• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Oldi Laptop "tunen"

Yep, Nvidia hab ich schon gecheckt. Die führen warum auch immer nicht den Go 6000 Serie Treiber mehr. Im Inet findet man leider nix offizielles. Hab aber bei Microsoft Update Katalog was gefunden. der lässt sich zwar nicht via Setup installieren aber über den Gerätemanager kann man den Treiber auch aktualisieren und dann den entpackten .cap Folder angeben. Das ging.
Bei Medion findet man bis auf 2 Treiber, nen Bios und das Handbuch leider auch nix mehr. Hab die aber mal angeschrieben...leider noch keine Rückmeldung

MS Driver Catalog zur Go 6600: https://www.catalog.update.microsoft.com/Search.aspx?q=GeForce Go 6600
Würde denk den MS Treiber bevorzugen
Den hier kann man zwar via Setup installieren aber eben von iwelchen dubiosen Treiberseiten und ggf verseucht und ist sogar älter als der von MS: https://www.driveridentifier.com/scan/nvidia-geforce-go-6600-driver/driver-detail/AB2836E6F7A542DB88E5284772E88397/4906319/053991324968bd034558abd4c69e9d96/1526544655/PCI-VEN_10DE&DEV_0148&SUBSYS_203D161F

Ansonsten habe ich ggf das Glück ne original Medion Treiber CD noch zu bekommen und auch das OEM Medion Windows XP (meine Windows XP Home Edition wollte den Key von der Rückseite nämlich nicht :/). Das kann ich dann mal anbieten für welche die das auch noch suchen.


Bzgl CPU Update.
Da komme ich nun doch etwas ins Grübeln.
Die Go 6600 ist ja nicht soo schlecht aber etw OC würde sie denk gebrauchen um vor allem um den 1440 x 900 Screen befeuern zu können. Die Überlegung nun auch noch die CPU upzugraded ist ggf gar nicht mal so schlau wenn z.b. der M760 oder M780 eine höhere Abwärme wegen des höheren Takts wie auch Stromverbrauch generiert so wird vermutlich die GPU die zusätzlich auch noch übertaktet werden soll vermutlich schnell gedrosselt werden. Worst case würde ich ne noch schlechtere 3D Leistung bekommen wegen der heißeren CPU?
CPU und GPU sind am selben Kühler via Heatpipes verbunden.... also teilen die sich den :S Da scheint mir gar nimmer so viel Aufrüstpotential zu sein.
Muss mal Benchen sobald ich die Treiber für die Kiste habe. Denke aber dass ich viel eher in ein GPU Limit als in ein CPU Limit selbst mit M740 laufen werden weshalb vermutlich jedes bisschen Kühlleistung für die GPU und deren OC bleiben sollte?

Update: hmm ja besonders groß sieht die Kühlung beim MD95500 nicht aus. Bild im Anhang

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie bist du an den Link gekommen. Scheint ja i.O. aus außer das Windows 11 der exe nicht vertraut :S
 

Anhänge

  • 20250711_010928.jpg
    20250711_010928.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Überlegung nun auch noch die CPU upzugraded ist ggf gar nicht mal so schlau wenn z.b. der M760 oder M780 eine höhere Abwärme wegen des höheren Takts wie auch Stromverbrauch generiert so wird vermutlich die GPU die zusätzlich auch noch übertaktet werden soll vermutlich schnell gedrosselt werden.

Die Sorge ist unbegründet. Der Unterschied in der Abwärme zwischen den M730-M780 ist quasi nicht existent. Alle sind mit max. 27W angegeben und ich habe inzwischen schon bestimmt 15 Laptops solchen Upgrades unterzogen ohne jegliche Temperaturprobleme.

Außerdem eignen sich die Pentium M Laptops hervorragend zum Undervolting. Stichwort: RMclock. Da kannst du Profile erstellen und für jeden Multi im Speedstep die Spannungen anpassen und das oftmals im großen Stil. Das habe ich früher schon genutzt um die Batterielaufzeit zu maximieren. Je nach Qualität der CPU kannst du im kleinsten Multi meist von ca. 0,9V auf 0,70-0,75V absenken und im höchsten Multi meist von ca. 1,3V auf irgendwas um 1,0-1,1V.

Mein bester M760 in einem Samsung X20 schafft den höchsten Multi sogar bei 0,975V. Mit dem Setting geht die max. CPU Temp trotz X700 im System um etwa 15-18 Grad runter und der Lüfter dreht nur noch auf etwa 60% Leistung hoch unter Last und bleibt im Idle komplett aus.

Selbst wenn du also thermische Grenzen hättest, könntest du mit RMclock ohne Leistungsverlust dagegen wirken, die Pentium M haben großes UV Potenzial.

Wie bist du an den Link gekommen.

War direkt das erste oder zweite Suchergebnis direkt aus dem Medion Support Forum.
 
Die Sorge ist unbegründet. Der Unterschied in der Abwärme zwischen den M730-M780 ist quasi nicht existent. Alle sind mit max. 27W angegeben und ich habe inzwischen schon bestimmt 15 Laptops solchen Upgrades unterzogen ohne jegliche Temperaturprobleme.

Außerdem eignen sich die Pentium M Laptops hervorragend zum Undervolting. Stichwort: RMclock. Da kannst du Profile erstellen und für jeden Multi im Speedstep die Spannungen anpassen und das oftmals im großen Stil. Das habe ich früher schon genutzt um die Batterielaufzeit zu maximieren. Je nach Qualität der CPU kannst du im kleinsten Multi meist von ca. 0,9V auf 0,70-0,75V absenken und im höchsten Multi meist von ca. 1,3V auf irgendwas um 1,0-1,1V.

Mein bester M760 in einem Samsung X20 schafft den höchsten Multi sogar bei 0,975V. Mit dem Setting geht die max. CPU Temp trotz X700 im System um etwa 15-18 Grad runter und der Lüfter dreht nur noch auf etwa 60% Leistung hoch unter Last und bleibt im Idle komplett aus.

Selbst wenn du also thermische Grenzen hättest, könntest du mit RMclock ohne Leistungsverlust dagegen wirken, die Pentium M haben großes UV Potenzial.



War direkt das erste oder zweite Suchergebnis direkt aus dem Medion Support Forum.

Sehr interessant. Laut einer Studie wo sie Pentium M getestet haben steigt mit höherem Takt bzw Spannung auch die Temperatur. Die M780 sind auch mit höheren Spannung angegeben als die M740. Soweit die Infos die ich gefunden habe weshalb ich draußen geschlossen habe das der M780 auf jeden Fall wärme werden müsste
Wenn du aber aus Erfahrung sprichst juckt es mich nun doch es zu versuchen :)
Hast du die Upgrades bei Notebooks mit dedizierten Gaming Grafikkarten gemacht? Weil die Kombi ist vermutlich wichtig dass die bestand. Wenn ich mir den kleinen Kupferkühler so ansehe in dem Notebook wundere ich mich eh jetzt schon wieder den M740 und die Go 6600 kühl halten möchte.

Das mitm undervolten ist aber definitiv interessant. Das ging vermutlich dann über ein Windows Tool? Das BIOS ist ja mal mega eingeschränkt von dem Medion MD 95500. Gab's da zufällig ne KeyKombi um mehr Optionen freizuschalten?
 
Laut einer Studie wo sie Pentium M getestet haben steigt mit höherem Takt bzw Spannung auch die Temperatur. Die M780 sind auch mit höheren Spannung angegeben als die M740. Soweit die Infos die ich gefunden habe weshalb ich draußen geschlossen habe das der M780 auf jeden Fall wärme werden müsste

Prinzipiell ja, aber wie gesagt, der Unterschied bei den Pentium M ist da echt super gering und natürlich kommt es auch immer auf die CPU an, die sind ja auch nicht alle gleich. Die eine CPU wird etwas wärmer, die andere etwas weniger, bisschen Leckstrom hier und da mehr reicht schon und du hast 2-3 Grad mehr irgendwo stehen.

Außerdem haben die nicht alle die gleiche Ausgangsbasis.

Dass die M780 zwingend höhere Spannung haben ist auch nicht unbedingt korrekt. Ab Werk kommen die mit einer bestimmten VID, die mal höher, mal niedriger ist, je nach Güte der CPU.

Ich habe M780 hier liegen, die mit einer niedrigeren VID kommen als manche M730, einfach mal die Güte zwischen beiden komplett anders ist.

Insgesamt hab ich rund 500-600 Pentium M CPUs als Basis hier liegen, zwischen 50-100+ pro Sorte von 730-780, natürlich nicht alle getestet, aber ich kann dir sagen, dass die Streuung da, wie bei jeder anderen CPU auch in gewissen Maßen vorhanden ist und die haben halt nicht "DIE" feste default Vcore, sondern das wird halt von Intel im Einzelfall bestimmt, womit die CPU ausgeliefert wird. War auch bei den Pentium 4 schon so, die kamen auch mit unterschiedlichen default Spannungen, je nach Chipgüte.

Hast du die Upgrades bei Notebooks mit dedizierten Gaming Grafikkarten gemacht?

Sowohl als auch. Manche Laptops hatten dedizierte GPUs drin, wie z.B. die Radeon X700 oder X600 oder 9800 Mobility usw., andere wieder mit der integrierten Intel Grafik.

Das ging vermutlich dann über ein Windows Tool?

Hatte ich doch geschrieben, Tool heißt RMclock.


Sieht dann so aus:

X20_RMClock_Settings.JPG


Das ist z.B. ein Samsung X20 mit einem M740 und X600 Grafik, wo ich die Spannungen abgesenkt habe.

Die Default Spannung dieser CPU bei Multi 13 sind 1,356V und die CPU in diesem Laptop läuft aber mit 0,972V bei Multi 13 stabil, verbraucht aber nur noch die Hälfte. Auch die Multi 6 Spannung konnte ich von 1,013V auf 0,700V absenken ohne Probleme.

Das ist jetzt nichts überaus seltenes, wie gesagt die Pentium M haben ein immenses UV Potential und jeder Gedanke daran, ob CPU XY vielleicht zu warm wird oder nicht, lässt sich im Zweifel mit RMclock komplett erschlagen.

Mit solchen Settings konnte man damals schon locker 1-2 Stunden mehr Batterielaufzeit aus den Geräten raus holen und der hier gezeigte Laptop z.B. kann stundenlang z.B. durch 3D Mark laufen und der Lüfter kriegt keinen Stress, während er mit Standardeinstellungen ziemlich laut wird.


Beschäftige dich einfach mal selbst mit dem Thema, dann wirst du feststellen, dass du das ohne Probleme machen kannst.


Außerdem gebe ich zu bedenken, dass die Hersteller ja nicht kurzsichtig waren und natürlich ihre Kühlerdesigns so ausgelegt haben, dass auch die verschiedenen Konfigurationen abgedeckt werden können. Das o.g. Samsung X20 gab es z.B. mit allen CPUs von 730 bis 780, natürlich muss der Kühler also in der Lage sein, jede der CPUs ausreichend zu kühlen. Der Auftragsfertiger von Medion, wahrscheinlich Clevo oder irgend so eine Bude, wird das ebenso gemacht haben, weil vielleicht dieses Laptop für eine andere Firma außer Medion auch mit größerer CPU angeboten wurde oder mit stärkerer GPU oder was auch immer. Medion baut die Dinger ja nicht selbst und Clevo z.B. baut zig Varianten für zig "Marken" auf der gleichen Hardware Basis. Kein Laptop Hersteller beschränkt sein Kühldesign rein auf eine spezielle CPU Type, sondern legt es für die ganze Serie aus MIT entsprechender Sicherheitsmarge, denn auch wenn der Lüfter verdeckt ist, es heißer Sommer ist oder der Benutzer gerne seine Heizung auf 30°C dreht, das Gerät muss ja trotzdem funktionieren.

Du machst dir da Gedanken um vielleicht 2-3W, die du a) völlig kompensieren kannst, sogar mehr als das mit RMclock und die b) garantiert eh im Kühlerdesign eingepreist sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Rückmeldung. Mega 👍😊
Ja, bin selber absolut neu in dem Thema - hatte so coole Hardware in meiner Schulzeit nicht - da musste es nen alter P3 Notebook vom Schrott tun. Nun möchte all meine zugelegten Pentium M Notebooks wenn möglich noch etwas ausreizen.

Hmm verkaufst du zufällig von deinen 600 M CPUs ein paar 780er^^. Suche ca 10 Stück 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie's aussieht ist die Medion Windows Version angekommen. Mal sehen ob's klappt und da ggf schon alle Treiber drauf sind. Setzt immerhin Recovery drauf und Windows XP Home SP 2
Das mitm M780 und 10 Stück wird wohl nen teurer Spaß. Das geht Richtung 250€ und das obwohl aus China. Bin am überlegen ob der M760 auch reichen würde. Der kostet nur 10€ statt 25€ das Stück.
Aber das Thema Undervolten und nen M780 juckt mich nun doch. Das scheint ja Recht komfortabel gewesen zu sein mit dem Tool.
Hoffe das 90W Netzteil macht ein bisschen GeForce Go 6600 OC mit. Wenn die CPU undervoltet wird müsste ja sogar noch bissel was an Netzteilkpazität frei werden
 
Hmm verkaufst du zufällig von deinen 600 M CPUs ein paar 780er^^. Suche ca 10 Stück 😅

Das mitm M780 und 10 Stück wird wohl nen teurer Spaß. Das geht Richtung 250€ und das obwohl aus China.

^^ genau das ist das Problem :) Von den 780ern habe ich tatsächlich "nur" ziemlich genau 50 Stück, gerade weil die eben wahnsinnig teuer sind inzwischen. Das ist aber bei allen High-End CPUs leider der Fall. Die letzte Ausbaustufe ist immer unverhältnismäßig teuer. Deswegen würde ich die auch ungern abgeben, weil die sollen alle mal gebinnt werden und wenn ich die jetzt weg packe, bekomme ich zu gescheiten Preisen definitiv leider keine neuen. Daher hab ich vor Jahren, in Anbetracht meiner CT-479 Vorhaben, die Dinger quasi säckeweise gekauft :d

Aber das Thema Undervolten und nen M780 juckt mich nun doch. Das scheint ja Recht komfortabel gewesen zu sein mit dem Tool.

Absolut. Einfacher geht es nicht. Du musst halt nur SuperPi und Prime mit am Start haben und dann halt nach Spannungsänderungen testen ob es stabil ist.

Ich habe das immer so gemacht:

Spannung ändern auf einem bestimmten Multi -> Kurztest mit 1M SuperPi ob er Rundungsfehler wirft. Wenn nicht -> Weiter runter mit der Spannung bis zum ersten Fehler. Dann wieder einen Schritt hoch und Prime95 angeworfen, Small FFTs mindestens 2 Stunden. Wenn das fehlerfrei war, 3D Mark 2001 Loop für min. 10x durchlaufen lassen, ansonsten halt nochmal ein Schritt hoch mit der Spannung. So kann man sich "rantasten". Das habe ich jeweils 1x für den höchsten und 1x für den kleinsten Multi gemacht. Die VID Schritte dazwischen berechnet die Software und das hat bisher auch immer problemlos gepasst. Abschließend dann noch ein Prime Run mit 12 Stunden, wenn das am nächsten Tag noch fehlerfrei lief -> notieren für das Gerät und freuen :)

Hoffe das 90W Netzteil macht ein bisschen GeForce Go 6600 OC mit. Wenn die CPU undervoltet wird müsste ja sogar noch bissel was an Netzteilkpazität frei werden

So viel zieht das ja alles nicht. 90W mit einem Pentium M und GeForce Go zu verbraten ist schon eine sportliche Aufgabe.
Selbst @ default Spannungen sollte da unter Last nicht mehr als 60W verbraten werden. Spielraum hast du da genug.
 
Ja ne verstehe ^^.
Vielleicht hole ich mir 2 M780 und den Rest dann M760. Ich denke der M760 ist am passendsten oder meint ihr das es Games geben wird wo nicht die GPU sondern die CPU limitiert? Sowas wie GTA Vice City oder Oblivion? Gothic 3?
Mein Vorhaben ist aktuell die GPU so gut es geht zu overclocken um da das Maximum rauszuholen aus der Go 6600 128MB. Was halt nicht passieren sollte ist dass der M740 oder wenn geupgraded der M760 oder M780 limitieren. Hat da noch wer Erfahrungen aus diesen vergangenen Zeiten?
Hatte leider nie nen Notebook mit dedizierter GPU zu der Zeit und hab da nie Erfahrunen gesammelt... Eben nur das günstige IGP Zeug vom Schrott ^^ ...die Teile sind aber schon echt nice.
 
Der Pentium M macht ja eh schon ziemlich Dampf. Ob 2,0 oder 2,1 GHz macht dann den Braten auch nicht mehr fett. Die 6600 Go wird da wahrscheinlich eher schlapp machen.
 
Dein Link scheint top zu sein!
Nen ganzes Treiberpaket zum entpacken inkl. Go 6600 Treiber mit Setup: http://cdn.medion.com/downloads/treiber/drv_md95500(W810).exe
Merci!
Hatte ständig die MSN und MD Nummer bei Medion eingegeben aber das funktioniert nimmer eben bis auf die 3 Treiber wo man da bekommt.

Das muss ich noch für den MD95691 (RIM2020) und MD95769 (RIM2050) machen
Den RIM 2020 will ich gleich mal öffnen. Der ist äußerlich identisch zum RIM 2000 (MD95500) hat aber nen Celeron M 380 und scheinbar nur ne onboard GPU

Anbei mal nen Bild wie es unter der Tastatur beim MD95691 RIM 2020 aussieht. Den Slot für die GPU gibt's da nicht auch wenn das Notebook baugleich aussieht wie das MD95500. Also nix mit aufrüsten. Ansonsten iwie gefühlt alles gleich. Das Gerät wurde sogar auf 2 GB RAM aufgerüstet. Geht wohl auch
 

Anhänge

  • 20250712_005913(1).jpg
    20250712_005913(1).jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
So alle Treiber drauf. Die speaker müssen noch epariert werden.
Die Temperaturen sind aber aktuell noch sehr sehr hoch unter Windows. Ggf muss ich die WLp erneuern usw.
Undervolten wird sicherlich interessant hier. Die Frage ist da das ganze Blech alles unter der Tastatur zum verbrennen heiß war ob das Teil nicht eh nen Wärmeproblem ggf hat?


So mal RMClock, Speedfan, CPUz installiert und rivatuner
GPU lässt sich wohl via Treiber übertakten. Zumindest würde Default clock erkannt und ich könnte ihn erhöhen und übernehmen
Bei der CPU stimmt iwie was noch nicht. Ich kann die Temperatur nicht auslesen und jedes Tool zeigt ständig maximalen Takt und Spannung an. Ich glaube da drosselt nix, die läuft einfach voll aufgedreht. Müsste man da noch inen CPU Treiber oder so installieren damit die sich runtertaktet und ich die CPU Temperatur angezeigt bekomme? Speedfan findet auch keine Lüfter zum steuern
 

Anhänge

  • 20250712_033842(1).jpg
    20250712_033842(1).jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 15
  • 20250712_034046.jpg
    20250712_034046.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 13
  • 20250712_102917(1).jpg
    20250712_102917(1).jpg
    978 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperaturen sind aber aktuell noch sehr sehr hoch unter Windows. Ggf muss ich die WLp erneuern usw.

Die WLP ist in jedem Falle platt. Mach da echt auf GPU und CPU mal neue drauf, wenn du das Laptop noch länger nutzen willst. Ich habe bisher noch kein altes Laptop gehabt, wo die WLP noch ansatzweise brauchbar war.

Müsste man da noch inen CPU Treiber oder so installieren damit die sich runtertaktet

Nein absolut nicht. Hast du mal im BIOS geschaut, ob da Speedstep eingeschaltet ist oder ob es da irgendeine Option gibt?
Klingt so als wäre Speedstep gerade einfach gar nicht aktiv, wobei der Screen sagt EIST ist aktiv.

Mal mal das "Profiles" Tab von RM Clock auf.

Da musst du, wie bei mir im Screenshot "Performance on Demand" einstellen, damit alle Multis genutzt werden von RM Clock und im Reiter für "Performance on Demand" müssen alle Multis mit einem Haken angeklickt sein, dass die aktiv sind. Dann kannst du auch im Tray Icon noch einstellen ob er den aktuellen Speed anzeigen soll, da müsstest du dann halt sehen ob er anfängt zu switchen, CPU-Z müsste das auch anzeigen entsprechend.

Dass die CPU Sensoren nicht ausgelesen werden können ist merkwürdig, kenne ich bisher nicht, dass er das nicht anzeigt.
Keine Ahnung ob das eine Funktion ist, die das BIOS supporten muss? Aber wenn AIDA und Co. das auch nicht anzeigen, ist das auf jeden Fall kurios.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachtrag: für manche Geräte musste man bei RMClock noch den Registry Fix einspielen.
 

Anhänge

  • RMClock_Tweaks.zip
    2,1 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das unglaubliche Medion BIOS 😅. Gefühlt zum Uhrzeit und Passwort einstellen... Brauchst eigentlich gar nicht. KP gibt's da iwie versteckte Einstellungen?
Hab gerade auch mal das zweite MD95500 geprüft. Auch keine CPU Temperatur. Ich denk da muss iwas noch an Software oder BIOS Update gemacht werden
 

Anhänge

  • 20250712_141546.jpg
    20250712_141546.jpg
    921,4 KB · Aufrufe: 10
  • 20250712_141555.jpg
    20250712_141555.jpg
    896,2 KB · Aufrufe: 10
  • 20250712_141601(1).jpg
    20250712_141601(1).jpg
    628,6 KB · Aufrufe: 8
  • 20250712_141606.jpg
    20250712_141606.jpg
    888,7 KB · Aufrufe: 7
  • 20250712_141613.jpg
    20250712_141613.jpg
    850,6 KB · Aufrufe: 9
Gott okay, das ist mal echt wenig :lol: Trotzdem merkwürdig, dass nichtmal die CPU Temp ausgelesen werden kann. Das sind ja eigentlich zu dem Zeitpunkt schon Basisfunktionen seit mehreren Generationen zuvor.
 
Also das mit dem Speed step lag an Windows. Das Energie Schema war nicht auf Notebook. Jetzt regelt es runter
. Das mit der Temperatur bleibt aber spannend wie ich die angezeigt bekomme.
 

Anhänge

  • 20250712_143622.jpg
    20250712_143622.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 8
Immerhin, schonmal ein Schritt weiter. Dann kannst du da auf jeden Fall schonmal anfangen zu schauen, wie weit du runter gehen kannst mit den jeweiligen Multis und Spannungen.
Das mit der Temperatur ist echt irritierend. Sie muss ja vom Laptop ausgelesen werden, denn darauf basierend wird ja auch der Lüfter mit angesteuert.

Hast du mal HWInfo ausprobiert? oder MBM5?
 
Ah ja HW Info kann ich auch mal machen. Werde später mal noch die Treiber DVD durchforsten. Vielleicht gibt's da was. Aber da ist auch kein Wunder dass mir die Kiste gestern so heiß gelaufen ist. Werde auf jeden Fall mal die WLp machen und naja wenn's dann nicht weit runter geht wird das Teil im Gaming vorraussichtlich ziemlich heiß
 
Kannst ja mal schauen wie viel weniger warm es wird, wenn du mit dem Undervolting anfängst. Wie gesagt, bei meinen Laptops macht das einen riesigen Unterschied.
 
Die führen warum auch immer nicht den Go 6000 Serie Treiber mehr.
Schlimmer. Die haben nie einen geführt. Früher war man bei mobile GPU Treibern immer auf den Hersteller angewiesen. Bin mit nicht sicher wann sich das geändert hat. Aber definitiv deutlich nach der go 6000er Baureihe. Aber du hast ja anscheinend nen funktionierenden Treiber auftreiben können 👍
 
Nen kleines Update. Sind überwiegend nun die m760 CPUs geworden da ich eben um die 10 besser 20 Stück benötige. Der M780 ist einfach zu teuer für solche Mengen und iwie passt das vermutlich auch nicht so Recht zusammen nen M780 und ne Go 6600 128MB
Da müsste es eigentlich eher ne Go 6800 sein. Werde aber mal 2 M780 dazunehmen um einfach die Benchmark Möglichkeit überhaupt zu haben

Bin ansonsten leider noch nicht weiter mit den Notebooks... zu voll war das Wochenende. Heute ggf. WLP Tausch, undervolten und nen Game benchen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Schlimmer. Die haben nie einen geführt. Früher war man bei mobile GPU Treibern immer auf den Hersteller angewiesen. Bin mit nicht sicher wann sich das geändert hat. Aber definitiv deutlich nach der go 6000er Baureihe. Aber du hast ja anscheinend nen funktionierenden Treiber auftreiben können 👍
Ja also der von der Microsoft Update Seite ist so der neuste den man zumindest via Gerätemanager -> "Treiber aktualisieren" installieren kann. Setup.exe geht eben leider nicht weil die die GPU nicht erkannt wird weil Medion vermutlich da ine spezielle Hardware ID hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
M760 vs. M780 wird jetzt kein Unterschied wie Tag und Nacht sein. Der 780er wird ein paar mehr CPU Punkte holen, aber die 6600 Go bleibt der Flaschenhals.

Das ist recht ähnlich zu meinen X700 Laptops. Die 6600 Go und X700 sind ja quasi eine Leistungsklasse, wobei die X700 meist ein paar % über der 6600 Go liegt, aber auch in dem Szenario bringt mehr CPU Takt erstmal nur einen relativ geringen Mehrwert, solange die GPU auf Standardtakt betrieben wird. Erst wenn ich die X700 mittels Rivatuner übertakte, geht es spürbar vorwärts. Dabei bringt der Memory Takt deutlich mehr als der GPU Kerntakt, da die 128 Bit Speicheranbindung natürlich erstmal am meisten bremst und jedes MB/s mehr an Bandbreite sofort in FPS umgesetzt wird.

Bei dir wird es also auch die Kombination aus CPU + GPU OC sein um deutlich mehr Punkte zu bekommen. Mach auf jeden Fall vorher Benches mit 3D2001, Aquamark und Co. um eine Baseline zu haben für deine Änderungen und Übertaktungsversuche.
 
Top danke für die Info,
Also wegen 1-2 FPS wäre es mir der M780 nicht Wert. Aber in Kombi mit GPU OC was ich ja auch im gesunden Bereich versuchen will, denkst da kommt dann doch schnell der M760 ans Limit und der M780 würde da noch mehr ermöglichen so dass man plötzlich auch 5-10FPS mehr hat? Ich gehe aktuell mal von einem Spiel aus wienDoom3 das ich vermutlich in max settings und 1440er Auflösung kaum über 30FPS spielen kann. Also iwas so von 20 FPS auf 27 FPS wäre dann schon wieder nice wenn der M780 das ausmachen würde.
 
Naja wie gesagt, die GPU ist hier eher der Flaschenhals, gerade bei den hohen Auflösungen, weil du da am meisten Speicherbandbreite brauchst. Dass ein M780 mal eben 5-10 FPS mehr bringt als ein M760 sehe ich in den Auflösungen nicht, das funktioniert maximal in geringen Auflösungen, wo GPU und VRAM noch nicht in der Sättigung sind.

Es hängt aber auch immer etwas davon ab, wie deine Laptops konfiguriert sind. Die Hersteller haben damals gerne unterschiedliche Taktraten konfiguriert oder auch mal VRAM verbaut, der deutlich geringer taktete, weil halt günstiger. In solchen Konstellationen kann die CPU alleine dann noch weniger ausrichten, da die GPU durch den schlechten Speicher (geringen Takt) mit der Standard CPU eh schon überfordert war. Da musst du wie gesagt erstmal schauen, wie deine Ausgangslage ist, das mit einander vergleichen und dich einfach mal rantasten. Wenn du beide CPU Varianten hast, kannst du ja problemlos vergleichen. Gehe aber mal eher davon aus, dass bei den potenten Top CPUs dein meister Vorteil, gerade in der Auflösung, vom GPU / VRAM OC kommen wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh