Das x670e Master auch aber dieses Layout war auch das Beste, das teurere Ultra hatte auch schon bei x670e Lanesharing mit dem x16 Slot. Bei Asus gabs das gescheite Layout dann auch nochmal bei einigen Boards, wenn ich mich richtig erinnere.
RAM OC schwankt teilweise extrem mit der verwendeten UEFI Version, beim B550 Master hatte ich mal eine Version, die trotz 5700G der vorher mit DDR4 4000Mhz lief, nur noch Standardtaktraten geschafft hat. Beim nächten UEFI Update, war alles wie vorher.
Nach ca. 2 Jahren hat man es beim x670e Master sogar geschafft, eine Option zum abschalten des WLAN Moduls ins UEFI zu integrieren.
Was ich damit sagen möchte ist, dass der Zustand im Test meiner Erfahrung nach, nur diese eine UEFI Version representiert und es sich mit einer neuen in beide Richtungen entwickeln kann.
Meiner bescheidenen Erfahrung nach tut sich bei AM5 insbesondere im Vergleich zu Z790 recht wenig im Bezug auf RAM OC bei den einzelnen UEFI / AGESA Versionen. Die voreingestellten Spannungen sind aber dann durchaus sehr anders.
Die wichtigstens Werte (VSOC und VDDIO) sind stock bei Gigabyte-Boards stets völligst unbrauchbar und lassen keinerlei stabilen Betrieb zu (absgesehen von total lahmarschigen Settings).
VDDIO ist stock bei den AORUS Boards für den 1:2 Betrieb meist zu gering (ich brauche hier 1,43-1,45 - bemerkenswert da das das obere Limit ist) und die VSOC Werte tendenziell zu hoch (was auch die Stabilität verschlechtert).
Traditionell sind bei den Aorus Boards auch meist die effektiven Vcore Werte zu hoch (Way2go wäre hier Curve Optimizer + positives Takt-Offset). Im Vergleich zu guten Asus Boards sind insbesondere die Spannungen durch die Bank etwas schlechter / konservativer (meist zu hoch) bei Gigabyte und auch die stock Sub- / Tertiary Timings beim RAM auffallend konservativ. Wenn man aber überall Hand anlegt (was ich als Enthusiast immer tue) kann man wirklich viel Spaß haben mit den Gigabyte Boards. Gerade im Vergleich zu Asus ist bei gleicher Preisklasse die Hardwarequalität und das Qualitätsmanagement besser, die UEFI-Voreinstellungen aber schlechter. Dieser Eindruck hat sich eigentlich in den letzten 15 Jahren so bei allen meiner Boards (im Schnitt ein neues Board / Chipsatz pro Jahr) so bestätigt .
Ich erinnere mal für alle Gigabyte-Basher an die Asus Z790 Apex Boards:
Preislagen jenseits der 700€ (wegen des zugegebenermaßen guten RAM OCs)
Fast alle Bauteile sind leicht schief verlötet (sieht aus als wäre man bei der Fertigung besoffen gewesen).
Es gab viele gut dokumentierte Fälle über falsch herum eingebaute Kondensatoren mit mehr oder weniger drastischen Folgen.
Beim Z690 / Z790 Hero waren die RAM-OC Möglichkeiten selbst für ein 4-Dimm-Board nicht gut - Das meist günstigere Master hatte mit geübter Hand stets deutlich mehr RAM OC Headroom
Was ich damit einfach sagen will:
Asus Boards stehen eher für
- absolute Spitzenleistung beim OC-Headroom (aber auch nur bei den jeweilss 1-3 teuersten Modellen einer Reihe) und für gute / sinnvolle Stock-Werte im UEFI
- erbärmliches Qualitätsmanagement und krasse Serienstreuung bei der Hardware (seit 20 Jahren)
Gigabyte Boards stehen eher für
- relativ solide Hardwarequalität und Qualitätsmanagement und hübsche Optik (Geschmacksache)
- Beschissene Stock Spannungen (CPU-seitig und RAM-seitig)