Bei 350W Grafikkarten ist es sehr unwahrscheinlich das man Ärger mit einem 12VhPWR STecker bekommt. Weil selbst beim Komplettausfall von 50% der 2x6Pins im 12VhPWR STecker, die funktionierenden Pins noch nicht überlastet werden. In der Regel funktionieren nur ein oder zwei STeckerkontakte in einem 12VHPWR manchmal nicht ganz optimal, und das ist dann bei 350W noch unproblematisch.
Anders schaut es aus, wenn man ein 12VHPWR Anschlusskabel verwendet, das auf beiden Seiten(GPU&NT) einen 12VHPWR(oder 2x8Pin) STecker hat. Wenn man Pech hat hängen die schwächelnden Steckkontakte nicht an den gleichen EinzellLitzen, und dann können auch 350W zu viel für die verbleibenden Kontakte werden. Die Wahrscheinlichkeit für so eine Situation bei 350W ist zwar gering, aber trotzdem noch immer dreimal höher als mit einem "12VHPWR to 4x8pin" Anlschußkabel.
Ausgangslage:
- Leistung: P = 350 W
- Spannung: U = 12 V
- Stromaufnahme gesamt:
U = 12 V
I = P / U = 350 W / 12 V = 29,17 A
Normalfall: Gleichmäßige Verteilung auf alle 6 Pins
Der 12VHPWR/12V-2×6 hat 6 stromführende Pins für +12 V
Wenn alle 6 Pins voll funktionsfähig, dann:
I_pin = I / 6 = 29,17 A / 6 ≈ 4,86 A pro Pin
→ Unkritisch, da typische Micro-Fit 3.0 Pins (9–9,5 A) problemlos 5 A tragen können.
Worst-Case: 50 % Ausfall (nur 3 von 6 Pins aktiv)
→ Kritisch bis grenzwertig, da:
I_pin = I / 3 = 29,17 A / 3 ≈ 9,72 A pro Pin
- Der Nennwert typischer Crimpkontakte (Micro-Fit 3.0) bei 9–9,5 A pro Kontakt liegt.
- Bei erhöhter Umgebungstemperatur (z. B. 60–80 °C GPU-Gegendruck) könnte die maximale Strombelastbarkeit unterschritten werden.
- Der Übergangswiderstand steigt mit der Hitze → noch höhere Stromdichte auf verbleibenden Pins.
Verstärkender Risikofaktor: Unsymmetrischer Aufbau
Wenn GPU- und Netzteilseite nicht identisch verdrahtet sind (z. B. 12VHPWR to 2×8-Pin oder schlechte Adapter):
→ Potenzielle Last auf einzelnen Litzen: 12–15 A
(je nach Verdrahtung und Kontaktverlust)
- Ein „schwacher Pin“ auf der GPU-Seite trifft nicht zwingend den gleichen Pin am Netzteil.
- → Ungleichverteilung, selbst wenn auf beiden Seiten die Hälfte funktionsfähig ist, kann es zu Konzentration von 15–20 A auf einzelne Litzen kommen.
Vergleich mit sichererem Setup: „12VHPWR to 4×8-Pin“
- Jeder 8-Pin ist für 150 W (12,5 A) spezifiziert.
- Bei 4×8-Pin → theoretisch bis 600 W verteilt, redundant, mit besserem Kontaktübergang.
- Dadurch keine Einzellast > 7 A nötig → deutlich robuster bei Fehlern.
Fazit & Bewertung:
- 29 A auf 6 Pins → ok
- 29 A auf 3 Pins → grenzwertig bis gefährlich
- 29 A bei unsymmetrischer Verdrahtung → potentiell 12–15 A auf Einzelpin → außerhalb Spezifikation
Die Wahrscheinlichkeit ist gering – aber das Risiko ist real.
Gerade bei Karten mit Boostspitzen > 350 W (Transienten!) können kurzzeitige thermische Spitzen zu Materialversagen führen.
Ich verweise ausdrücklich auf das Video im Ursprungsartikel hier auf Hardwareluxx.de zur Schaltung und einer der vielen Gründe dieses Designirrsinns!
Zuletzt bearbeitet: