xAI: Musk wendet sich an private Kreditgeber, um neue Rechenzentren zu finanzieren

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.279
Elon Musks KI-Startup xAI plant eine weitere große Kapitalbeschaffung, um mit den Branchenschwergewichten Schritt zu halten. Nur Wochen nach einer Finanzierungsrunde über zehn Milliarden US-Dollar soll über komplexe Kreditstrukturen zusätzliches Kapital in Höhe von zwölf Milliarden US-Dollar aufgenommen werden, wie das Wall Street Journal (WSJ) berichtet. Die Mittel werden in Kooperation mit Valor Equity Partners mobilisiert, einem Investmentunternehmen, dessen Gründer Antonio Gracias seit Langem eng mit Musk verbunden ist. Konkret dient das Geld dem Erwerb modernster NVIDIA-Grafikprozessoren, die von xAI nicht nur im eigenen Rechenzentrum eingesetzt, sondern auch an andere Nutzer vermietet werden sollen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Machen die Immobilien Mogule doch auch so, neue Investitionen durch eigene Kredite finanzieren und schnell zurückzahlen.
So behält man persönlich ja auch immer sein Plateau welches man erreicht hat.
Vielleicht sollte man jetzt wieder Nvidia Aktien kaufen.....
 
Der reichste Mensch pumpt sich Geld, klingt schon ein wenig kurios. :fresse:

verlagerte SpaceX kürzlich erst zwei Milliarden Dollar an xAI
Gerade in dem Bereich wo man Top ist zieht man Geld ab, klingt jetzt nicht wirklich vernünftig.
 
Ich verstehe die Aufregung nicht! Investoren zu Suchen ist wohl ein normaler Vorgang, wenn der Businessplan bescheiden ist, findet man keine und darf bei der Bank um Kredite betteln.
Eigenes Kapital sollte immer diversifiziert angelegt sein. Sonst besteht immer das Risiko eines Totalverlustes. Oder geht es darum sich an Musk zu reiben, weil man in hierzulande als Persona non grata aufgebaut hat?
 
Hat er etwa zu wenig Kohle?
Ja, er hat kaum Kohle, sein Vermögen sind vor allem die Tesla Aktien die er hat und von denen er schon eine Menge verkauft hat um Twitter zu kaufen und noch mehr beliehen hat. Dann hat er natürlich noch Anteile an anderen Unternehmen, allen voran SpaceX und Twitter, aber da diese nicht börsennotiert sind, lässt sich deren Wert nur schwer ermitteln.

xAI verbrennt Kohle ohne Ende, wer an der AI Hype richtig Geld verdient, ist vor allem NVida, deren Hardware dafür hauptsächlich verwendet wird. Es scheint mir, als würde hier jemand den Goldgräbern Schaufeln verkaufen, nur dass noch keiner von denen überhaupt Gold gefunden hat und nur der Verkäufer der Schaufeln reich wird.
 
xAI verbrennt Kohle ohne Ende, wer an der AI Hype richtig Geld verdient, ist vor allem NVida, deren Hardware dafür hauptsächlich verwendet wird. Es scheint mir, als würde hier jemand den Goldgräbern Schaufeln verkaufen, nur dass noch keiner von denen überhaupt Gold gefunden hat und nur der Verkäufer der Schaufeln reich wird.
Das denke ich auch. Da hat Nvidia (CEO) vor über ein Jahrzehnt auf richtige Pferd gesetzt, bzw. eine Richtung forciert vorgegeben, auf die jetzt jeder aufspringen will. Noch sind KI-Modelle zum Teil kostenlos nutzbar, aber ich befürchte, dass die fortlaufende Finanzierung der Rechenzentren viel Geld verbraten, was ja irgendwie wieder mit Gewinn, auch für die Investoren, refinanziert werden muss und deswegen bei Usern tiefer in die Tasche gegriffen wird. Billig oder kostenlos eine Zeit lang anbieten und sukzessive die Preise erhöhen ... kennt man ja schon. So meine Befürchtung.
 
Das denke ich auch. Da hat Nvidia (CEO) vor über ein Jahrzehnt auf richtige Pferd gesetzt, bzw. eine Richtung forciert vorgegeben, auf die jetzt jeder aufspringen will. Noch sind KI-Modelle zum Teil kostenlos nutzbar, aber ich befürchte, dass die fortlaufende Finanzierung der Rechenzentren viel Geld verbraten, was ja irgendwie wieder mit Gewinn, auch für die Investoren, refinanziert werden muss und deswegen bei Usern tiefer in die Tasche gegriffen wird. Billig oder kostenlos eine Zeit lang anbieten und sukzessive die Preise erhöhen ... kennt man ja schon. So meine Befürchtung.
Könnte aber auch eine Ente werden, Cloud Services (also Zentrale empfindliche Dienste haben meiner Ansicht nach keine Zukunft).
Stell dir vor du bist im Weltraum und hast keine Verbindung mehr zur Erde. Brauchst aber komplexe Berechnungen und historische Daten um z. B durch den Asteroiden Gürtel zu manövrieren....

Ja klar als Mega Rechner der eben die KI ausbildet etc. sicher geht technisch aktuell ja nicht anders. Aber sowas wie ChatGPT etc. der Zwang vernetzt zu sein für KI Services hat keine wirkliche Zukunft.
 
........ der Zwang vernetzt zu sein für KI Services hat keine wirkliche Zukunft.
Harte These ! "Vernetzt" sein, wird in Zukunft, wie die Luft zum Atmen für Organismen sein. Denke ich....
Und Bezug nehmend auf den Einsatz von KI als Ersatz für menschliche Arbeitsleistung, wird KI sicher bald viel Geld umsetzen.
 
Harte These ! "Vernetzt" sein, wird in Zukunft, wie die Luft zum Atmen für Organismen sein. Denke ich....
Und Bezug nehmend auf den Einsatz von KI als Ersatz für menschliche Arbeitsleistung, wird KI sicher bald viel Geld umsetzen.
Sieht man doch jetzt mit den weltweiten Konflikten. Das Internet in dieser Form "Anonym" und in gewisser Hinsicht Rechtsfrei, ist so nicht weiterführbar.
Genauso die Abhängigkeiten, Uuups mal ein Glasfaserkable getrennt und schon vibriert die ganze Welt.
Auch Low Orbit Satelliten werden nichts dran ändern den diese müssen auch in Bodenstation die Signale übermitteln.
Absturz der Flughafen Server war genauso ein Fingerzeig bezüglich Abhängigkeiten. Auch der Angriff auf den Internationalen Gerichtshof war definitiv ein Warnschuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte aber auch eine Ente werden, Cloud Services (also Zentrale empfindliche Dienste haben meiner Ansicht nach keine Zukunft).
Durchaus möglich. In Moment eben ein Boom worauf sich viele stürzen und alle schreien "will und muss man haben, um den Anschluss nicht zu verlieren". Es hat Vorteile, viel fundiertes, validiertes und umfangreiches Wissen abrufen zu können (was ja KI zusammenfasst und verknüpft). Ich habe aber ein Problem mit diesen ganzen Diensten, weil sie Daten sammeln und es zu viele kranke Gehirne auf der Welt gibt, die nicht verantwortungsvoll mit den Daten umgehen wollen oder können, nicht über mögliche Konsequenzen nachdenken. Sensible Daten gehören nicht in die Cloud. Prinzipiell in einem geschlossenen Netzwerk, ohne die Möglichkeit nach Hause zu telefonieren.
Stell dir vor du bist im Weltraum und hast keine Verbindung mehr zur Erde. Brauchst aber komplexe Berechnungen und historische Daten um z. B durch den Asteroiden Gürtel zu manövrieren....
Alleine der Gedanke, dass dieser GAU eintritt, müsste man ein Raumschiff/Rakete/Sonde entwickeln, dass nicht abhängig ist und autonom rumschwirren kann. 😅
Ja klar als Mega Rechner der eben die KI ausbildet etc. sicher geht technisch aktuell ja nicht anders. Aber sowas wie ChatGPT etc. der Zwang vernetzt zu sein für KI Services hat keine wirkliche Zukunft.
Wie schon gesagt, hat Nvidia eine Richtung angegeben (und lange vorgeplant), um eine gewisse "weil wir es können" Abhängigkeit zu erlangen. Für das operative Geschäft, wohlgemerkt und der Grundgedanke von KI (zum Wohle der Menschheit 🤡). Was man aber daraus macht, entzieht sich der Verantwortung von Nvidia. Es geht denen nur um Rechenleistung, mit den vielen speziellen (GPU) Rechenkernen. Der Aufbau eines neuronalen Netzwerkes braucht auch unglaublich viel schnellen Datenspeicher, neben der Rechenleistung, und große Hallen, was irgendwie nachhaltig finanziert werden muss.
Hätte Einstein und all die Atomphysiker gewusst, was man mit der Atomenergie-Erkenntnis sonst noch so machen könnte ... Na ja, Augen zu und durch, wird schon nicht so schlimm ... 😆
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh