• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

Bei 350W Grafikkarten ist es sehr unwahrscheinlich das man Ärger mit einem 12VhPWR STecker bekommt. Weil selbst beim Komplettausfall von 50% der 2x6Pins im 12VhPWR STecker, die funktionierenden Pins noch nicht überlastet werden. In der Regel funktionieren nur ein oder zwei STeckerkontakte in einem 12VHPWR manchmal nicht ganz optimal, und das ist dann bei 350W noch unproblematisch.

Anders schaut es aus, wenn man ein 12VHPWR Anschlusskabel verwendet, das auf beiden Seiten(GPU&NT) einen 12VHPWR(oder 2x8Pin) STecker hat. Wenn man Pech hat hängen die schwächelnden Steckkontakte nicht an den gleichen EinzellLitzen, und dann können auch 350W zu viel für die verbleibenden Kontakte werden. Die Wahrscheinlichkeit für so eine Situation bei 350W ist zwar gering, aber trotzdem noch immer dreimal höher als mit einem "12VHPWR to 4x8pin" Anlschußkabel.

Ausgangslage:

  • Leistung: P = 350 W
  • Spannung: U = 12 V
  • Stromaufnahme gesamt:
P = 350 W
U = 12 V
I = P / U = 350 W / 12 V = 29,17 A

Normalfall: Gleichmäßige Verteilung auf alle 6 Pins

Der 12VHPWR/12V-2×6 hat 6 stromführende Pins für +12 V
Wenn alle 6 Pins voll funktionsfähig, dann:

I_pin = I / 6 = 29,17 A / 6 ≈ 4,86 A pro Pin


Unkritisch, da typische Micro-Fit 3.0 Pins (9–9,5 A) problemlos 5 A tragen können.

Worst-Case: 50 % Ausfall (nur 3 von 6 Pins aktiv)


Kritisch bis grenzwertig, da:

I_pin = I / 3 = 29,17 A / 3 ≈ 9,72 A pro Pin

  • Der Nennwert typischer Crimpkontakte (Micro-Fit 3.0) bei 9–9,5 A pro Kontakt liegt.
  • Bei erhöhter Umgebungstemperatur (z. B. 60–80 °C GPU-Gegendruck) könnte die maximale Strombelastbarkeit unterschritten werden.
  • Der Übergangswiderstand steigt mit der Hitze → noch höhere Stromdichte auf verbleibenden Pins.

Verstärkender Risikofaktor: Unsymmetrischer Aufbau

Wenn GPU- und Netzteilseite nicht identisch verdrahtet sind (z. B. 12VHPWR to 2×8-Pin oder schlechte Adapter):

→ Potenzielle Last auf einzelnen Litzen: 12–15 A
(je nach Verdrahtung und Kontaktverlust)

  • Ein „schwacher Pin“ auf der GPU-Seite trifft nicht zwingend den gleichen Pin am Netzteil.
  • Ungleichverteilung, selbst wenn auf beiden Seiten die Hälfte funktionsfähig ist, kann es zu Konzentration von 15–20 A auf einzelne Litzen kommen.

Vergleich mit sichererem Setup: „12VHPWR to 4×8-Pin“

  • Jeder 8-Pin ist für 150 W (12,5 A) spezifiziert.
  • Bei 4×8-Pin → theoretisch bis 600 W verteilt, redundant, mit besserem Kontaktübergang.
  • Dadurch keine Einzellast > 7 A nötigdeutlich robuster bei Fehlern.

Fazit & Bewertung:

  • 29 A auf 6 Pins → ok
  • 29 A auf 3 Pins → grenzwertig bis gefährlich
  • 29 A bei unsymmetrischer Verdrahtung → potentiell 12–15 A auf Einzelpin → außerhalb Spezifikation

Die Wahrscheinlichkeit ist gering – aber das Risiko ist real.
Gerade bei Karten mit Boostspitzen > 350 W (Transienten!) können kurzzeitige thermische Spitzen zu Materialversagen führen.

Ich verweise ausdrücklich auf das Video im Ursprungsartikel hier auf Hardwareluxx.de zur Schaltung und einer der vielen Gründe dieses Designirrsinns!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hoffe auf 4 x 8 Pin bei den neuen AMD Karten grade wegen dem Kack Stecker da
 
ich hoffe auf 4 x 8 Pin bei den neuen AMD Karten grade wegen dem Kack Stecker da
Es wird Gründe geben warum AMD sich nicht von diesem Stecker überzeugt sieht bisher.

Mutmaßlich weil noch nicht sämtliche ingenieure auf diesem Planeten dem Wahnsinn verfallen sind und die sprirenzchen ihrer BWL gestörten Geschäftsführer mitmachen!
 
Der Nennwert typischer Crimpkontakte (Micro-Fit 3.0) bei 9–9,5 A pro Kontakt liegt.
Molex sagt eher 9,2A Was dann max. ~662W wären statt ~685W bei 9,5A

1751317034556.png

Das ganze Dokument ist ja hier im Thread schon 2..3..4mal verlinkt...

EDIT:

Die PCi-Spec schreibt den Stecker ab PCIe5 vor... ob der "alte" 8Pin überhaupt noch darin steht weiß ich nicht. Würde mich nicht wundern, wenn die Spec nur noch den 12V2x6 drin hat. Wohin die Reise nach aktuellem Stand geht ist aktuell klar, auch wenn unbefriedigend.
 
Es wird Gründe geben warum AMD sich nicht von diesem Stecker überzeugt sieht bisher.

Mutmaßlich weil noch nicht sämtliche ingenieure auf diesem Planeten dem Wahnsinn verfallen sind und die sprirenzchen ihrer BWL gestörten Geschäftsführer mitmachen!

Im positivem Falle - vielleicht sind Sie in der Umsetzung nur langsamer oder planten einen eigenen Design Fehler auch für High-End Modelle - die kommen aber
erst mit der nächsten Generation :fresse2:

Im übrigen sehe ich die Thematik wie Du - allerdings stört mich das fehlende Load-Balacing mit dem Stecker zusammen erst wirklich - 1 Fail von beidem wäre ja noch
gegangen aus meiner Sicht.
 
Im positivem Falle - vielleicht sind Sie in der Umsetzung nur langsamer oder planten einen eigenen Design Fehler auch für High-End Modelle - die kommen aber
erst mit der nächsten Generation :fresse2:

Im übrigen sehe ich die Thematik wie Du - allerdings stört mich das fehlende Load-Balacing mit dem Stecker zusammen erst wirklich - 1 Fail von beidem wäre ja noch
gegangen aus meiner Sicht.
Mir geht es in keiner Weise darum, gezielt Markenbashing zu betreiben – das wäre nicht nur wenig zielführend, sondern würde dem eigentlichen Anliegen nicht gerecht.

Allerdings fällt es mir zunehmend schwer, die wiederholte Bagatellisierung sicherheitsrelevanter Themen – insbesondere rund um 12VHPWR/12V-2x6 – ausschließlich als Missverständnisse technisch weniger versierter Nutzer einzuordnen. Dafür sind die Muster zu konstant, die Reaktionen zu routiniert und die Gegenargumente zu oft mehr rhetorisch als technisch.

Was mich zusätzlich nachdenklich stimmt: Viele Hardwaremagazine mit großer Reichweite scheinen heute in einer engen wirtschaftlichen Verzahnung mit Herstellern, Importeuren oder Distributoren zu stehen – mit der Folge, dass eine klare Trennung zwischen redaktioneller Unabhängigkeit und wirtschaftlichen Interessen nicht mehr durchgängig erkennbar ist.

Gerade bei stark affiliate-orientierten Formaten entsteht so aus meiner Sicht keine freie, natürliche Meinungsbildung mehr – sondern eine gesteuerte Debattenkultur mit klarer Stoßrichtung. Die Entwicklung bei PCGH empfinde ich dabei in den letzten Jahren persönlich als besonders bedauerlich – nicht, weil ich jemandem etwas unterstellen will, sondern weil sich die Kommunikations- und Moderationslinien spürbar verändert haben.

Ich verstehe, dass klassische Abo-Modelle unter Druck geraten sind – wirtschaftlich wie medial. Aber wenn kritische Diskussionen regelmäßig durch emotionale Ablenkung ausgebremst, sachlich fundierte Einwände ignoriert oder berechtigte Hinweise moderativ entfernt werden, bleibt von echter Transparenz und Communitynähe leider nicht mehr viel übrig.

Das ist keine Polemik, sondern meine nüchterne Beobachtung. Und ich glaube, diese kritische Reflexion darf man auch in einem tech-affinen Forum äußern – ohne direkt als Querulant abgestempelt zu werden.
 
Pro 12V/100W sind laut Datenblatt(PCIe5.0/Nvidia/...) zwei KontaktPins(1xPluspol&1xMinusPol nötig. Dann müßen aber auch alle Pins perfekt funktionieren. Da diese Perfektion im Praxisbetrieb aber nicht immer gegeben ist(und eben auch von der Grafikkarte nicht überwacht wird), würde ein praxisorientierter/gewissenhafter Elektroingenieur vier Kontaktpins(2xPlus&2xMinus) pro 12V/100W verwenden. Das gilt an beiden Enden des Anschlusskabels.

Da ein 12VHPWR Header nur 12pins hat, dürfte 1x12VHPWR im praxisnahen und unüberwachten Betrieb eigentlich nur für maximal 300W spezifiziert sein. Ein 12VHPWR Stecker wird aber aus "unergründlichen" Gründen für maximal 600W zu gelassen. Daher haben eben auch 600W Grafikkarten nur einen 12VHPWR Header. Auch wenn das elektrotechnisch völliger Unsinn ist, können wir zwar darüber Stunden lang kotzen, aber ohne Lötkolbeneinsatz leider nichts daran ändern.

Als Anwender kann man aber wenigstens am NT für eine praxisnahe Anzahl an Pins sorgen, damit sich das FailRisiko nicht auch noch zusätzlich verdreifacht. Indem man halt am NT nicht nur theoretisch ausreichende 2Pins pro 100W verwendet, sondern praxisnahe/praxissichere 4Pins pro 100W.

Für 600W GPUs:
Bei CorsairNTs bedeutet das; ein "12VHPWR to 3x8pin" Anschlußkabel mit drei voll belegten Corsair 8pin Steckern am NT.
Bei BeQuiet NTs; ein "12VHPWR to 2x12Pin" Anschlusskabel mit zwei voll belegten BeQuiet 12pin Steckern am NT.
Und bei den restlichen NTs mit standard PCIe 8pin NT-Headern: ein "12VHPWR to 4x8pin" Anschlusskabel mit vier voll belegten PCIe 8pin Steckern am NT.

Bei Grafikkarten bis 350W tun es zur Not auch die einfachen "12VHPWR to 12VHPWR" oder "12VHPWR to 2x8pin" Anschlusskabel. Aber selbst da würde ich die 30€ Mehrkosten in ein "besseres" Kabel investieren.
 
Pro 12V/100W sind laut Datenblatt(PCIe5.0/Nvidia/...) zwei KontaktPins(1xPluspol&1xMinusPol nötig. Dann müßen aber auch alle Pins perfekt funktionieren. Da diese Perfektion im Praxisbetrieb aber nicht immer gegeben ist(und eben auch von der Grafikkarte nicht überwacht wird), würde ein praxisorientierter/gewissenhafter Elektroingenieur vier Kontaktpins(2xPlus&2xMinus) pro 12V/100W verwenden. Das gilt an beiden Enden des Anschlusskabels.

Da ein 12VHPWR Header nur 12pins hat, dürfte 1x12VHPWR im praxisnahen und unüberwachten Betrieb eigentlich nur für maximal 300W spezifiziert sein. Ein 12VHPWR Stecker wird aber aus "unergründlichen" Gründen für maximal 600W zu gelassen. Daher haben eben auch 600W Grafikkarten nur einen 12VHPWR Header. Auch wenn das elektrotechnisch völliger Unsinn ist, können wir zwar darüber Stunden lang kotzen, aber ohne Lötkolbeneinsatz leider nichts daran ändern.

Als Anwender kann man aber wenigstens am NT für eine praxisnahe Anzahl an Pins sorgen, damit sich das FailRisiko nicht auch noch zusätzlich verdreifacht. Indem man halt am NT nicht nur theoretisch ausreichende 2Pins pro 100W verwendet, sondern praxisnahe/praxissichere 4Pins pro 100W.

Für 600W GPUs:
Bei CorsairNTs bedeutet das; ein "12VHPWR to 3x8pin" Anschlußkabel mit drei voll belegten Corsair 8pin Steckern am NT.
Bei BeQuiet NTs; ein "12VHPWR to 2x12Pin" Anschlusskabel mit zwei voll belegten BeQuiet 12pin Steckern am NT.
Und bei den restlichen NTs mit standard PCIe 8pin NT-Headern: ein "12VHPWR to 4x8pin" Anschlusskabel mit vier voll belegten PCIe 8pin Steckern am NT.

Bei Grafikkarten bis 350W tun es zur Not auch die einfachen "12VHPWR to 12VHPWR" oder "12VHPWR to 2x8pin" Anschlusskabel. Aber selbst da würde ich die 30€ Mehrkosten in ein "besseres" Kabel investieren.

Und genau damit bringst du das zentrale Problem sehr gut auf den Punkt: Das aktuelle Steckerdesign berücksichtigt keine ausreichende Fehlertoleranz im Sinne der Produktsicherheit – insbesondere nicht bei vorhersehbaren Anwendungsfehlern durch Laien, wie sie die EN 62368-1 ausdrücklich verlangt.

Wenn bereits der Ausfall einzelner Pins bei Normlast ein kritisches Risiko darstellt, ohne dass das System aktiv gegensteuert oder eine Schutzmaßnahme greift, liegt aus Sicht der CE-Konformität ein klares Designversäumnis vor – nicht ein Anwenderfehler.

Danke für deinen fundierten und praxisnahen Beitrag!
 
Ich habe mittlerweile sogar eine formelle Anzeige bei der zuständigen Marktüberwachung der Bezirksregierung Köln (Dezernat 56) eingereicht

Du kannst nVidia ja verklagen aber ziehe dir erstmal ne Nummer und stelle dich hinten an. :sneaky:
 
Du kannst nVidia ja verklagen aber ziehe dir erstmal ne Nummer und stelle dich hinten an. :sneaky:
Ich verklagen niemanden, es wurde der zuständige Marktüberwachung dargelegt und gemeldet. Der Rest geht einen formal völlig gewöhnlichen Verlauf der in dieser Form Tag für Tag für irgendein Unternehmen stattfindet!
 
Ein Steckersystem nah an seiner Lastgrenze zu betrieben, ist ja erstmal nicht weiter verwerflich, wenn eine entsprechend sinnvolle Funktionsüberwachung vorhanden ist. Bei der Entwicklung von 12VHPWR war eine richtige Kontaktwiderstandsüberwachung(VoltageDrop pro Ampere) mit Sicherheit sogar vorgesehen. Am Ende ist (vermutlich aus Kostengründen) nur ne simple Überwachung des kompletten Einrasten der Stecker per JumperKontate übrig geblieben. Auch das nachträglich von Asus und WireView gebastelte "SchieflastMonitoring" hat seine Schwächen und schlägt nicht mehr an, wenn z.B. alle sechs PlusPolKontakte im 12VHPWR Stecker zu hohe Kontaktwiderstände aufweisen. Beim WireView Nachrüstadapter kommt auch noch dazu, daß so ein zusätzlichen Zwischenadapter die Schieflast zwar anzeigt, aber gleichzeitig den durchschnittlichen Kontaktwiderstand und die Schiflasten durch die zusätzlichen Kontaktübergänge vergrößern kann. Damit beißt sich der Hund also selber in den Schwanz...

Das solche SteckerProbleme bei hoher Strombelastung nicht ganz neu sind, sieht man auch schon an der Spezifikationen des PCIe 8pin Standards, der ursprünglichen auch nur auf 50W pro Kontaktpaar(1xPlusPol&1xMinusPol) begrenzt wurde, um ausreichend Sicherheisreserven bei fehlender KontaktwiderstandsÜberwachung vor zu halten.

Ein Sahnehäubchen setzen dann auch noch manche "TuningKabelAnbieter" mit zu dicken Aussendurchmessern iherer sleeved KabelLitzen oben drauf. Obwohl gerade diese "Fachverkäufer" es eigentlich besser wissen sollten, das man an einem SteckerGehäuse mit 3mm Rastermaß(12VHPWR), keine KabelLitzen mit mehr als 2.8mm Aussendurchmesser verwenden sollte.

Das beweist mal wieder, das es sogar bei sowas simplen wie einen StromversorgungsStecker vernünftige Regeln braucht, weil man sich allein nur auf den gesunden Menschenverstand scheibar immer weniger verlassen kann, wenn dem Management der Mammon im Nacken sitzt.

Ne erfolgreiche Anzeige könnte im "besten" Fall nur dazu führen, daß so ein Murks in Europa nicht mehr verkauft werden darf. Ob man damit viel Freude in Europa verbreite, würde ich mal bezweifeln. Also bleibt dem Endanwender wieder nur, mit dem eigenen Geldbeutel ab zu stimmen, wenn man solchen "Nervenkitzel" nicht im Haus haben will.
 
Ein Steckersystem nah an seiner Lastgrenze zu betrieben, ist ja erstmal nicht weiter verwerflich, wenn eine entsprechend sinnvolle Funktionsüberwachung vorhanden ist. Bei der Entwicklung von 12VHPWR war eine richtige Kontaktwiderstandsüberwachung(VoltageDrop pro Ampere) mit Sicherheit sogar vorgesehen. Am Ende ist (vermutlich aus Kostengründen) nur ne simple Überwachung des kompletten Einrasten der Stecker per JumperKontate übrig geblieben. Auch das nachträglich von Asus und WireView gebastelte "SchieflastMonitoring" hat seine Schwächen und schlägt nicht mehr an, wenn z.B. alle sechs PlusPolKontakte im 12VHPWR Stecker zu hohe Kontaktwiderstände aufweisen. Beim WireView Nachrüstadapter kommt auch noch dazu, daß so ein zusätzlichen Zwischenadapter die Schieflast zwar anzeigt, aber gleichzeitig den durchschnittlichen Kontaktwiderstand und die Schiflasten durch die zusätzlichen Kontaktübergänge vergrößern kann. Damit beißt sich der Hund also selber in den Schwanz...

Das solche SteckerProbleme bei hoher Strombelastung nicht ganz neu sind, sieht man auch schon an der Spezifikationen des PCIe 8pin Standards, der ursprünglichen auch nur auf 50W pro Kontaktpaar(1xPlusPol&1xMinusPol) begrenzt wurde, um ausreichend Sicherheisreserven bei fehlender KontaktwiderstandsÜberwachung vor zu halten.

Ein Sahnehäubchen setzen dann auch noch manche "TuningKabelAnbieter" mit zu dicken Aussendurchmessern iherer sleeved KabelLitzen oben drauf. Obwohl gerade diese "Fachverkäufer" es eigentlich besser wissen sollten, das man an einem SteckerGehäuse mit 3mm Rastermaß(12VHPWR), keine KabelLitzen mit mehr als 2.8mm Aussendurchmesser verwenden sollte.

Das beweist mal wieder, das es sogar bei sowas simplen wie einen StromversorgungsStecker vernünftige Regeln braucht, weil man sich allein nur auf den gesunden Menschenverstand scheibar immer weniger verlassen kann, wenn dem Management der Mammon im Nacken sitzt.

Ne erfolgreiche Anzeige könnte im "besten" Fall nur dazu führen, daß so ein Murks in Europa nicht mehr verkauft werden darf. Ob man damit viel Freude in Europa verbreite, würde ich mal bezweifeln. Also bleibt dem Endanwender wieder nur, mit dem eigenen Geldbeutel ab zu stimmen, wenn man solchen "Nervenkitzel" nicht im Haus haben will.
Ach quatsch soweit kommt es doch garnicht, die Hersteller bekommen dann Gelegenheit ihr Produkt nachzubessern. Da könnte man halt so ein Wireview dazu legen anstatt darauf zu wetten das clevere Kunden sich den selbst besorgen.

Wie auch immer, eine Rückrufaktion oder überhaupt wird allerdings Aufmerksamkeit erregen die man so nicht haben möchte.

Völlig verständlich, allerdings wollen Kunden auch keinen Schrott kaufen und insofern kann man die Sache dann als quit pro quo ad akta legen.

Ich sag mal so wenn das jetzt die erste Generation wäre hätte ich die Füße still gehalten. Aber anstatt nach den ersten Vorfällen angemessen zu reagieren hat man die Sache noch auf die Spitze getrieben und Temperaturüberwachungen ebenfalls von der Stückliste gestrichen. Und das ganze Prozedere wiederholt...

Und das ist dann wie gesagt nicht mehr so lustig weil nicht CE-Konform. Ja du hast recht, das die Norm nirgendwo vorschreibt wie das umgesetzt werden muss. Vermutlich wäre die Norm dann auch einige Seiten länger, denn sie betrifft ja nicht nur Grafikkarten. Aber sie definiert das ein Produkt sicher zu sein hat und eben den Anwenderkreis...

Mehr muss man auch garnicht vorgeben. Ein Hersteller der seiner Verantwortung ernst nimmt, und erst recht ein Hersteller dieser Größenordnung, weiß wie man ein Produkt sicher fertigt. Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit also keine Frage des Könnens oder Wissens sondern des wollens.

Wie gesagt, ein ganz normaler Vorgang der täglich irgendwelche Unternehmen trifft die denken das gewisse Regeln nur für andere gelten, für einen selbst nicht!

Lange Rede kurzer Sinn, Marktüberwachung muss gar nicht sein wenn man seine Hausaufgaben macht.

Und sollte es tatsächlich Konsequenzen haben, was ich betont im Konjunktiv lasse weil ich nicht weiß wie ernst die Behörde das ganze nimmt, und nvidia tatsächlich ihr Produkt nachbessern muss.

Dann wisst ihr nun auf wen ihr alle böse sein müsst weil ihr plötzlich ein ausgereiftes Produkt kaufen könnt. Und alle denen ihre Grafikkartenstecker dann nicht Festvulkanisiert werden können dann auch böse sein.

Das ist mir egal, ich kann schlechte Publicity scheinbar besser ertragen als nvidia 🤷
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verklagen niemanden, es wurde der zuständige Marktüberwachung dargelegt und gemeldet. Der Rest geht einen formal völlig gewöhnlichen Verlauf der in dieser Form Tag für Tag für irgendein Unternehmen stattfindet!
Kurz zusammengefasst ist da ja auch Murks.
 
Markenbashing liegt mir fern, ich denke nicht das nvidia Murks ist. Ihre Produkte als solches sind schon sehr innovativ und nicht umsonst oft konkurrenzlos. Aber Ihre, ich versuche es mal vorsichtig auszudrücken, recht eigensinnige Philosophie, wie man mit Kunden umgehen sollte, ist im Gegensatz zu Ihren Produkten nicht ganz so State of the Art!
 
Ich hatte immer nur GPUs von NVIDIA, wird Zeit mal was anderes zu versuchen. Das ist mir gerade zu viel was die anstellen. Meine Nerven halten das nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte immer nur GPUs von NVIDIA, wird Zeit mal was anderes zu versuchen, das ist mir gerade zu viel was die anstellen. Meine Nerven halten das nicht aus.
Du kannst ja je nach Hardware auch nen Wireview zusätzlich anschaffen. Das sollte die Karte schützen. Aber ich kann deinen Gedanken nachvollziehen, ich finde es auch ziemlich abstoßend das man selbst ein Zusatzprodukt kaufen soll damit man ein CE-Konformes Produkt sicher weiter betreiben kann. Eine Alternativlösung fällt mir da tatsächlich nicht ein.

Was du noch machen könntest ist manuell das Powertarget im Treiber weiter herunter ziehen und somit die theoretisch maximale Leistungsaufnahme selbst deckeln. Ist auch nicht unbedingt the yellow from the egg, und...

Den festen Sitz des Steckers sollte man zwar generell genau prüfen - in diesem Fall aber ganz besonders. Vermeide enge Biegeradien beim Verlegen des Kabels, um unnötige Kräfte auf den Stecker zu vermeiden, die den Übergangswiderstand negativ beeinflussen könnten.

Im Steckergehäuse besitzt jeder Microfit-Pin noch ein geringfügiges Spiel. Mit entsprechender Feinmotorik kannst du das nach dem vollständigen Stecken der Verbindung nutzen, indem du einzelne Litzen leicht vor- und zurückziehst, um zu prüfen, ob alle gleichmäßig in der Gegenbuchse sitzen. Dabei sollte sich kein Pin einfach locker bewegen lassen, sondern eine leichte „saugende“ Rückmeldung geben, die spürbar macht, dass die Litze festsitzt. Falls möglich, kannst du auch einen Fachmann aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bitten.
 
Ich mache da gar nichts, ich habe mir jetzt ne AMD gekauft und die läuft einfach fröhlich vor sich hin und wird nicht so heiß.
 
Ein Steckersystem nah an seiner Lastgrenze zu betrieben, ist ja erstmal nicht weiter verwerflich, wenn eine entsprechend sinnvolle Funktionsüberwachung vorhanden ist. Bei der Entwicklung von 12VHPWR war eine richtige Kontaktwiderstandsüberwachung(VoltageDrop pro Ampere) mit Sicherheit sogar vorgesehen. Am Ende ist (vermutlich aus Kostengründen) nur ne simple Überwachung des kompletten Einrasten der Stecker per JumperKontate übrig geblieben. Auch das nachträglich von Asus und WireView gebastelte "SchieflastMonitoring" hat seine Schwächen und schlägt nicht mehr an, wenn z.B. alle sechs PlusPolKontakte im 12VHPWR Stecker zu hohe Kontaktwiderstände aufweisen. Beim WireView Nachrüstadapter kommt auch noch dazu, daß so ein zusätzlichen Zwischenadapter die Schieflast zwar anzeigt, aber gleichzeitig den durchschnittlichen Kontaktwiderstand und die Schiflasten durch die zusätzlichen Kontaktübergänge vergrößern kann. Damit beißt sich der Hund also selber in den Schwanz...

Das solche SteckerProbleme bei hoher Strombelastung nicht ganz neu sind, sieht man auch schon an der Spezifikationen des PCIe 8pin Standards, der ursprünglichen auch nur auf 50W pro Kontaktpaar(1xPlusPol&1xMinusPol) begrenzt wurde, um ausreichend Sicherheisreserven bei fehlender KontaktwiderstandsÜberwachung vor zu halten.

Ein Sahnehäubchen setzen dann auch noch manche "TuningKabelAnbieter" mit zu dicken Aussendurchmessern iherer sleeved KabelLitzen oben drauf. Obwohl gerade diese "Fachverkäufer" es eigentlich besser wissen sollten, das man an einem SteckerGehäuse mit 3mm Rastermaß(12VHPWR), keine KabelLitzen mit mehr als 2.8mm Aussendurchmesser verwenden sollte.

Das beweist mal wieder, das es sogar bei sowas simplen wie einen StromversorgungsStecker vernünftige Regeln braucht, weil man sich allein nur auf den gesunden Menschenverstand scheibar immer weniger verlassen kann, wenn dem Management der Mammon im Nacken sitzt.

Ne erfolgreiche Anzeige könnte im "besten" Fall nur dazu führen, daß so ein Murks in Europa nicht mehr verkauft werden darf. Ob man damit viel Freude in Europa verbreite, würde ich mal bezweifeln. Also bleibt dem Endanwender wieder nur, mit dem eigenen Geldbeutel ab zu stimmen, wenn man solchen "Nervenkitzel" nicht im Haus haben will.
Oder auf AMD warten und auf 4 x 8 Pin hoffen
 
Ich mache da gar nichts, ich habe mir jetzt ne AMD gekauft und die läuft einfach fröhlich vor sich hin und wird nicht so heiß.

Ja die AMD läuft vor sich hin - und die Nvidia rennt (5090/5080)
- ansonsten ist das angesprochene Thema nicht so "heiss" (5070Ti / 5070) -
vor allem erst Recht nicht wenn das Netzteil kein PCI.e 5.0 mit 12VHPWR ist.

Total übertreiben muss man ja auch nicht.
 
Ja die AMD läuft vor sich hin - und die Nvidia rennt (5090/5080)
- ansonsten ist das angesprochene Thema nicht so "heiss" (5070Ti / 5070) -
vor allem erst Recht nicht wenn das Netzteil kein PCI.e 5.0 mit 12VHPWR ist.

Total übertreiben muss man ja auch nicht.
Biss die Stecker abfackeln rennen sie ja und das passiert früher oder später definitiv haste halt ne tickende Zeitbombe im pc
 
Biss die Stecker abfackeln rennen sie ja und das passiert früher oder später definitiv haste halt ne tickende Zeitbombe im pc

Ich hatte viel teurere Zeitbomben im Leben, Bianca ... Marei ... Susanne ... usw. :bigok:

und nein ich habe keine 5090 und noch keine 5080 ... sondern nur 250 Watt + ca. 100 Watt Peaks.

ach ja - Gebäudeversicherung zahlt man mit der Miete mit und ne Hausratversicherung sollte man generell haben,
auch gut bei viel Wasser. Am besten Hausrat - Neuwertversicherung - dann machst Du im Ernstfall noch einen "Schnitt".
 
Die Leute verstehen einfach nicht, dass der Stecker an sich ist nicht das Problem ist, sondern die Lastverteilung auf die einzelnen Pins des Steckers.
Ich sehe hier vor allem die Netzteilhersteller kommen mit geeigneten Lösungsansätzen, wie auf der Computex bereits zu sehen war.
Allerdings dauert das noch ein bisschen, bis die Teile auf dem Markt sind. In der Zwischenzeit hat der User die Möglichkeit sich mit einem Wire View pro zu schützen, zumindest vor einer Überhitzung des Steckers.
Was auch gerne übersehen wird, Nividia hat den Microfit-Stecker nur mit in Auftrag geben, umgesetzt haben ihn andere. /:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leute verstehen einfach nicht, dass der Stecker an sich ist nicht das Problem ist, sondern die Lastverteilung auf die einzelnen Pins des Steckers.
Ich sehe hier vor allem die Netzteilhersteller kommen mit geeigneten Lösungsansätzen, wie auf der Computex bereits zu sehen war.
Allerdings dauert das noch ein bisschen, bis die Teile auf dem Markt sind. In der Zwischenzeit hat der User die Möglichkeit sich mit einem Wire View pro zu schützen, zumindest vor einer Überhitzung des Steckers.
Was auch gerne übersehen wird, Nividia hat den Microfit-Stecker nur mit in Auftrag geben, umgesetzt haben ihn andere. /:
ach und du denkst die Leute kaufen sich jetzt nach einem Jahr wieder ein neues Netzteil wegen dem Dreck ne danke dann kaufe ich lieber eine Amd Karte next Year
 
ach und du denkst die Leute kaufen sich jetzt nach einem Jahr wieder ein neues Netzteil

Glaube schon das die Bereitschaft dazu da wäre, denn viele so wie ich haben den Microfit-Stecker lieb gewonnen und wollen ihn behalten aus Gründen.
 
ach und du denkst die Leute kaufen sich jetzt nach einem Jahr wieder ein neues Netzteil wegen dem Dreck ne danke dann kaufe ich lieber eine Amd Karte next Year
Er kennt die Thematik und verfolgt sie schon lange genug als das diese Nachricht ernst zu nehmen wäre. Der Zynismus ist eigentlich nur schwer zu übersehen...
 
ach und du denkst die Leute kaufen sich jetzt nach einem Jahr wieder ein neues Netzteil wegen dem Dreck ne danke dann kaufe ich lieber eine Amd Karte next Year

Ich muss schon lachen mittlerweile - ich denke beim Upgrade auf ne 5090 bräuchtest Du sowieso ein neues Netzteil und vielleicht auch noch mehr .....
 
Ich muss schon lachen mittlerweile - ich denke beim Upgrade auf ne 5090 bräuchtest Du sowieso ein neues Netzteil und vielleicht auch noch mehr .....
klar lach ruhig in deiner Ecke ach und wie viel kw soll das haben 1,3 habe ich schon und das ist erst ein Jahr alt abgesehen werde ich keine Nvidia Karte mehr mit dem Stecker einbauen
 
klar lach ruhig in deiner Ecke ach und wie viel kw soll das haben 1,3 habe ich schon und das ist erst ein Jahr alt abgesehen werde ich keine Nvidia Karte mehr mit dem Stecker einbauen

Für welche Karte hast Du Dir das 1300 Watt Netzteil zugelegt ? Ich finde die Steckerproblematik auch daneben und das fehlende Load Balancing, allerdings nur bei der 5090
und 5080 ... ansonsten doch nicht wirklich.
 
Für welche Karte hast Du Dir das 1300 Watt Netzteil zugelegt ? Ich finde die Steckerproblematik auch daneben und das fehlende Load Balancing, allerdings nur bei der 5090
und 5080 ... ansonsten doch nicht wirklich.
Rein theoretisch kannst alle Karten mit nur einem pin laufen lassen und die Karte merkt das nicht. 350 Watt / 12 V = 29.1A auf 1,3qmm

Hast recht, überhaupt kein Problem. Das sind nur 223,85% der Spezifikation. :angel:
 
Rein theoretisch kannst alle Karten mit nur einem pin laufen lassen und die Karte merkt das nicht. 350 Watt / 12 V = 29.1A auf 1,3qmm

Hast recht, überhaupt kein Problem. Das sind nur 223,85% der Spezifikation. :angel:

Jetzt hast Du Dich aber rein gesteigert - lach.

Du erinnerst mich an unsere ehemalige regionale Sicherheitsfachkraft - das war dem Sicherheitsbeauftragten schon zuviel.
Wir einigen uns bitte auf 2-3 schlechte Pins - und die 5070Ti läuft noch.

Wenn ich Dich derart weiterlese - hängt noch ein Feuerlöscher links neben mir an der Wand .... selbst bei 250 Watt
und 100 Watt Peaks .....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh