• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gigabyte X870E AORUS Pro Ice im Test: Eye-Catcher mit Abstrichen im RAM-OC

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.215
Gigabytes X870E AORUS Pro Ice ist aufgrund der hellen Optik für weiße System-Builds interessant und stellt zu den dominierenden, dunklen Mainboards, eine gelungene Abwechslung dar. Von der Farbe abgesehen, ist das X870E AORUS Pro Ice baugleich mit dem X870E AORUS Pro. Letzteres ist der dunkle Bruder des hellen Ice-Modells. Demnach gilt dieser Test auf der technischen Ebene beide Modelle. In unserem Test werden wir das Gigabytes X870E AORUS Pro Ice ausführlich durchleuchten.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den test.
Leider optisch nix für mich, wobei man damit bestimmt nette builds hinbekommt.
 
Hab das Mainboard seit einigen Monaten und bin maßlos enttäuscht. Mein Kingston FURY DIMM 64 GB DDR5-6000 ist zwar nicht in der offiziellen Support-Liste aber es gibt zig Reddit Posts mit Usern, die das System sporadisch (fast jeder zweite Kaltstart) nicht gebootet bekommen (Error Code 4D). Es war eine auf und ab Odyssey mit dem Teil. Habe es bis heute nicht richtig zum laufen bekommen und ich hab keine Lust auf ein 6 Wochen RMA-Prozess. Es ist wirklich zum ausrasten. Manchmal brauche ich 5x Anläufe, um meinen PC zu starten. Laut gigabyte liegts am Ram - schade jedoch nur, dass auch supporteter Ram (vom Kumpel getestet) dasselbe Problem auslösen.

Danke dennoch für den Test!
 
Hört sich gar nicht mal soo gut an…
 
Hab das Mainboard seit einigen Monaten und bin maßlos enttäuscht. Mein Kingston FURY DIMM 64 GB DDR5-6000 ist zwar nicht in der offiziellen Support-Liste aber es gibt zig Reddit Posts mit Usern, die das System sporadisch (fast jeder zweite Kaltstart) nicht gebootet bekommen (Error Code 4D). Es war eine auf und ab Odyssey mit dem Teil. Habe es bis heute nicht richtig zum laufen bekommen und ich hab keine Lust auf ein 6 Wochen RMA-Prozess. Es ist wirklich zum ausrasten. Manchmal brauche ich 5x Anläufe, um meinen PC zu starten. Laut gigabyte liegts am Ram - schade jedoch nur, dass auch supporteter Ram (vom Kumpel getestet) dasselbe Problem auslösen.

Danke dennoch für den Test!
Mit den G.Skill F5-6000J3040G32GX2-TZ5NR bis jetzt keine Probleme, laufen einfach.

Die Chipsätze werden wieder hübsch warm bei dem Teil und im BIOS muss ich den Funkempfänger meiner Tasta ausstrecken das die Maus funktioniert. Booten tut das bei mir schneller als das X570 Master.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die technischen Probleme kann ich nichts sagen, aber ein wirklich sehr ausführlicher Test und super Beschreibung. Zum Teil schon sehr detailliert auf die Technik eingegangen... Einzig der Hinweis zum Lanesharing von M.2_4 (laut Handbuch M2B_CPU) und M.2_2 (M2C_CPU) mit dem PCIEX16 Slot für die GPU fehlt mir, da dieser sonst nur mit bis zu x8 angebunden ist wenn in einem oder beiden Slots eine NVMe verbaut ist. Da steht zwar, dass zwei shared angebunden sind, aber das könnte man auch anders verstehen.
Man muss Gigabyte allerdings zu Gute halten, dass sie eigentlich die einzige Firma sind, die es wirklich hinbekommen, ein ganz weißes Board herauszubringen. Mir ist zumindest sonst keins bekannt. Ist fast schade, dass alle anderen auf dem Markt dann doch immer noch schwarze Elemente verbaut haben.
 
Da sieht man alles ganz hübsch...

X870E Pro.JPG
 
Danke, ich bin mir natürlich durchaus bewusst, dass man solche Details im Handbuch bzw. auf der Seite des Herstellers findet. Es ist für mich trotzdem eine Sache, dass ich mir in einem solchen Testbericht gewünscht hätte. ;) Schließlich ist er auch in vielen anderen Belangen sehr ausführlich.
 
Danke, ich bin mir natürlich durchaus bewusst, dass man solche Details im Handbuch bzw. auf der Seite des Herstellers findet. Es ist für mich trotzdem eine Sache, dass ich mir in einem solchen Testbericht gewünscht hätte. ;) Schließlich ist er auch in vielen anderen Belangen sehr ausführlich.
Das stimmt, war ja nicht nur für dich gedacht, vielleicht hilfts noch wem ohne erst ins Handbuch schauen zu müssen. Nicht alle Hersteller haben so hübsche Zeichnungen.
 
Ich habe den Vorgänger davon (X670 pro X in weiß) an einem 9800x3d. Die x670e-Variante kann 2x PCIe 5.0 M.2 + 2x PCIe 4.0 ohne Lane Sharing nutzen, was wirklich viel sinnvoller ist als das Layout bei so ziemlich allen anderen x670e und x870e Platinen...

Was ich nicht verstehe:
  • Warum hat das Teil so übel versagt beim RAM-OC?
    • Wurde das mit vernünftigen Spannungen ausgelotet, oder nur EXPO / XMP aktiviert? Das läuft natürlich 0, unabhängig davon was in der QVL steht...
Ich kann mit dem x670e Aorus Pro X 8.000MT/s (mit etwas gestrafften Timings) rock stable nutzen (2x G.Skill F5-8000J3848H16G).
Das erforderte natürlich etwas Fummelei an den Spannungen, aber ich gehe auch nicht davon aus dass XMP oder Expo großartig irgendwo stabil läuft (das gab es nicht mal bei meinem Z790 Apex). Ganz abgesehen von den relativ schlechten Timings bei EXPO / XMP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontra

kein RAM-OC-Potential bei unserem Sample vorhanden
hohe Leistungsaufnahme im Idle
langer POST
reduzierte Grundperformance in einigen Szenarien

Dass dem Teil überhaupt ne Empfehlung angesichts der Mängelliste ausgesprochen wird, will sich mir partout nicht erschließen. Sind Enthusiasten wirklich so leidensfähig, bzw. anspruchslos? Sprich außen hui, innen pfui und der Kram verkauft sich dennoch wie geschnitten Brot. 80 Watt im Leerlauf, dass muss man/n sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

Apropos Design: Ich meine mich zu erinnern, dass mir vor zwei, drei Jahren ein Händler von solch einem Aussehen abgeraten hat, weil viel Plastik verwendet wurde. Hier hingegen wird auf die Materialauswahl überhaupt nicht eingegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gigabyte eher nicht so straffe Grundeinstellungen hat ist ja nichts neues, da muss man selber ran.

langer POST kann ich nicht bestätigen.
 
Das ist ja noch eins von den "günstigeren" :-) Bei mir wars gerade im Angebot und da habe ich halt zugeschlagen, das mit den Lanes war mir aber klar. Vielleicht macht das ASRock besser, keine Ahnung musste mal schauen.
 
Die x670e-Variante kann 2x PCIe 5.0 M.2 + 2x PCIe 4.0 ohne Lane Sharing nutzen

Das x670e Master auch aber dieses Layout war auch das Beste, das teurere Ultra hatte auch schon bei x670e Lanesharing mit dem x16 Slot. Bei Asus gabs das gescheite Layout dann auch nochmal bei einigen Boards, wenn ich mich richtig erinnere.

RAM OC schwankt teilweise extrem mit der verwendeten UEFI Version, beim B550 Master hatte ich mal eine Version, die trotz 5700G der vorher mit DDR4 4000Mhz lief, nur noch Standardtaktraten geschafft hat. Beim nächten UEFI Update, war alles wie vorher.
Nach ca. 2 Jahren hat man es beim x670e Master sogar geschafft, eine Option zum abschalten des WLAN Moduls ins UEFI zu integrieren.

Was ich damit sagen möchte ist, dass der Zustand im Test meiner Erfahrung nach, nur diese eine UEFI Version representiert und es sich mit einer neuen in beide Richtungen entwickeln kann.
 
Das x670e Master auch aber dieses Layout war auch das Beste, das teurere Ultra hatte auch schon bei x670e Lanesharing mit dem x16 Slot. Bei Asus gabs das gescheite Layout dann auch nochmal bei einigen Boards, wenn ich mich richtig erinnere.

RAM OC schwankt teilweise extrem mit der verwendeten UEFI Version, beim B550 Master hatte ich mal eine Version, die trotz 5700G der vorher mit DDR4 4000Mhz lief, nur noch Standardtaktraten geschafft hat. Beim nächten UEFI Update, war alles wie vorher.
Nach ca. 2 Jahren hat man es beim x670e Master sogar geschafft, eine Option zum abschalten des WLAN Moduls ins UEFI zu integrieren.

Was ich damit sagen möchte ist, dass der Zustand im Test meiner Erfahrung nach, nur diese eine UEFI Version representiert und es sich mit einer neuen in beide Richtungen entwickeln kann.
Meiner bescheidenen Erfahrung nach tut sich bei AM5 insbesondere im Vergleich zu Z790 recht wenig im Bezug auf RAM OC bei den einzelnen UEFI / AGESA Versionen. Die voreingestellten Spannungen sind aber dann durchaus sehr anders.

Die wichtigstens Werte (VSOC und VDDIO) sind stock bei Gigabyte-Boards stets völligst unbrauchbar und lassen keinerlei stabilen Betrieb zu (absgesehen von total lahmarschigen Settings).
VDDIO ist stock bei den AORUS Boards für den 1:2 Betrieb meist zu gering (ich brauche hier 1,43-1,45 - bemerkenswert da das das obere Limit ist) und die VSOC Werte tendenziell zu hoch (was auch die Stabilität verschlechtert).

Traditionell sind bei den Aorus Boards auch meist die effektiven Vcore Werte zu hoch (Way2go wäre hier Curve Optimizer + positives Takt-Offset). Im Vergleich zu guten Asus Boards sind insbesondere die Spannungen durch die Bank etwas schlechter / konservativer (meist zu hoch) bei Gigabyte und auch die stock Sub- / Tertiary Timings beim RAM auffallend konservativ. Wenn man aber überall Hand anlegt (was ich als Enthusiast immer tue) kann man wirklich viel Spaß haben mit den Gigabyte Boards. Gerade im Vergleich zu Asus ist bei gleicher Preisklasse die Hardwarequalität und das Qualitätsmanagement besser, die UEFI-Voreinstellungen aber schlechter. Dieser Eindruck hat sich eigentlich in den letzten 15 Jahren so bei allen meiner Boards (im Schnitt ein neues Board / Chipsatz pro Jahr) so bestätigt .

Ich erinnere mal für alle Gigabyte-Basher an die Asus Z790 Apex Boards:
Preislagen jenseits der 700€ (wegen des zugegebenermaßen guten RAM OCs)
Fast alle Bauteile sind leicht schief verlötet (sieht aus als wäre man bei der Fertigung besoffen gewesen).
Es gab viele gut dokumentierte Fälle über falsch herum eingebaute Kondensatoren mit mehr oder weniger drastischen Folgen.
Beim Z690 / Z790 Hero waren die RAM-OC Möglichkeiten selbst für ein 4-Dimm-Board nicht gut - Das meist günstigere Master hatte mit geübter Hand stets deutlich mehr RAM OC Headroom

Was ich damit einfach sagen will:
Asus Boards stehen eher für
  • absolute Spitzenleistung beim OC-Headroom (aber auch nur bei den jeweilss 1-3 teuersten Modellen einer Reihe) und für gute / sinnvolle Stock-Werte im UEFI
  • erbärmliches Qualitätsmanagement und krasse Serienstreuung bei der Hardware (seit 20 Jahren)

Gigabyte Boards stehen eher für
  • relativ solide Hardwarequalität und Qualitätsmanagement und hübsche Optik (Geschmacksache)
  • Beschissene Stock Spannungen (CPU-seitig und RAM-seitig)
 
Ich würde gerne die Chipsätze etwas UV, muss aber erst die Einstellung dazu finden.

Gigabyte scheint so ausgelegt zu sein, das es in der Arktis und in der Wüste funktioniert... :LOL:
 
Ich würde gerne die Chipsätze etwas UV, muss aber erst die Einstellung dazu finden.

Gigabyte scheint so ausgelegt zu sein, das es in der Arktis und in der Wüste funktioniert... :LOL:
Ja, genau so ist das auch, da kann man nur mit dem Kopf schütteln.
 
ich sehe einfach nicht, wie das Board 320€ wert sein soll. das z890 livemixer für 220€ macht das Ding völlig nass. "costs less, does more" um mal was aus lang vergangener Zeit zu zitieren.

x870e ist was für die Tonne.
 
ich sehe einfach nicht, wie das Board 320€ wert sein soll. das z890 livemixer für 220€ macht das Ding völlig nass. "costs less, does more" um mal was aus lang vergangener Zeit zu zitieren.

x870e ist was für die Tonne.
Dann kaufe es dir und sei glücklich damit, ist doch ok.
 
ich sehe einfach nicht, wie das Board 320€ wert sein soll. das z890 livemixer für 220€ macht das Ding völlig nass. "costs less, does more" um mal was aus lang vergangener Zeit zu zitieren.

x870e ist was für die Tonne.
Ich würde auch sagen das ist ein Äpfel zu Birnen Vergleich (AMD vs Intel), da Z890 ja zwingend eine CPU erfordert die gemein hin weniger gut für Gaming Aktitivtäten ist (verglichen mit 9950Xxd oder 9800x3d).

Was viel eher ein Vergleich ist, ist x670e vs x870e.
Und da gebe ich Dir völlig Recht:
x870e kann weniger (wenn man nicht gerade auf USB 4 angewiesen ist) und kostet mehr...

Der so ziemlich einzige Vorteil den x870e gegen x670e Boards in gleicher Klasse haben, ist meist minimal bessere Phasen, was aber praktisch irrelevant ist und teilweise (so wie hier) etwas "weißer" sind (sofern man darauf steht, dass z.B. SATA Ports und diverse Slots weiß sind).
 
Hab das Board seit Anfang Januar und bei mir läuft DDR6000 C30 1:1 vollkommen stabil, habe alle UEFi-Updates durchlaufen.
Alles darüber läuft nicht, liegt aber wohl eher am Prozessor.
Sonst auch zufrieden 👍
 
Da sieht man alles ganz hübsch...

Anhang anzeigen 1125085
aus dem Grund habe ich mich für das MSI MPG X870E EDGE TI Wifi entschieden... da kann ich 3+ M2 Slots problemlos nutzen OHNE dass der PCIe für die Graka geteilt wird... kostet auch im selben Rahmen zum Gigabyte und ich hab nun mal 3 M2 :rolleyes2: Dafür habe ich nun keinen Temperaturfühler für die WaKü, weil einen Temp Pin hat MSI nun nicht :LOL:

Zuzüglich mit Gigabyte hatte ich leider 2 Ausfälle vor kurzem (X570 Ultra und X570S Master sind beide hops gegangen und haben die CPU in Thermal Throttle geschickt, obwohl die bei <35 °C gewesen ist - bei 500 MHz Takt wen wunderts)
 
aus dem Grund habe ich mich für das MSI MPG X870E EDGE TI Wifi entschieden... da kann ich 4 M2 Slots problemlos nutzen OHNE dass der PCIe für die Graka geteilt wird... kostet auch im selben Rahmen zum Gigabyte.
Und mit Gigabyte hatte ich leider 2 Ausfälle vor kurzem (X570 Ultra und X570S Master sind beide hops gegangen und haben die CPU in Thermal Throttle geschickt, obwohl die bei <35 °C gewesen ist - bei 500 MHz Takt wen wunderts)
Ich habe einfach eine M2 über nen PCIe Adapter drinnen hängen, heizt halt ein Chipsatz etwas mehr. Könnte auch die GPU auf 8X laufen lassen ohne groß was zu verlieren, aber nene.
 
Was ich nicht verstehe:
  • Warum hat das Teil so übel versagt beim RAM-OC?
    • Wurde das mit vernünftigen Spannungen ausgelotet, oder nur EXPO / XMP aktiviert? Das läuft natürlich 0, unabhängig davon was in der QVL steht...
Warum das Gigabyte-Board beim RAM-OC versagt hat, kann ich nur mutmaßen, aber derartiges ist uns eher selten untergekommen. Ich habe in den vergangenen Jahren schon sehr viel übertaktet und bin mir demnach dessen bewusst, dass man oftmals mit manuellen Settings (inkl. Spannungen) nachhelfen muss und dies habe ich im praktischen Einsatz natürlich getan. Doch all das brachte nichts. Wir standen (und stehen weiterhin) mit Gigabyte in Kontakt und erhielten ein neueres BIOS, das an der Sache jedoch ebenfalls nicht wirklich etwas an diesem Umstand änderte.
 
Kann auch einfach am CPU liegen.
Nein, kann es eher nicht, denn diese packt selbst DDR5-8000 spielend, was zahlreiche Tests von uns aufzeigen. Das Gigabyte-Board packte nicht einmal DDR5-6400 im asynchronen 1:2-Verhältnis und das ist eben schon sehr auffällig.
 
Ja habs gelöscht weil ihr den vermutlich auf mehreren Boards getestet habt
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh