• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Lüfter-Drehzahl RPM erhöhen

Pibe dOro

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2012
Beiträge
281
Hallo


Derzeit hat mein PC mühe mit den heissen Temperaturen.
Weshalb ich im BIOS mal die Lüfter auf MAX gesetzt hab:
CPU-Lüfter ab 40Grad auf MAX = etwa 1900 RPM
SYS-Lüfter 1 (front) ab 40Grad auf MAX = etwa 800 RPM
SYS-Lüfter 2 (front) ab 40Grad auf MAX = etwa 800 RPM
SYS-Lüfter 3 (back) ab 40Grad auf MAX = etwa 800 RPM

Die Ansteuerung im BIOS erfolgte über die VOLT-Eingabe (12V ist Max, wie gesagt bereist ab 40Grad)
Doch die SYS-Lüfter kommen auf MAX 900 RPM !

Diese Lüfter werden beworden mit 3000 RPM:
https://www.caseking.de/phanteks-t3...EkZzAkdDE3NTEyMDEyMjQkajYwJGwwJGg3NTkzODIwNjE.

Ich frage mich nun aber, wenn ich DIESEN Lüfter für SYS verwende, ob ich dann auf die 3000RPM (oder auch 2000 wären schon top) !?
Oder ob das BIOS / System diese RPM aus irgend einem Grund begrenzt ...
Wisst ihr dazu etwas?

Danke euch für hilfereiche Tipps und Grüsse
Pibe
 
Hi oNyX

Werd es mit PWM gleich versuchen + melden

Board: MSI MAG B650 TOMAHAWK WIFI / Anleitung: https://download-2.msi.com/archive/mnu_exe/mb/MAGB650TOMAHAWKWIFI.pdf

Auf dem Board sind alles 4Pin-Anschlüsse für die FANS vorhanden
● 1x 4-pin CPU fan connector --> hier ist CPU-Fan angeschlossen
● 1x 4-pin water-pump fan connector --> hier ist 1 x Back-FAN angeschlossen
● 6x 4-pin System fan connectors --> hier sind 2 x Front-FAN angeschlossen

Ob ich nur 3 Pin-FAN`s verwende hab ich nicht geprüft .. (falls das einen Einfluss hat kann ich 4Pin-Fan kaufen ...)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei PWM ändert sich wie ich das im Bios sehe, dass man die RPM nun über %-Zahlen einstellt, aber die RPM bleibt gleich bei knapp 1000 RPM
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es dir zu wenig ist, dann stell doch dein Min/Max manuell z.B. wie hier beschrieben ein. Meistens wird PWM-Kühlung nicht "automatisch" gesteuert, sondern von bestimmten Temperatursensoren - z.B. über CPU oder System. Sprich wenn, z.B. dein CPU gerade bei 40C wäre und System bei 80C aber deine Kühlung über CPU geregelt wird, dann bleibst du bei "niedrigen" Umdrehungen egal wie hoch sonstgien Temperaturen sind.

Bzgl. Temperaturen - wie hoch ist es bei dir eigentlich? Ggf. ist alles "i.O." und du willst nur eine Abkühlung für dich selbst? :d
 
MAG B650 TOMAHAWK WIFI
Du kannst auch mal bei Hardware Monitor im Bios All Full Speed auswählen.

Was hast du als Temperatur Quelle im Bios bei Hardware Monitor ausgewählt, die CPU?
Welches Mainboard Bios und welche CPU ist installiert?

Normalerweise nimmt man die CPU als Temperatur Quelle.
Fan.jpg

Es kann sein das das Mainboard Bios mit den Phanteks T30-120, 120mm Lüftern nicht zurecht kommt.
 
Die Ursache wurde ja schon geklärt, bin gespannt wie die »Dual Vapo-Lager« im Betrieb bei höheren Drehzahlen sind. Ob dann wirklich nur die Luftgeräusche die Lautstärke bestimmen, oder ob die »kontaktlose Lagerung« sich doch irgendwie bemerkbar macht.
 
bin gespannt wie die »Dual Vapo-Lager« im Betrieb bei höheren Drehzahlen sind. Ob dann wirklich nur die Luftgeräusche die Lautstärke bestimmen
Laut IgorsLab Test sind die Phanteks T30-120 Lüfter auch bei 3000 rpm relativ leise, unten mit Hörprobe im vergleich mit dem Noctua NF-A12 PWM mit 2000 rpm und einem billigen lauten Gehäuselüfter bei 1800rpm.


geizhals.de Lüfter vergleich Phanteks T30-120 vs. Noctua NF-A12 PWM:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board ist wie gespostet MAG B650 TOMAHAWK WIFI

Das Problem ist konkret dass die CPU DIE über 89C erreicht (im Sommer) und der PC deswegen abstürtzt.
Werde morgen mal neue WLP auftragen, glaube aber ich brauch einfach auch mehr Drehzahl an den Lüftern …

BIOS ist aktuell und entspricht dem Bild von PCfreak69.
Für den alle FANs ist die CPU Core entscheidend, die ist bekanntlich schneller auf hohen Temps also drehen alle FANs ab 40C mit max rpm.

Ich möchte nun auf den FANs vom Gehäuse mehr rpm ..

Was ich nun nicht weiss ist ob wenn ich FANs kaufe die 2000rpm können das BIOS die auch wirklich mit 2000 drehen lässt ??
Die aktuellen Lüfter laufen ja bei Max mit 1000rpm …

CPU.png

GPU.png
 
Was wird denn i HWiNFO64 bei der System Lüfter Drehzahl angezeigt, mit aktueller Version?

Ich kenne das Problem wenn z.B. drei Lüfter im Daisy Chain Betrieb laufen (drei Lüfter an einem System Fan Anschluss), dann wird oft die Drehzahl an den System Fan Anschlüssen nicht richtig geregelt, am CPU Fan 1 oder 2 und WP (Pump Fan) Anschluss wird die Drehzahl dann aber korrekt geregelt und auch in HWiNFO64 angezeigt.
Oft wird der System Lüfter Anschluss an dem die Lüfter im Daisy Chain Betrieb laufen in HWInfo64 nicht angezeigt.

Einfach mal den Pump FAN Anschluss verwenden, oder alle drei Lüfter einzeln an den System Fan Anschlüssen vom Mainboard anschließen.
 
...müsstest du neben CPU Core auf System wechseln und dort von DC auch auf PWM stellen.
Das ist nur die Temperatur Quelle, da nimmt man immer die CPU auf gar keinen Fall das System.
Das System sollte man nie als Temperatur Quelle nehmen, weil oft keine Temperaturen über 50 Grad beim System erreicht werden.

Da ich ein MSI MAG B850 Tomahawk Max WIFI Mainboard habe, und der Thread Ersteller ein MSI MAG B650 Tomahawk Wifi Mainboard hat, bin ich mir da 100% sicher.

Edit:
Ist 10x besser als die Steuerung im Bios
Ich habe noch nie ein Programm zum einstellen der Lüfter benötigt, es gibt nichts besseres als die Einstellung im Bios.
Und wenn es ein Problem mit Daisy Chain an den System Lüfter Anschlüssen vom MSI MAG B650 Tomahawk Wifi Mainboard gibt, kann Fan Control das Problem nicht lösen.

Die Lösung mit Daisy Chain (drei Lüfter an einem Anschluss) ist dann der Pump Fan Anschluss oder alle Phanteks T30-120 Lüfter einzeln an die System Fan Anschlüsse zu stecken.
Oder ein Arctic Case Fan Hub, hier kann man bis zu 10 Lüfter anschließen, dieser Arctic Case Fan Hub funktioniert auch an den System Lüfter Anschlüssen vom MSI MAG B650 Tomahawk Wifi, bzw. die Phanteks T30-120 Lüfter lassen sich dann bis 3000 rpm regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich was verwechselt?
So ist es, das was du einstellen möchtest kann man weiter rechts einstellen, von System Fan 1 bis 6, und auch hier nimmt man die CPU als Temperatur Quelle bei 1 bis 6.
Fan.jpg
 
Ah du kannst direkt bei CPU Core die Sysfans kurve einstellen
Nein, Links ist nur die Temperatur Quelle, es gibt vier Temperatur Quellen, am sinnvollsten ist die CPU Core als Temperatur Quelle zu wählen, weil bei System als Quelle hast du kaum eine Temperaturveränderung, bei mir z.B. System Temperatur immer 45 bis 50 Grad, bei MOS und Chipset auch nur maximal 50 Grad bei mir.

Und rechts sind die Einzelnen Lüfter von CPU Lüfter bis System Fan 6.
 
es gibt nichts besseres als die Einstellung im Bios.
Im Bios kann man nicht die GPU als Temperaturquelle angeben, dass ist ein riesen Nachteil. Bei meinem PC erzeugt die GPU 3x mehr Hitze als die CPU, von daher interessieren mich die CPU Temperaturen nicht. Ausserdem wenn man z.b. während Benchmarks die Temperaturkurven einstellen kann, geht das viel einfacher und schneller. Per BIOS kann man dann jedes mal booten.

Was du da schreibst von Daisy Chain kenne ich, es sollten halt nur identische Lüfter in einer Kette sein weil man die nicht getrennt regeln kann. PST bei Arctic macht ja nichts anderes als Tachosignal nur von einem Lüfter weiterzugeben, da kanns eigentlich keine Probleme mit geben.
 
Ah jetzt checke ich das, sobald du auf den Menüpunkt System gehst, ändert sich die Quelle auf System. Ja das ist Schwachsinn :d :d :d :d

Danke @PCFreak69 :d
(y)

PST bei Arctic macht ja nichts anderes als Tachosignal nur von einem Lüfter weiterzugeben, da kanns eigentlich keine Probleme mit geben.
Doch mit den Arctic P14 PWM PST A-RGB habe ich schon Probleme am System Lüfter Anschluss gehabt mit 3x Daisy Chain, beim MSI MPG B850 Edge TI WIFI Mainboard und am ASRock B650 Steel Legend eines Bekannten.

Am CPU 1 und 2 und Pump Fan Anschluss lassen sich die Lüfter aber einwandfrei regeln, und die Drehzahl wird korrekt angezeigt.
Das ist wahrscheinlich ein Mainboard Bios Problem und muss per Bios update gefixt werden.
 
Ich kenne das Problem wenn z.B. drei Lüfter im Daisy Chain Betrieb laufen (drei Lüfter an einem System Fan Anschluss), dann wird oft die Drehzahl an den System Fan Anschlüssen nicht richtig geregelt, am CPU Fan 1 oder 2 und WP (Pump Fan) Anschluss wird die Drehzahl dann aber korrekt geregelt und auch in HWiNFO64 angezeigt.
Oft wird der System Lüfter Anschluss an dem die Lüfter im Daisy Chain Betrieb laufen in HWInfo64 nicht angezeigt.

Einfach mal den Pump FAN Anschluss verwenden, oder alle drei Lüfter einzeln an den System Fan Anschlüssen vom Mainboard anschließen.
Ich bin nicht sicher aber ich glaube ich betreibe die Lüfter nicht im Daisy Chain. Die Anschlüsse sind:

Der CPU-FAN (3Pin) ist angeschlossen am Board-Steckplatz CPU_FAN1 (läuft auf max. 1900RPM / das Bios nennet den BIOS CPU1)
Der Back-FAN (3Pin) ist angeschlossen am Board-Steckplatz PUMP_FAN1 (läuft auf max. 1100RPM / das Bios nennet den BIOS PUMP1)
Der Front-FAN (3Pin) ist angeschlossen am Board-Steckplatz SYS_FAN1 (läuft auf max. 1000RPM / das Bios nennet den BIOS Sys1)
Der Front-FAN (3Pin) ist angeschlossen am Board-Steckplatz SYS_FAN2 (läuft auf max. 1000RPM / das Bios nennet den BIOS Sys2)

Im BIOS die RPM auf Full Speed ändern bringt nichts, die RPM bleiben die selben.

Picture (Device Independent Bitmap).jpg


Nachdem ich nun den PC entstaubt hab und neue WärmeLeitPaste aufgetragen habe habe ich beim Gamen dennoch keine besseren Temperaturen.
Und die Lüfter (back + front) laufen immer noch auf lausigen 1000rpm.
Der CPU-Lüfter (bei voller Leistung) mit 1900RPM (gemessen mit neuester Version von HWinfo).
Hat jemand eine Idee wie ich das erhöhen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht sicher aber ich glaube ich betreibe die Lüfter nicht im Daisy Chain. Die Anschlüsse sind:
Daisy Chain würde heissen, das die Lüfter an EINEM Anschluss in Reihe geschaltet wären. Da du jeden Lüfter an einem anderem Anschluss angeschlossen hast, hast du also keine Daisy-Chain.

Der Fan BIOS CPU1 ist der CPU-FAN - 3Pin - angeschlossen am Board-Steckplatz CPU_FAN1 (läuft auf max. RPM)
Was denn nun?
Sind deine Lüfter 3-Pin oder 4-Pin?
Die Anschlüsse sind anscheinend 4-Pin und die Lüfter die du oben verlinkt hast sind auch 4-Pin, also PWM gesteuert.
Es wurde dir doch jetzt schon 20mal gesagt, das du die Lüftersteuerung von Spannung auf PWM umstellen sollst!
Hast du denn das jetzt endlich mal getan?
Oder verwendest du doch andere Lüfter?

Wenn du es nicht hinkriegst zu sagen was du wirklich verbaut hast, wie es angeschlossen ist und das Bios entsprechend einstellen kannst, kannst du noch 100mal fragen, ob irgendwelche anderen Lüfter dann wirklich auf 100% drehen würden, es wird so nicht funktionieren.

Abgesehen davon sind deine Temperaturen mit ~60° allgemein und 90° Hotspot eigentlich absolut im Rahmen.
Weiß zwar jetzt nicht ob deine GPU bei obigen Werten belastet war, aber auch die scheinen normal.
Also ist evtl. gar nicht die Gehäusebelüftung dein Problem?
 
Edit:
Der Phanteks T30-120 Lüfter hat einen Schalter, bei dir steht der Schalter wahrscheinlich auf Hybrid bzw. 1200 rpm, ich habe mir gerade die Phanteks Webseite zum Phanteks T30-120 Lüfter angesehen.


Schalter.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Daisy Chain würde heissen, das die Lüfter an EINEM Anschluss in Reihe geschaltet wären. Da du jeden Lüfter an einem anderem Anschluss angeschlossen hast, hast du also keine Daisy-Chain.
ok, hab ich mir gedacht ...

Was soll der Ton? Es waren keine 20 Hinweise zu PWM!
Und im Übrigen hab ich beim 1. Hinweis direkt umgestellt auf PWM, und das dann auch geschrieben ...
Es ist heiss draussen das versteh ich aber es ist für alle heiss .. darum kühl mal ab ..

Das ist die aktuelle Anschluss-Situation (habs oben gestern noch geändert, du hast wohl die komplizierte schreibweise gelesen):
Der CPU-FAN (3Pin) ist angeschlossen am 4-Pin-Board-Steckplatz CPU_FAN1 (läuft auf max. 1900RPM / das Bios nennet den BIOS CPU1)
Der Back-FAN (3Pin) ist angeschlossen am 4-Pin-Board-Steckplatz PUMP_FAN1 (läuft auf max. 1100RPM / das Bios nennet den BIOS PUMP1)
Der Front-FAN (3Pin) ist angeschlossen am 4-Pin-Board-Steckplatz SYS_FAN1 (läuft auf max. 1000RPM / das Bios nennet den BIOS Sys1)
Der Front-FAN (3Pin) ist angeschlossen am 4-Pin-Board-Steckplatz SYS_FAN2 (läuft auf max. 1000RPM / das Bios nennet den BIOS Sys2)
Im BOIS ist als Temperatur-Quelle bei allen FANs die CPU-Core gewählt.

Die Temperaturen der CPU sind mir zu hoch und ab und an stürzt der PC ab (wohl deswegen) ...

Meine verbauten FANs sind schon etwas älter (ca.7 Jahre) deshalb hab ich die Marke gar nicht gepostet.
Den PHANTEKS T30 PWM 120mm Lüfter hab ich nicht verbaut! Das wurde falsch verstanden, sorry dafür!
Hab blos gesehen dass der PHANTEKS bis 3000RPM beworben wird und wollte fragen ob mein BIOS (wenn ich den kaufe) diesen dann (je nach gewähltem Board-Anschluss) überhaupt so hoch drehen lässt ..
Wie beschrieben verwende ich AKTUELL überall 3-Pin-FANs aber nur der CPU-FAN dreht höher als 1100RPM.
Soll ich überall neue 4-Pin-FANs kaufen um höhere RPM zu bekommen?

Ich hoffe das sind alle Infos die man zur LAge Beurteilung braucht ..
Ansonsten bitte sagen was fehlt .. bin kein PC-Guru und für Tips dankbar ..

Grüsse
Pibe
 
Wenn es das Gehäuse zulässt würde ich empfehlen auf 140mm Lüfter zu gehen die bewegen mehr Luft bei gleicher Drehzahl im Vergleich zu 120mm Lüftern.
Und einen (oder mehrere) Gehäuselüfter mit 3.000U/Min zu betreiben ist ungefähr so wie neben einem Flugzeug zu sitzen. Da wirst du garantiert nicht glücklich mit.
 
140mm Lüfter gehen leider nicht, kein Platz, war aber ein guter Ansatz, hab daran gar nicht gedacht ..

Und der Lärm wegen hoher RPM würde mich nicht stören.
Ich hab kopfhörer an und könnte ja zum starten 2000rpm als Max einstellen bei 50C .. 60C.
Ich würd einfach mal gerne die rpm hoch kriegen können ..
Aktuell gehen ja die ghäuse Lüfter (2xfront und 1xback - alle mit pwm) nicht höher als 1100 ..
Brauch ich dazu 4Pin FANs?
 
Den Phanteks T30-120 hab ich nicht verbaut! Das wurde falsch verstanden, sorry dafür!
Hab blos gesehen dass der PHANTEKS bis 3000RPM beworben wird und wollte fragen ob mein BIOS (wenn ich den kaufe) diesen dann (je nach gewähltem Board-Anschluss) überhaupt so hoch drehen lässt ..
Der Phanteks T30-120 kostet ca. 30 Euro, ist realtiv teuer, der dreht auf jeden Fall 3000rpm ( ± 150rpm) auf deinem MSI MAG B650 Tomahawk WIFI wenn der Schalter am Lüfter auf Advanced bzw. maximal 3000rpm steht, und ist dabei auch noch relativ leise laut IgorsLab Test.

Günstiger ist der be quiet! Pure Wings 3 PWM High-Speed, 120mm, der kostet nur 9,83 Euro hat den 4 Pin Anschluss, dreht maximal 2100 rpm.

Testbericht be quiet! Pure Wings 3 PWM High-Speed (2100rpm), 120mm:

Oder der Arctic P12 Pro, schwarz, 120mm bis 3000rpm mit 4 Pin Anschluss ab 6,64 Euro.


Brauch ich dazu 4Pin FANs?
Nein, 4 Pin Fans (PWM) lassen sich aber besser regeln als 3 Pin Fans (DC), der gekaufte Lüfter muss die gewünschten 3000rpm drehen können, laut Herstellerangabe.


Edit:
Top Kühlung bei niedriger Lüfter Drehzahl (ca. 600rpm) erreichst du mit einem besseren PC Gehäuse und einer guten günstigen 420 AIO von Arctic, ich habe diese Kombination unten im Link jetzt schon 2x bei meinen Bekannten verbaut.

Der 420 Arctic Radiator passt in den meisten PC Gehäusen nicht oben, auch nicht wenn ein 420 Radiator oben als passend angegeben ist, weil der Arctic Radiator 38mm dick ist.
Im be quiet! Light Base 900 DX PC Gehäuse ist oben genug Platz für einen 420 Arctic Radiator bzw. die Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB AIO.


