• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Noctua NF-A12x25 G2 im Test: Was bringt das Fine-Tuning von Noctua?

Ich bin ja eigentlich auch kein Freund von unnötig teuren Luxus Artikeln, aber wenn einen Nebengeräusche an Lüftern stören, sind die Noctua´s schon eine Liga für sich.
Letztes Jahr hatte ich, bevor ich mir dann doch 3x A12x25 holte, 10 Artic P12 zum testen da beziehungsweise zum verbauen im neuen Gehäuse.
Bei 10 stk sollten doch bestimmt 3 dabei sein, die absolut sauber laufen, so der Plan. Doch nein, gerade mal ein einziger lief absolut frei von Nebengeräuschen, bei dem konnte man wirklich nur das Lager hören und selbst dieses war auch auffälliger als bei meinen alten Noctua´s und erst recht dem A12x25. Trotzdem war das Lagergeräusch so leise, dass ich damit hätte leben können. Auch das PWM "Humming" wäre kein Problem gewesen, da ich sie mit festen RPM hätte laufen lassen. Und ja, alle 10 hatten dies, aber viel schlimmer, zusätzlich noch Scharben und Kratzen in unregelmäßigen Abständen. Auch ein einlaufen über mehrere Stunden brachte keine Besserung.
Wenn alle qualitativ wie das eine "Golden Sample" gewesen wären, dann hätte man wirklich Top Lüfter für sehr wenig Geld bekommen.

Kann natürlich Pech gewesen sein, aber bei 10 Lüfter ist die Quote schon sehr mies.
Zur Verteidigung von Arctic, auch einer der drei danach bestellten A12x25 produzierte hörbare Lagergeräusche (rasseln) und ein anderer mochte es nicht, in in einem bestimmten Winkel verbaut zu werden. Das kannte ich so von den älteren Noctua´s auch nicht, aber die 2 Austauschlüfter liefen dann wieder absolut Nebengeräuschfrei.


Da ich vor ein paar Wochen billig ein tolles Gehäuse kaufen konnte, das exakt 2 Pull - Lüfter vor einem Meshfilter im Boden sitzen hat und der G2 hier wohl ein gutes Stück besser performt als der A12 (siehe hwcooling Test), werde ich mir auch 2 davon holen und die 3 A12 wandern in den Deckel. Klar, muss sicher nicht sein, aber diese kleinen Optimierungen bocken mir schon :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu der Diskussion um A12x25 (egal welche Gen) und P12 (egal welche Rev). Ich habe jeweils fünf A12x25, P12 Rev.2 und P12Rev.4. Die Rev.4 sind was das Humming angeht ne klare Verbesserung gegenüber den Rev.2 und haben meiner Meinung nach auch deutlich weniger Motorengeräusche, dafür haben aber vier der fünf P12 Rev.4 leichte Lagergeräusche (leichtes Schleifen). Meine A12x25 laufen hingegen einwandfrei ohne Nebengeräusche

Für das was sie kosten halte ich die P12 für gute Lüfter, auch wenn mich die Streuung ein bisschen an die gute alte Loonie Zeit erinnert. Wenn man allerdings das Gesamtpaket betrachtet sind die A12x25 nochmal auf dem deutlich höheren Level als die P12 und es würde schwer wundern, wenn das nicht auch auf die Gen2 zutrifft.

In dem Zusammenhang würde eher die gute 80:20 Regel anwenden, also man bekommt mit den P12s 80% von dem Gesamtpaket der A12x25 zu 20% des Preises.
 
Wäre generell noch interessant zu erfahren, wie es sich mit dem Druck verhält, mit der abfallender Drehzahl. Die Angabe 3.14mmH₂O bezieht sich auf die vollen 1800 upm. Was bliebe noch, wenn der mit 900 upm. laufen würde?
 
Wäre generell noch interessant zu erfahren, wie es sich mit dem Druck verhält, mit der abfallender Drehzahl. Die Angabe 3.14mmH₂O bezieht sich auf die vollen 1800 upm. Was bliebe noch, wenn der mit 900 upm. laufen würde?

Der Druck müsste (im Idealfall) zum Quadrat mit der Drehzahl skalieren. Würde schätzen, dass bei ca 900rpm noch um die 0.6-0.7mmH2O übrig bleiben.
 
Findet sich doch im Test bei Hwcooling.net
Demnach liegen die mit ASUS TUF Gaming TR120 gleichauf, der allerdings nur die Hälfte kostet und ebenfalls 6 Jahre Garantie besitzt.
Aber krass, wie gleich nach den beiden der Druck der anderen Lüfter ist, wie Arctic P12 Max (Black) rev. 2 und BeQuiet! Silent Wings 3. Wird weniger als die Hälfte.

Dennoch würde mich hier so ein Test interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Luftstrom bei 1000 rpm nimmt zu aber gleichzeitig auch die Lautstärke zum Vorgänger. Was mich jetzt interessieren würde wenn man die beiden noise normalized vergleichen würde. Also die 1000rpm des neuen als Lautstärkenreferenz nehmen und mit dem vorherigen Modell vergleichen.
 
Ich bin ja eigentlich auch kein Freund von unnötig teuren Luxus Artikeln, aber wenn einen Nebengeräusche an Lüftern stören, sind die Noctua´s schon eine Liga für sich.
Letztes Jahr hatte ich, bevor ich mir dann doch 3x A12x25 holte, 10 Artic P12 zum testen da beziehungsweise zum verbauen im neuen Gehäuse.
Bei 10 stk sollten doch bestimmt 3 dabei sein, die absolut sauber laufen, so der Plan. Doch nein, gerade mal ein einziger lief absolut frei von Nebengeräuschen, bei dem konnte man wirklich nur das Lager hören und selbst dieses war auch auffälliger als bei meinen alten Noctua´s und erst recht dem A12x25. Trotzdem war das Lagergeräusch so leise, dass ich damit hätte leben können. Auch das PWM "Humming" wäre kein Problem gewesen, da ich sie mit festen RPM hätte laufen lassen. Und ja, alle 10 hatten dies, aber viel schlimmer, zusätzlich noch Scharben und Kratzen in unregelmäßigen Abständen. Auch ein einlaufen über mehrere Stunden brachte keine Besserung.
Wenn alle qualitativ wie das eine "Golden Sample" gewesen wären, dann hätte man wirklich Top Lüfter für sehr wenig Geld bekommen.

Kann natürlich Pech gewesen sein, aber bei 10 Lüfter ist die Quote schon sehr mies.
Zur Verteidigung von Arctic, auch einer der drei danach bestellten A12x25 produzierte hörbare Lagergeräusche (rasseln) und ein anderer mochte es nicht, in in einem bestimmten Winkel verbaut zu werden. Das kannte ich so von den älteren Noctua´s auch nicht, aber die 2 Austauschlüfter liefen dann wieder absolut Nebengeräuschfrei.


Da ich vor ein paar Wochen billig ein tolles Gehäuse kaufen konnte, das exakt 2 Pull - Lüfter vor einem Meshfilter im Boden sitzen hat und der G2 hier wohl ein gutes Stück besser performt als der A12 (siehe hwcooling Test), werde ich mir auch 2 davon holen und die 3 A12 wandern in den Deckel. Klar, muss sicher nicht sein, aber diese kleinen Optimierungen bocken mir schon :).
Kann ich so bestätigen.
Auf meinem Radi laufen 9 Noctua 140er PWM Redux seit ca. 10 Jahren auf ca. 350RPM, absolut Nebengeräuschfrei, kein Lagerklackern, nichts, flüserleise.
Auch im Gehäuse ist ein 120er Noctua, gleiches Spiel.

Ich habe über die Jahre alle anderen Lüfter rausgeschmissen, weil ausnahmslose ALLE nach ein paar Jahren anfingen zu klackern oder andere Geräusche von sich zu geben.
Alleine deswegen gibt's bei mir nur noch Noctua und keine Experimente.
Da zahle ich lieber ein paar € mehr, aber kaufe nur einmal und habe eine top Performance.
 
Also der Test ist recht interessant jedoch wurde vieles falsch gemacht weshalb die Ergebnisse nur im Vergleich zueinander verwendet werden können, die Absolutwerte sind für die Tonne.

Zum ersten ist das Rohr viel zu kurz, ein Flügelradanenometer kann bei solch einem Test nicht verwendet werden und die Positionierung ist auch fehlerhaft da in der mitte weniger Luftströmung herrscht als außen außerdem muss im Rohr eine spezielle Gittergeometrie eingebaut werden um die Verwirbelung im Kanal zu beruhigen.

Wir haben solche Tests sehr ausführlich bei uns in der Arbeit mit industriellen Lüftern durchgeführt. Hierfür muss das Rohr min. 50cm lang sein besser 1m, eine beruhigende Blattgeometrie im ersten Drittel eingebaut werden sowie eine Hitzkugel-Sonde verwendet werden und nur dann erhält man brauchbare Absolutwerte.

Wir hatten mit Nebel das visuell sehr gut darstellen können das wenn diese Dinge nicht beachtet werden die Luft wie ein Tornado hinten rauskommt und in der Mitte fast keine Strömungsgeschwindigkeit herrscht und außen dafür viel zu viel was dann in Verbindung mit einem Flügelradanemometer nichts aussagende Werte liefert.


LG
 
Na ja ist halt ein Fan Service die Dinger kann man nicht mal zusammen stecken um Kabel Salat zu sparen und von den Performance Details her na ja gibt besseres für weniger was steckbar ist bevor ich das hier kaufe kaufe ich lieber die LianLi Wireless die Kabel haben sind wenigstens steckbar aber bevor ich das kaufe lieber Phanteks und wenn mir Kabel egal sind Thermaltake toughfans hab ich 8 Stück im Deckel auf 2 480er radis die hört man nur mal kurz wenn der 14900kf wieder meint den lala machen zu wollen auf zwei Kernen 🤷🏻‍♂️

Aber jeder wie er mag und viel Auswahl macht halt auch Spaß 🤣
 
Hier ein paar Satzzeichen um verstehen zu können, was Du sagen möchtest: ...,,,!?...

Über so Buchstabensalat liest man sonst einfach drüber. 🤷‍♂️
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh