minimales PowerLimit bei Blackwell Geforce 50xx

MisterFloppy

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2019
Beiträge
81
Hallo zusammen,

ich habe Probleme (insbesondere bei Blackwell) heraus zu finden, was die minimal(!) konfigurierbaren PowerLimits der GPUs sind. Während bei Ada Lovelace wohl fast immer ein minimales PowerLimit von 100W möglich ist, scheint das bei Blackwell so nicht der Fall zu sein.
Vielleicht könnten wir ja gemeinsam eine Tabelle erarbeiten, indem einige User mit entsprechender Blackwell-Karte einfach mal nachschauen. Klar mag es da noch Variationen der einzelnen Hersteller geben, aber das würde man dann ja bei ausreichender Datenlage auch aufdecken können.


Hier mal mein aktueller Stand:

Modell Ada LovelaceMin Power LimitDefault Power Limit
4060 8GB100W115W
4060 Ti 8GB / 16GB100W160W / 165W
4070 12GB100W200W
4070 Super 12GB100W220W
4070 Ti 12GB100W285W
4070 Ti Super 16GB100W285W
4080 16GB100W320W
4080 Super 16GB???320W
4090 24GB200W?450W


Modell BlackwellMin Power LimitDefault Power Limit
5050 8GB???130W
5060 8GB???145W
5060 Ti 8GB / 16GB150W (MSI RTX 5060 Ti, Gainward GeForce RTX 5060 Ti Python III 16GB: https://github.com/NVIDIA/open-gpu-kernel-modules/issues/907)180W
5070 12GB???250W
5070 Ti 16GB???300W
5080 16GB???360W
5090 32GB400W (MSI 5090 Vanguard)
800W (Asus ROG Astral 5090 LC Edition mit Asus SOC Bios, 1600W Default)
575W



Einfach unter Windows oder Linux an der Eingabeaufforderung / Shell (mit Administrationsrechten) folgendes eingeben:
nvidia-smi -q -d power
und das Ergebnis und das Modell hier posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
MSI 5090 Vanguard

1754148581708.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was sagt das min. Power Limit denn aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
MSI RTX 5060ti 16Gb GDDR7
==============NVSMI LOG==============

Timestamp : Sat Aug 2 17:39:21 2025
Driver Version : 580.88
CUDA Version : 13.0

Attached GPUs : 1
GPU 00000000:07:00.0
GPU Power Readings
Average Power Draw : 16.67 W
Instantaneous Power Draw : 16.72 W
Current Power Limit : 165.60 W
Requested Power Limit : 165.60 W
Default Power Limit : 180.00 W
Min Power Limit : 150.00 W
Max Power Limit : 180.00 W
Power Samples
Duration : 2.34 sec
Number of Samples : 119
Max : 17.79 W
Min : 16.39 W
Avg : 16.73 W
 
Asus ROG Astral 5090 LC Edition mit Asus SOC Bios :hail:
==============NVSMI LOG==============

Timestamp : Sat Aug 2 17:53:35 2025
Driver Version : 576.52
CUDA Version : 12.9

Attached GPUs : 1
GPU 00000000:01:00.0
GPU Power Readings
Average Power Draw : 46.00 W
Instantaneous Power Draw : 42.06 W
Current Power Limit : 1600.00 W
Requested Power Limit : 1600.00 W
Default Power Limit : 1600.00 W
Min Power Limit : 800.00 W
Max Power Limit : 1600.00 W
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt das min. Power Limit denn aus?
Das sagt aus, wie weit man die Karte (übers Powerlimit) drosseln kann. Wenn z.B. dein Netzteil zu schwach für eine 600W GPU ist, kannst du die Karte auf 400W drosseln. Sie ist dann selbstverständlich langsamer, aber sie läuft immerhin noch mit diesem Netzteil. Kann man natürlich auch verwenden um den Stromverbrauch direkt zu kontrollieren, oder aber auch um die Karten stromeffizienter zu betreiben. Idr. ist das Default- oder Max-Powerlimit nicht die effizienteste Einstellung.

Bei AMD konnte man bis vor "kurzem" das Powerlimit von 0 bis Max (der jeweiligen Karte) einstellen. Das wurde mit einem Treiberupdate unterbunden, jetzt ist das Minimum bei meiner 6900xt z.B. 200W. Angeblich gab es manchmal Probleme, wenn man das Powerlimit zu niedrig gesetzt hat.... was bei mir allerdings nie auftrat. Unter Last lag meine Karte immer bei ~70W, auch wenn ich das Powerlimit niedriger gestellt hatte. Mit der Änderung kann ich jetzt aber eben nichtmehr auf 70, oder auch nur 150W runterregeln.
 
Ja, also hängt die min. Begrenzung bei Vollast über den Powerlimitregler von der Karte und aber auch deren Bios ab
 
Leider stehen die Leute die es haben alle unter NDA. /:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh