doch die normen gibt es schon
ISO/IEC 11801 und TIA/EIA-568...
Nein, diese Normen gibt es für den RJ45 und CAT7 nicht.
Die 11801 und die 568 beschreiben die Verkabelung und referenzieren für die Stecker auf z.B. die 60603. (die RJ-Familie)
Ausnahme bildet hier der TERA-Stecker, dieser in der 61076 (auf die die oberen Normen bzw. IEEE referenzieren) beschrieben, da dieser gänzlich anders funktioniert und aussieht als die RJ-Familie und daher auch entsprechend gesondert normiert ist.
Wenn man so will, wird die 60603 von den US-Amerikanern getrieben, während die 61076 eine europäische Initiative ist.
Die Stecker (über die wir hier so allgemein sprechen) und was sie können, sind in der IEC 60603-7 Norm beschrieben.
Dort ist beschrieben, dass der RJ45 lediglich bist CAT6A reicht, bzw. dann wieder für CAT8.1.
Für CAT7, CAT7A und CAT8.2 hingegen enthält diese Norm keine Spezifikationen für den RJ45, sondern lediglich für den GG45 bzw. den ARJ45.
Da steckt zwar noch das "45" respektive "RJ45" im Namen drin, allerdings sind diese nur bedingt kompatibel.
Zu den genauen Unterschieden kann man sich belesen.
Grundsätzlich lässt sich aus der Norm herleiten, dass es keine normgerechten CAT7 RJ45 Stecker geben kann, weil eben die Norm keine solchen Stecker vorsieht.
Daraus folgt, dass CAT7 RJ45 Stecker verarsche sind.
Es mag sein, dass ein abgespeckter/billigst hergestellter CAT8.1 RJ45 Stecker die Vorgaben an einen CAT7 (was die HF-Parameter angeht) erfüllt und das meinetwegen auch draufdruckt, das macht ihn aber nicht zu einen CAT7 Stecker.
Was man jetzt daraus macht, ist jedem selbst überlassen.
Insofern hat
@passat3233 recht, bis auf den Umstand, dass auch ein geschirmtes CAT6 Kabel die 10GBE auf 100m macht, ein ungeschirmtes nicht. (gemäß Normenlage)
Grundsätzlich muss man festhalten, dass der 1. und der 3. Stecker aus dem 1. Post feldtaugliche Varianten sind, während der 2. Stecker das eben nicht ist.
Die nicht feldtaugliche Variante ist nur für (dünne) flexible Leitungen geeignet, allgemein als Patchkabel bekannt, während die feldtaugliche Variante eher für Verlegeleitungen oder dicke flexible Leitungen gedacht ist.
Allen verlinkten Steckern gemein ist, dass sie keine genaue Angaben zum kompatiblen Leiteraufbau enthalten, das ist normal bei Billigsteckern.
Gute Hersteller schreiben genau rein, was exakt an Leitern geht und was eben nicht geht. Da liegt nämlich der Teufel im Detail, zumindest wenn man was robustes haben will.
Was man nicht vergessen darf, dass so schwere Metallstecker, insbesondere in Kombinationen mit starren/dicken Verlegeleitungen, auch entsprechende Kräfte auf die RJ45 Ports einleiten und diese können, bei ungünstigen Aufbau, die Endgeräte beschädigen können
Auch das, was
@amdfreund sagt, sollte man beachten. Es kann sein, dass die Stecker gerade so saugend nebeneinander passen. Dennoch können da schon Spreizkräfte wirken, die die Geräteports malträtieren.
Es gibt aber feldtaugliche Stecker, die können das.
Ich weiß auch nicht, was dieser Ansatz hier bringen soll. Klär uns doch mal auf.
Du machst gerade folgendes:
Passt ein Reifen, der für 350km/h und 5t zugelassen ist, auf einen Opel Corsa? Welcher Hersteller von den 350km/h 5t Reifen ist besser? Michelin oder Pirelli?
Was einem ein solcher Reifen auf einem Corsa bringt, musste man mal erklären.
Die korrekte Antwort ist, kauf dir einen passenden Vredesteinreifen für das Auto, spart Geld und geht mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser.
EDIT:
Wenn man so will ist CAT7 ein Standard, der etwas kann, was Ethernet nicht anzieht, bzw. sagt, dass das ne Voraussetzung für irgendwas ist.
CAT6A ist mehr als hinreichend für 10GBE und 25/40GBE erfordert bereits CAT8. CAT7 hat also kein Pendant bei den Geschwindigkeiten, wenn man so will.
Was nicht heißt, dass da nicht noch was kommen kann.
Historisch hatte man die Hoffnung, dass man mit CAT7(A) irgendwas im Ethernetstandard erreichen kann. Es zeigt sich aber, dass dem nicht so ist.
Grundsätzlich würde ich bei der festen Verkabelung auf CAT7A Kabel setzen und bei Dosen und auch Patchkabeln auf CAT6A setzen.
Wir verbauen hunderte, wenn nicht tausende Patchkabel im Jahr, alles CAT6A.
Und gerade wenn man von 1GBE spricht (siehe Switch oben) ist schon CAT6A rausgeschmissenes Geld.
Nur kostet CAT6A Patchkabel eben nicht mehr als CAT5 Patchkabel, genauso wenig wie nen CAT7A Verlegekabel mehr kostet als nen CAT6A.