Leider ist die Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB AIO in schwarz im Moment nicht verfügbar.
Gehäuse mit 420 AIO.jpg 420 AIO.jpgarctic.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie beschrieben verwende ich AKTUELL überall 3-Pin-FANs aber nur der CPU-FAN dreht höher als 1100RPM.
Eventuell hätte es das ganze Rätselraten zur Optimierung verkürzt, wenn hier direkt am Anfang die verbauten Lüfter mit ihren Daten bekannt gegeben worden wären, statt auf eine Werbeaussage eines anderen Teiles einzugehen. Vielleicht können die unterschiedlichen verbauten Teile nicht mehr Drehzahl liefern.
 
Danke PC-Freak!! Auch für den vergleich!!

Für CPU werde ich nun den Phanteks T30-120 holen (Durchsatz 170m3/h !!)
Und für Front + Back den Arctic P12 Max (den Arctic P12 pro ist aktuell schwer erhältlich + beide sind ähnlich stark).
Somit sind dann überall 4Pin-FANs drin :)
Bin gespannt was das ausmacht .. werde mich wieder melden !

Danke euch nochmal !

grüsse Pibe
 
Und für Front + Back den Arctic P12 Max (den Arctic P12 pro ist aktuell schwer erhältlich + beide sind ähnlich stark).
Der Arctic P12 Pro, 120mm hat 2 Lüfterblätter mehr bzw. 7 Lüfterblätter, dadurch einen höheren Luftdruck bzw. 6.9mmH₂O.
Der Arctic P12 Max, 120mm hat nur einen Luftdruck von 4.35mmH₂O und 5 Lüfterblätter.

Lüfter.jpg
 
Bei einem Gehäuselüfter ist der Druck nicht so daß Thema, das kommt am stärksten bei einem Radiator zum Tragen.
Ich würde hier zum Max greifen da er etwas mehr Durchsatz hat und eine deutlich niedrigere Anlaufdrehzahl.
Sollte der TE jedoch nicht vor haben die Lüfterkurve unter 600U/min zu regeln ist der Pro genauso in Ordnung.
 
Ich hab heute die Lüfter verbaut.
1x Phanteks T30-120 für die CPU
3x Arctic P12 Max fürs Gehäuse (2xfront 1xhinten)

Die Temperaturen sind (bei heute kühlem Wetter) besser.
Und die Lüfter fühlen sich deutlich wertiger an als meine alten Enermax-UCTB12
Danke euch dafür :)

Nun hab ich noch gelesen, man soll die Drehzahl-Regelung etwas verzögern,
so dass nicht bei kurzen CPU-Temp-Spitzen die RPM hochgehen ...

Die Punkte "CPU Fan Step Up Time" und "CPU FAN Step Down Time" geben hier aber immer noch relativ kure Verzögerungs-Zeiten her.
0.7s ist bei Step Up das maximum / 1.0s ist bei Step Down das maximum.
IMG_0582.jpg


Ich werds mal verfolgen wie es sich beim gamen anhört
Allenfalls komme nochmal hierauf zurück ...

Grüsse
Pibe
 
Die Punkte "CPU Fan Step Up Time" und "CPU FAN Step Down Time" geben hier aber immer noch relativ kure Verzögerungs-Zeiten her.
0.7s ist bei Step Up das maximum / 1.0s ist bei Step Down das maximum.
Ich habe das Problem gelöst, indem ich die CPU Kühler Lüfter und die Gehäuse Lüfter bis 65 Grad CPU Temperatur auf 30% laufen lasse.
Weil für kurzzeitige 60 Grad mit meinem 9800X3D reicht es schon den Google Browser zu öffnen, die Temperatur fällt danach direkt wieder auf 45 Grad CPU Temperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre auch mein Ansatz. Ziehe ein unteres Temperaturlimit ein zB. 40°C wo der Lüfter dann konstant mit 25-30% Drehzahl läuft, nicht darunter.
Deine Kurve ist auch recht steil, würde da eher in eine breitere Verteilung gehen zB. 60°C 50%; 70°C 65%; 80°C 80%; ... muss natürlich ausgetestet werden wo die CPU Temperatur dann liegt bei Last. Aber so reduzierst du auch das plötzliche "Hochdrehen" des Lüfters wegen ein paar °C Temperaturveränderung.
Die Verzögerung kann man durchaus nutzen, man muss aber austesten wie es in jeweiligen idividuellen Anwendungsfall funktioniert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh