• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Retro (PC) Projekte

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf die Details kommts an :d

IMG_7879.JPEG IMG_7880.JPEG
 
Hier mal die Behandlung der gebrauchten Lüfter. Erstmal zerlegen und waschen (V.-B.-Methode :d):

IMG_7881.JPEG

Dann das Lager ausschlagen:

IMG_7882.JPEG

Und die Platine vom Träger lösen:

IMG_7884.JPEG

Ziel ist es, dieses blaue Zusatzkabel los zu werden. Damit kann durch Stecken oder Trennen die Beleuchtung extern ein- und ausgeschaltet werden. Da diese bei mir immer leuchten soll, wird direkt auf der Platine eine Brücke zum regulären +12V Eingang des Lüfters gelötet.

Außerdem sollen die blauen LEDs durch neue ersetzt werden. Diese haben im Gegensatz zum neuen Lüfter schon massiv an Leuchtkraft verloren, somit wird selbige (hoffentlich) wieder angeglichen.

Und dass es diese Aktion auf der "Was-für-ein-Schei**-Gefummel"-Liste locker in die Top 3 schafft, brauch ich euch wohl nicht zu erzählen :d

IMG_7885.JPEG IMG_7886.JPEG
 
Wo genau kann ich meine Suche Posten? Ich dachte ich wäre richtig im Marktplatz (Nostalgiedeluxx) aber mein beitrag wurde entfernt...
 
@Schweigand
Danke für das posten der Zwischenschritte. Kann man gerne anschauen! :bigok:
Die Nabenabdeckung gefällt mir!

Wo genau kann ich meine Suche Posten? Ich dachte ich wäre richtig im Marktplatz (Nostalgiedeluxx) aber mein beitrag wurde entfernt...
Ich gebe dir mal einen Tip:

1750768830026.png

 
Komm geh heim. Will doch keiner wissen 🤪

Bin gespannt wie das Endstadium dann aussieht :)
Gefällt sehr gut bisher 👍🏻
Du bist gut! Bis du das Endstatium sehen werden kannst, kannst du dir noch ein paar Kisten Bier aufmachen :d

@Schweigand
Danke für das posten der Zwischenschritte. Kann man gerne anschauen! :bigok:
Die Nabenabdeckung gefällt mir!
Vielen Dank, das hör ich sehr gerne :) Werde zwar jetzt nicht wirklich alles vorab zeigen, aber zum Schluss wisst ihr, in welchen Detailgrad ich hier diesmal abgestiegen bin, das ist sicherlich für den einen oder anderen ganz interessant. :)
 
Also wenn das Ding nachher mal in komplett silber / schwarz sein sollte brauch ich n neuen Schlüpper :oops:
Ich habe deine Bedenken, die du geäußerst hast, nicht vergessen. Es besteht jedoch das Restrisiko, dass neue Unterwäsche allein nicht ausreichend sein kann.

Daher habe ich folgende Hilfestellungen erarbeitet:

1. Wenn neue Unterwäsche allein nicht ausreicht, könnte der Einsatz von Erwachsenenwindeln Abhilfe schaffen.
2. Für den Ernstfall sollte eine lubrikante Flüssigkeit samt Küchenrolle griffbereit stehen.
3. Als Last-Line-of-Defense ist der Aufenthalt in Umgebungen mit leicht abwaschbaren Oberflächen ratsam, wie z.B. eine Badewanne.


IMG_7911.JPEG

:d :d
 
Lass doch die Schnittstellen komplett weg.
Nur PS2 und USB. Sieht vermutlich komisch aus aber irgendwie 🤪
 
Lass doch die Schnittstellen komplett weg.
Hmmm... IRQ-Konflikte ließen sich dadurch garantiert und dauerhaft beheben :d

Nice, aber der blaue Dipschalter muss in letzter Konsequenz auch schwarz werden!
Der ist schon bestellt! Hats nur nicht mehr mit aufs Foto geschafft :)

Mein herzlicher Dank geht an @bschicht86 , der mich nach den blauen IDE-Steckern fürs 2001er System nun erneut mit Sachen versorgt hat, die das überhaupt erst möglich machen. Bester Mann! :d
 
Hier müsste man schon mehr machen oder? ;)

Aber selbst so eine defekte, schäbige FX 5800 Ultra ist schon bei mehr als 300€...und noch 6 Tage zu bieten...da bin ich ja mal sehr gespannt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Tzk
selbst so eine defekte, schäbige FX 5800 Ultra ist schon bei mehr als 300€...und noch 6 Tage zu bieten...
Ich finde das so krass.... mir wäre das nicht Wert. Aber die Geforce 5 Serie ist generell überteuert insbesondere die Ultra Modelle die aber auch ziemlich limitiert schon damals gewesen sind...
 
Ich habe deine Bedenken, die du geäußerst hast, nicht vergessen. Es besteht jedoch das Restrisiko, dass neue Unterwäsche allein nicht ausreichend sein kann.

Daher habe ich folgende Hilfestellungen erarbeitet:

1. Wenn neue Unterwäsche allein nicht ausreicht, könnte der Einsatz von Erwachsenenwindeln Abhilfe schaffen.
2. Für den Ernstfall sollte eine lubrikante Flüssigkeit samt Küchenrolle griffbereit stehen.
3. Als Last-Line-of-Defense ist der Aufenthalt in Umgebungen mit leicht abwaschbaren Oberflächen ratsam, wie z.B. eine Badewanne.


Anhang anzeigen 1121387

:d :d
Eieiei, danke für die Vorwarnung, ich decke mich schonmal mit allem ein :d
 
Ich bin auf der Suche nach einem Sockel 478 Board. Ich will der FX ein zu Hause geben.

Genauer genommen hätte ich schon eine genaue Vorstellung. Es soll ein Abit AB-TH7II-RAID werden. Intel 850 und Rambus, das wäre der perfekte Unterbau für die FX 5800 Ultra. Eventuell könnt ihr mir bei der Suche helfen. :)

Btw. sehr schönes Board. :)
 
Ich habe einen Plan B.

Der Unterbau mit dem Pentium 4 3,06GHz, dem Abit und Rambus ist noch immer meine 1. Wahl. Aber...

Es ist zwar zeitlich nicht ganz korrekt, aber was haltet ihr von der Kombination aus AMD Athlon 64 FX - GeForce FX? Überlege entweder Sockel 940, 939 und einem FX. Wunsch Kandidat wäre hier der FX 57 aber der wird kaum zu bekommen sein und mit Sicherheit mehr als 500€ kosten. Ein FX 51, 53, 55 wären die Alternativen. :) Dazu ein schönes Board von Epox und nForce 3 Ultra.

AMD_64_Athlon_FX_Logo.svg.png

NVIDIA_GeFORCE-FX_logo.png



Und einen Athlon 64 habe ich noch gar nicht verbaut. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte den Athlon 64 eher dem NV40 zugeordnet, für ne GeForce FX halte ich Sockel A für geeigneter, aber ist natürlich nur die Meinung eines einzelnen, wenn Du Bock drauf hast, Go for it! 👍
 
Auf der Rückseite von so einem System kommt man ja schnell in die Versuchung, mal was nicht so ordentlich zu machen und ein bisschen "hinzubescheissen". Zugegebenermaßen war das bei meinem 2001er System bisher auch so.

Da mich das aber zunehmend gestört hat, hab ich das jetzt im Rahmen der Revidierung gefixt.

IMG_7937.JPEG

Es ist wie in anderen Bereichen des Lebens auch: die Ansicht von hinten ist mindestens genau so wichtig :d

IMG_7942.JPEG IMG_7941.JPEG
 
Ich habe einen Plan B.

Der Unterbau mit dem Pentium 4 3,06GHz, dem Abit und Rambus ist noch immer meine 1. Wahl. Aber...

Es ist zwar zeitlich nicht ganz korrekt, aber was haltet ihr von der Kombination aus AMD Athlon 64 FX - GeForce FX? Überlege entweder Sockel 940, 939 und einem FX. Wunsch Kandidat wäre hier der FX 57 aber der wird kaum zu bekommen sein und mit Sicherheit mehr als 500€ kosten. Ein FX 51, 53, 55 wären die Alternativen. :) Dazu ein schönes Board von Epox und nForce 3 Ultra.

Anhang anzeigen 1122598

Anhang anzeigen 1122599



Und einen Athlon 64 habe ich noch gar nicht verbaut. :)
Ich habe mit meinem DFI NF3 und der 9800XT quasi das gleiche Problem. Mich stört aber am ehesten, dass die Karte so verloren in dem Gehäuse aussieht, mit dem Single Slot Kühler. Die zeitliche Differenz wäre für mich kein Hindernis. Sowieso wähle ich meine Untersätze immer etwas stärker/neuer als die GPUs, damit die nicht ausgebremst werden. Man denke an Sockel A und 9700 Pro.

Technisch gesehen müsste es für die Graka natürlich auch keine FX CPU sein, aber das weißt du selber. :)

Was gibt's denn schönes von Epox, was hast du im Sinn?

@Schweigand Sieht top aus. Man muss Sachen schon lange zusammenlassen, um so viel Zeit in Kabelmanagement zu versenken. Dafür Bau ich persönlich zu gerne und oft um. ^^
 
@Schweigand Sieht top aus. Man muss Sachen schon lange zusammenlassen, um so viel Zeit in Kabelmanagement zu versenken. Dafür Bau ich persönlich zu gerne und oft um. ^^

Volle Zustimmung und danke für das Lob! Meine Systeme bleiben aber so wie sie sind, deswegen versenke ich gerne die Zeit dafür. Mein erstes, das 2000er, steht seit Januar 2018 noch genau so da wie damals, das sind jetzt über 8 Jahre (y)
 

Ich finde das der Rechner echt cool aussieht. Das alles blau leuchtet mag ich sehr, blau ist meine Lieblingsfarbe:).
Außerdem finde ich den Schaufenster seitlich echt super und auch von vorne wie das alles auch schön spiegelt:)
Hast du Plexiglas verwendet oder was genau?
Die drei runden Dinger an der Front des Gehäuses die blau leuchten erinnert mich an den PC was Medion im Dezember 2005 verkauft hat. Medion MD8003
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was ist das für ein Medion PC was man ganz rechts im Bild leicht sehen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das der Rechner echt cool aussieht. Das alles blau leuchtet mag ich sehr, blau ist meine Lieblingsfarbe:).
Außerdem finde ich den Schaufenster seitlich echt super und auch von vorne wie das alles auch schön spiegelt:)
Hast du Plexiglas verwendet oder was genau?

Das Gehäuse und die Lüftersteuerung jeweils von Cooler Master sind original, daran hab ich nichts verändert.

Allein zwei blaue CCFL Röhren für den Innenraum habe ich nachgerüstet.

Selbst die Röhre an der Front, die den ATCS Schriftzug beleuchtet ist original und gehört ab Werk zum Gehäuse. :)
 
Mehr als ein Jahr später komme ich hiermit zum finalen Abschlussbericht von meinem 2001er System, nach der eigentlichen Vorstellung dessen.

Was ist passiert, was wurde gemacht? Hier die Zusammenfassung:

- Zunächst scheiterte die Fertigstellung des Systems an der Beschaffung eines zweiten und dritten RAM-Riegels.
- Nach ewiger Suche fand ich einen in den USA. Zuschicken lassen -> Memtest -> völliger Schrott. Geld umsonst ausgegeben.
- Eine Ewigkeit später fand ich einen in Spanien. -> Gekauft, danach sagt der Verkäufer er findet ihn nicht mehr. -> Das Geld hab ich bis heute nicht wieder zurück.
- Ein Forenmitglied schickt mir daraufhin gleich zwei der Module zu: ich war absolut glücklich!
- Nach initialer Zusammenstellung lief das System zunächst augenscheinlich einwandfrei.
- Mit Hilfe von @digitalbath wollten wir dann das eingeschränkte Onboard-RAID-Bios des Promise Controllers auf die vollwertige Version umbasteln, damit vier Festplatten gleichzeitig im RAID-0 betrieben werden können. Die verbaute "Lite-Version" lässt firmwareseitig nur ein Array aus 2 Festplatten zu. Nicht 2 Arrays und auch nicht mehr als zwei Festplatten gleichzeitig.
- Diverse Versuche, das BIOS umzuschreiben schlugen fehl, beim Bootvorgang wurde reproduzierbar das RAID-Bios nicht geladen (besser gesagt einfach übersprungen/ausgelassen), wodurch kein bootfähiges Array initialisiert werden konnte.
- Durch die vielen Flash-Vorgänge versagte irgendwann der Bios-Chip. Es kamen nur noch Fehlermeldungen beim Flashen.
- Ein bei Ebay beschaffter Ersatz-Chip wurde durch einen Freund von mir mit Heißluft eingelötet, welcher zuvor mit einem externen Programmiergerät mit dem original Bios beschrieben wurde. Das System funktionierte danach wieder.
- Dann kam die Geschichte mit den blauen IDE-Steckern. Sie ließen sich nicht ohne weiteres abziehen. Irgendwann versuchte ich es mit Hitze und Gewalt. Ich baute das System zusammen, aber es war tot. Das Board hat sich durch die massive Kraft- und Hitzeeinwirkung dabei so sehr verzogen, dass vermutlich diverse Leiterbahnen zwischen den Layern gerissen waren.
- Dadurch erstmal Stillstand, bis ich Wochen/Monate später auf Ebay ein baugleiches Board aus England gefunden habe.
- Das Board wurde erstmal gerecapped, dann auch die IDE Stecker umgelötet (statt Gewalt anzuwenden) und wieder alles zusammen gebaut.
- Um dann festzustellen: das System läuft instabil.
- Diverse Tests und Unterhaltungen mit ChatGPT (kein Witz!) später stellt sich heraus: das Board schafft es nicht, diese 3 Riegel gleichzeitig zu betreiben. Alle Versuche und Tricks wurden angewendet: DIMM-Spannung erhöhen, im BIOS alles auf langsam/kompatibel stellen, Riegel durchtauschen, usw.
- Erst das Entfernen eines der 3 Module hat Abhilfe geschafft.
- Alle 3 Riegel wurden einzeln fehlerfrei getestet, aber das Board oder der Chipsatz kann mit 3 gleichzeitig nicht umgehen.
- ChatGPT sagt, dass die Signalqualität mit 3 Riegeln sehr leidet und die elektriksche Last auf dem Bus mit 3 Modulen gleichzeitig zu hoch wird. Er hat Recht. Das System läuft mit 2 Riegeln tadellos!

Das ist der Grund für diesen ausführlichen Bericht. Mit diesem System bin ich praktisch durch die Hölle gegangen.

Und das ist auch der Grund, warum ich es so mag und immer noch davon berichte, obwohl ihr es schon so lange kennt.

Die nachfolgenden Screenshots der Tests sollen euch zeigen, dass wirklich alles passt und was ich alles getestet habe.
Und die vielen HDD-Tests waren mir wichtig, damit ich weiß, dass die umgelöteten IDE-Ports keine Schwierigkeiten machen.

3DM_2000.JPG 3DM_2001.JPG CPU-Z.JPG GPU-Z.JPG

CDM.JPG HD Tach.JPG HD Tune.JPG HD Sentinel.JPG

Prime.JPG IMG_7959.JPEG



Fazit: Das System läuft jetzt bombenstabil, jedoch nur mit 2 RAM-Modulen. Der mittlere Riegel ist leider nur mehr auf den Fotos vorhanden, obwohl er in Ordnung ist!

IMG_7418.jpg

Sorry für den langen Text. Aber das System liegt mir wirklich am Herzen und ich wollte es fixen. Was ich letztendlich dann doch geschafft habe :)

Servus, bis zum nächsten Mal :)
 
Ich finde es immer noch schade, dass die Sache mit dem Full RAID BIOS nicht geklappt hat. Leider kann man nicht bei jedem Promise Chip auf Full RAID BIOS freischalten. Das musste ich bei einem anderen board feststellen. :shake:
Trotzdem toll, dass du nicht aufgibst und weiter machst. :bigok:

Ich bin mir nicht sicher, ich glaube, ich habe den KT133A schon mit drei Riegel betrieben. Der KT133 non A kann das jedenfalls. Das Datenblatt zum KT133A sagt das hier:
1751741053369.png

Also theoretisch sollte es gehen. Vielleicht muss man welche Einstellungen runter schrauben?

PS. Was ich bei Gigabyte boards seltsam finde ist, dass man es gebricked bekommt obwohl es einen backup BIOS hat. Das ist mir auch schon mehr als einmal passiert. :shake:
 
Das mit dem RAM versteh ich auch nicht ganz. Im Ursprungssetup musste ich auch schon die DIMM Spannung von 3,3 auf 3,5V anheben um ein OS installiert zu bekommen.

Sowohl Win2k als auch XP brechen beim ersten Booten nach dem Setup mit Bluescreen weg und Memtest wirft „65000+“ Fehler aus.

Egal ob ich Riegel 1, 2 oder 3 ziehe, sobald es nur 2 sind läuft alles tadellos. Win lässt sich aufsetzen, Memtest läuft fehlerfrei durch.

Das war im Ursprungssetup sicherlich auch schon so, jedoch bin ich da wohl nicht so tief in die Fehlersuche eingestiegen. Deshalb glaube ich nicht, dass es am neuen Board, an den neuen Kondensatoren und schon gar nicht an den IDE Anschlüssen liegt. Mehr als diese 3 Sachen haben sich auch nicht geändert im Vergleich zu vorher.

Aber egal: ihr seht auf den Fotos 3 Riegel, in Wirklichkeit sinds halt nur noch 2. Und ganz ehrlich: wer hatte 2001 schon 1,5GB RAM? :d

Zum Raid BIOS kann ich leider nichts sagen, da hab ich Null Plan von. Man sieht aber auf den Screenshots gut, dass das ganze bei 70-80 MB/s ansteht, was auf den ausgereizten Bus hindeutet. Kein Abfallen der Kurve nach hinten zur Innenseite der Platter hin. Die zwei HDDs schaffen es selbst da noch den Bus voll zu machen.

Also Fazit: zwei HDDs zu viel und ein RAM zu wenig im System… Aber es läuft und das sogar einwandfrei! :)
 
Das mit dem RAM versteh ich auch nicht ganz
Vollbestückung sorgt für mehr Last auf dem Chipsatz oder Ramcontroller. Wenn deine Riegel zufällig Dual Rank sind, dann sorgt das schon für ordentlich Last. Und je nach Kombination aus Chipsatz, Chips, spannungsversorgung und Takt kommt es dann zu Problemen.

Selbst moderne Plattformen wie CPUs auf AM5 müssen bei Vollbestückung Takt raus nehmen und die richtig guten Boards haben sogar nur 2 Dimm Slots. Auf Sockel 939 bekommst du vier doppelseitige Riegel z.B. meist nicht mit CR 1T ans Laufen, sondern musst auf 2T runter. Einfach weil der IMC am Limit ist.

Ich persönlich würde ebenfalls nur zwei dieser Riegel nutzen. Die (schlechte) Alternative wäre in meinen Augen Takt rauszunehmen oder testweise dem Chipsatz mehr Spannung zu geben und zu schauen ob es dann klappt. Beides aber irgendwie unbefriedigend und geht aufs Material.
 
Viele RAMs und RAM-Slots sorgen, wie @Tzk schon schrieb, für eine höhere Last am RAM-Controller. Und der steckte ja damals noch im Chipsatz. Hinzu kommt, dass auch das Kupfer der Datenleitungen mit der Zeit degenerieren kann und du an der Stelle dann schon mehr Strom brauchst.

Wenn du mit -2- RAMs auf allen (!) Slots keine Fehler hast, mit -3- RAMs aber die RAM-Spannung erhöhen musst, deutet das auf die höhere Last für den Chipsatz hin. Und naja, die 3,3v waren damals Standard. 3,5v sind noch kein Problem für die Dinger.

Roman hat übrigens ein schönes Video zum Thema RAM und Last und Interferenzen beim Takt etc. gemacht, was schon immer das System an der Stelle betrifft:

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh