Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
MSI & Händler verweigern 3-jährige Herstellergarantie bei defektem Mainboard
Andere Frage: Habe mein MB, das ich ebenfalls bei Galaxus gekauft habe, direkt bei MSi registriert. Würde im Schadensfall, die Abwicklung ohne Umwege mit MSi erfolgen?
By the way: Wegen eines unfähigen Händlers, auf den Hersteller zu schließen ist jetzt nicht zielführend...
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Case39
Garantiebestimmungen bei MSI durchlesen? Es ist irrelevant ob du das Produkt bei MSI registriert hast oder nicht, läuft immer über den Händler.
By the way... wieso unfähiger Händler, kommt die Bestimmung mit der Garantie ab Herstellung vom Händler oder vom Hersteller? Auch ist es doch die Entscheidung vom Hersteller Garantieleistung nur über den Händler anzubieten. Erkläre mir bitte wo da die Schuld beim Verkäufer liegt?
Gar nix.
Crucial is auch sowas. 10 Jahre liest sich toll, dass das alles gar nicht geht und sich die Leute blöd stellen und dich von Pontius zu Pilatus schicken, das weiss man ja vorher nicht.
Schön, dass hier ein positiver Abschluss erreicht werden konnte. Spricht in dem Fall für die Hilfsbereitschaft von MSIToWi.
Traurig aber, dass es hierfür eine "öffentliche Anprangerung" und den Eingriff einer hilfsbereiten Person benötigt. Insofern spricht das halt nicht wirklich für die Garantiebestimmungen.
Es gibt auch im Notfall noch andere Händler die die Garantie-Abwicklung gegen eine Service-Pauschale übernehmen.
Gegenüber Händler hat man vom Schuldrecht her nach zwei Jahren keinen Anspruch mehr.
Garantie-Abwickelung verursacht auch Kosten, bindet Personal und drückt die eh schon bescheidene Marge im Hardware-Geschäft.
Also sollte der Hersteller eben dafür eintreten, so wie jetzt in diesem Fall geschehen.
Nicht wirklich. Wenn die Gewährleistung abgelaufen ist hat der Händler keinerlei Verpflichtungen mehr gegenüber dem Käufer. Die Garantieleistung ist eine freiwillige Zusicherung des Herstellers, der Händler muss nach 24 Monaten nichts mehr machen. Er kann, auf freiwilliger Basis, aber er ist nicht verpflichtet dir bei der Garantieinanspruchnahme zu helfen.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. (Bitte um Urteile oder Paragraphen) Bis dahin stehe ich zu meinen Standpunkt das der Händler nach den 24 Monaten Gewährleistung zu nichts mehr verpflichtet ist.
Abschließend zum Thema... gerade weil MSI Garantie ab Fertigung angibt kommen mir keine Produkte mehr von MSI ins Haus. Nur so kann man einen Hersteller zum Umdenken bewegen. Ergo: Selber Schuld wer bei den Garantiebestimmungen Produkte von MSI kauft.
Grundsätzlich gebe ich dir Recht, aber beachtet bitte folgendes:
Ein Gegenstand der 5 Jahre im Regal rumgelegen hat und ab Verkauf nochmal 3 Jahre Garantie hat am ende trotz Garantie eine hohe Wahrscheinlichkeit trotzdem defekt zu gehen.
Leider ist es den Herstellern nicht möglich den Händlern sachgerechte Einlagerung vorzuschreiben.
(Man müsste hier im Falle einer Garantie RMA schauen welcher Hersteller genauer nachschaut und häufiger auf Eigenverschulden auch eine Garantie ablehnt)
Es ist abseits der rechtlichen Regelung & Verpflichtung ein Unding das der Kunde immer auf seine Rechte pochen muss, egal welchen Hersteller betreffend von seinem Verkäufer Services erwarten zu müssen.
So lange eine Hersteller keine eigene Direkte Distribution hat ist dieser leider auf seine Partner im Handel angewiesen.
Je nach Agreement bekommen übrigens die Händler auch durchaus Gutschriften auf einen teil der RMAs die nicht auf Garantie abgewickelt wurden.
Unabhängig davon zahlt am Ende immer der Kunde die Zeche, das merkst du am Verkaufspreis.
Leider ist dieser in der heutigen Zeit kein Garant mehr für Service oder Produkt Qualität.
Das Problem ist das auch viel ****** unterwegs ist, tatsächlich ist ein Großteil auch unsachgemäße Handhabung und sehr oft Kulanz was unter Garantie passiert...
Um ein großes Beispiel zu nennen sind das Consumer Karten die für Mining / Krypto misst gekauft wurden.
Was meinst du wieviel von den Dingern am Hitzetod in ungekühlten Räumen bei 24/7 abgeraucht sind.
Genau hier gibt es oft die andere Variante, Garantie ab Kaufdatum aber nur nur für den Erstkäufer. Also keine Garantie für weiter verkaufte.
Das entwertet manche Produkte noch mehr. Wenn du nach 1 Jahr was neues kaufst auch irgendwelchen Gründen und du dein gerade mal 1 Jahre altes Board weiterverkaufen willst.
Wenn du selbst mit Abtretungserklärung keine Rechte weitergeben kannst, verliert das unheimlich an Wert.
Genau hier gibt es oft die andere Variante, Garantie ab Kaufdatum aber nur nur für den Erstkäufer. Also keine Garantie für weiter verkaufte.
Das entwertet manche Produkte noch mehr. Wenn du nach 1 Jahr was neues kaufst auch irgendwelchen Gründen und du dein gerade mal 1 Jahre altes Board weiterverkaufen willst.
Wenn du selbst mit Abtretungserklärung keine Rechte weitergeben kannst, verliert das unheimlich an Wert.
Inno3D ist da auch so ein Kandidat. Die werben auch groß mit 3J Garantie, aber es nicht einmal richtige Garantiebestimmungen. Im Endeffekt ist das nur Marketing in Kombination mit einem losen Kulanzversprechen.
Schön, dass der TO hier trotzdem Hilfe von MSI bekommen hat, aber eigentlich hat der Begriff 'Garantie' auf deren Website nichts verloren, da dem Kunden im Endeffekt überhaupt nichts garantiert wird.
Es ist toll, dass dem TE hier über diesen Weg geholfen wird.
Ändert aber nix an der Tatsache, dass man solche Hersteller einfach meiden sollte. Ebenso, wie solche Händler. Denn auch wenn der Händler rein rechtlich aus der Sache raus ist, guter Kundensupport sieht anders aus. Wenn er das nicht will, sollte er keine MSI Produkte verkaufen.
Aber auch klar ist, you get what you pay for. Guter Support kostet und dann sollte man beim nächsten Einkauf ein paar Euro mehr bezahlen und bei entsprechenden Händler kaufen.
Um hier nochmal ein abschließendes Statement zu liefen:
Eine Reparatur war leider nicht möglich
Ich habe dafür ein besseres Mainboard im Austausch bekommen
Somit bin ich jetzt sehr zufrieden.
Eventuell kann man ja in Zukunft schauen, ob man Prozesse integriert, die es zukünftigen Nutzern mit gleichem Problem erleichtern an eine Lösung zu kommen.
@MSIToWi Kannst du ja mal anstoßen. Danke auf jeden Fall für deine Hilfe nochmal!
Um hier nochmal ein abschließendes Statement zu liefen:
Eine Reparatur war leider nicht möglich
Ich habe dafür ein besseres Mainboard im Austausch bekommen
Somit bin ich jetzt sehr zufrieden.
Eventuell kann man ja in Zukunft schauen, ob man Prozesse integriert, die es zukünftigen Nutzern mit gleichem Problem erleichtern an eine Lösung zu kommen.
@MSIToWi Kannst du ja mal anstoßen. Danke auf jeden Fall für deine Hilfe nochmal!
Kurz und Knapp: Mein MSI B650 Tomahawk, welches ich Januar 2024 bei Mindfactory kaufte, ist defekt(PCIE_1 macht nur PCIE 4.0 x4 und nicht x16, im Forum wurden auch eine Menge Lösungsansätze ausprobiert) und MSI und Mindfactory verweigern beide die Garantie.
Ich kontaktiere Mindfactory und bekomme die Antwort dass ich ein Gutachten erbringen muss darüber, dass ich nicht am Fehler Schuld bin. So ein Gutachten kostet laut Google 140 Euro, lohnt sich bei einem 200 Euro Mainboard also wenig.
Also kontaktiere ich MSI für die Herstellergarantie und bekomme die Antwort, dass diese über den Händler abgewickelt wird.
Also kontaktiere ich wieder Mindfactory und erkläre dass ich von der Herstellergarantie Gebrauch machen möchte und nicht von der gesetzlichen Gewährleistung. Mindfactory sagt mir sie bearbeiten keine Herstellergarantien und ich möge mich doch an den Hersteller wenden.
Also kontaktiere ich wieder MSI und erkläre ihnen die Lage, dass Mindfactory dies nicht bearbeiten will und für die Gewährleistung ein Gutachten verlangt.
MSI erklärt mir daraufhin wieder dass sie keinen direkten Endkunden Service haben und dies über den Händler erfolgen muss.
Joa also beide reden sich raus und erfüllen die Herstellergarantie nicht.
Hat sich anscheinend bei MSI nicht verbessert im letzten Jahr, wie hier angekündigt.
Kurz und Knapp: Mein MSI B650 Tomahawk, welches ich Januar 2024 bei Mindfactory kaufte, ist defekt(PCIE_1 macht nur PCIE 4.0 x4 und nicht x16, im Forum wurden auch eine Menge Lösungsansätze ausprobiert) und MSI und Mindfactory verweigern beide die Garantie.
Ich kontaktiere Mindfactory und bekomme die Antwort dass ich ein Gutachten erbringen muss darüber, dass ich nicht am Fehler Schuld bin. So ein Gutachten kostet laut Google 140 Euro, lohnt sich bei einem 200 Euro Mainboard also wenig.
Also kontaktiere ich MSI für die Herstellergarantie und bekomme die Antwort, dass diese über den Händler abgewickelt wird.
Also kontaktiere ich wieder Mindfactory und erkläre dass ich von der Herstellergarantie Gebrauch machen möchte und nicht von der gesetzlichen Gewährleistung. Mindfactory sagt mir sie bearbeiten keine Herstellergarantien und ich möge mich doch an den Hersteller wenden.
Also kontaktiere ich wieder MSI und erkläre ihnen die Lage, dass Mindfactory dies nicht bearbeiten will und für die Gewährleistung ein Gutachten verlangt.
MSI erklärt mir daraufhin wieder dass sie keinen direkten Endkunden Service haben und dies über den Händler erfolgen muss.
Joa also beide reden sich raus und erfüllen die Herstellergarantie nicht.
Hat sich anscheinend bei MSI nicht verbessert im letzten Jahr, wie hier angekündigt.
Also kann MSI denen auch nix vorschreiben. Trifft auch auf absolut jedes Produkt außerhalb der Kiddy Gamer Hardware zu du Held!
Wenn eine Händler bei Hinz und Kunz kauft wo es gerade billig ist und dann auch kein fetter Premium Distributor dahinter steht in der eine Kooperation mit MSI hat dann hat man eben Pech.
Genau dafür gibt es "offizielle Händler"!
Zum Fall Mindfacytory ... die sind insolvent, zu Recht, logisch das die sich um nix mehr kümmern.
Naja hier ist nicht ersichtlich das es sich um ein MSI Produkt handelt.
Die Nachricht ist merkwürdig, wie alt ist das Mainboard? Ich vermute mal du hast die Anfrage falsch gestellt.
Also ich hatte auch schon ein MSI Mainboard erfolgreich über Mindfactory abgewickelt.
Es klingt so als ginge der Mitarbeiter von MF davon aus du möchtest Garantieansprüche an MF stellen.
Naja hier ist nicht ersichtlich das es sich um ein MSI Produkt handelt.
Die Nachricht ist merkwürdig, wie alt ist das Mainboard? Ich vermute mal du hast die Anfrage falsch gestellt.
Also ich hatte auch schon ein MSI Mainboard erfolgreich über Mindfactory abgewickelt.
Es klingt so als ginge der Mitarbeiter von MF davon aus du möchtest Garantieansprüche an MF stellen.
Du meinst also, dass es bei einer Reklamation für ein MSI Tomahawk WIFI B650 nicht ersichtlich ist, dass es sich um ein MSI Produkt handelt?
Aber nachdem Mindfactory ein Gutachten für die gesetzliche Gewährleistung wollte habe ich Ihnen diese Nachricht geschickt:
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Darauf hat Mindfactory mit der Antwort oben geantwortet
Ich hab da glaub ich angerufen gehabt und die haben mir eine Sammelnummer gegeben die ich in einem Formular angeben musste, dann habe ich den Rest ausgefüllt und diesen Zettel ins Paket gelegt, Das Paket musste ich auf eigene Kosten an MF schicken, die Rücksendung war aber anschließend kostenlos.
Das ist einfach schlecht gemanagter Service vom Hersteller. MSI ist ja in der Verantwortung, den Fehler im Rahmen ihrer Garantie zu beheben. Da sie offenbar kein deutsches oder europäisches Reparaturcenter unter Vertrag haben, wälzen sie den Service bzw. das Handling auf den Händler ab. Das ist auch an sich nicht schlimm, aber offenbar gibt es hier seitens MSI keinen oder zu wenig Support für die Händler, was im Schadenfall konkret zu tun ist. Wenn die wüssten, was zu tun ist, würden sie das ja auch machen - von MSI werden sie ja in irgendeiner Form dafür auch bezahlt. Das kann am Händler bzw. dessen Einkauf liegen, er ja auch für die Serviceprozesse verantwortlich ist (bzw. sein sollte). Ich vermute aber auch ein Stück weit an MSI, sonst würde es nicht bei mehreren Händlern fehlschlagen.
Das mit dem Gutachten ist auch Quatsch, in den Garantiebedingungen stehen ja die Ausschlussgründe, und die kann eigentlich nur ein technischer Service klären - dafür muss das Board eingeschickt werden. Das wiederum ist aber ja auch nicht die Aufgabe von Mindfactory, die sollen sicher nur vermitteln. Wenn die aber selber keine wirkliche Abwicklung Richtung MSI haben, kommt es halt dazu. Der Hersteller sitzt schön in Asien und schert sich um sowas nicht, weil das dort ja eh anders läuft. Deutsche Niederlassungen müssen sich mit den Marktgegebenheiten abfinden und sind teilweise machtlos. Ich will da MSI Deutschland nichtmal einen Vorwurf machen. Ich kenne das Thema aus der Smartphone-Branche zur Genüge. (Sorry für den Rant)
Ich denke, hier sind beide Parteien (Händler und Hersteller) verantwortlich. Ich bin nur froh, dass ich mit meinen MSI-Produkten noch nie ein Problem hatte.
Das mit dem Gutachten ist auch Quatsch, in den Garantiebedingungen stehen ja die Ausschlussgründe, und die kann eigentlich nur ein technischer Service klären - dafür muss das Board eingeschickt werden. Das wiederum ist aber ja auch nicht die Aufgabe von Mindfactory, die sollen sicher nur vermitteln.
Ich denke es ist eher angedacht das es mit einer art Sammelnummer als RMA zu MSI als Retoure geht für DOAS und andere beschädigte Produkte im Rahmen des B2B.
Vielleicht checkt das nur nicht jeder Mitarbeiter bei Mindfactory.
Im B2B gibt es häufig nur 1 Jahr Garantie.
Im Prinzip wäre das eine Abwicklung wie unter Gewährleistung mit unterschied, das man erst Ersatz bekommt, wenn MSI repariert/ersetzt hat.
Ja ist mehr oder weniger ihr gutes Recht, kann man machen und wenn es für einem positiv ausfällt kann man diese Gutachten MF in Rechnung stellen.
Ich hab für einen Händler mal gearbeitet und dort haben wir pauschal nach 6 Monaten je nach Warenwert einen Betrag verlangt der bei bestätigtem Gewährleistungsfall mit Austausch/repair zurück erstattet wurde.
Das ist letztlich mein Punkt. Wenn MSI dem Endverbraucher sagt, dass die Garantie über den Händler abgewickelt wird, dann sollten sie mit dem Händler auch eine entsprechende Regelung im Rahmen der B2B-Belieferung haben. Kann natürlich sein, dass Mindfactory auch von einem Distri bezieht, aber selbst dann sollte es ja einen End-To-End Serviceprozess geben, wenn sie die Produkte verkaufen, andernfalls gibt es ja nur Streitereien, siehe hier. Es ist dann einfach ein inkompetenter Service, sich auf die Mangelhaftung in der Gewährleistung zu beziehen, wenn der Kunde explizit Garantieabwicklung wünscht.
Zum Servicecenter kommt es dann sicher per täglicher Sammellieferung durch die Händler/Distris.