[Kaufberatung] Zusammenstellung von Gaming- und Arbeits-PC

D.E.D.

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.05.2025
Beiträge
3
Hallo zusammen!

Ich versuche mir gerade nach 13 Jahren wieder einen Gaming- und Arbeits-Computer zusammenzustellen und würde mich sehr über eure Meinungen freuen.

Ich sitze in England und meine Komponentenwahl hat auch damit zu tun, was die gängigen PC-Komponenten-Händler hier anbieten.

Momentan hab ich Folgendes im Auge:

Corsair NAUTILUS 240 RS

AMD Ryzen 7 9800X3D

MSI B850 GAMING PLUS

Corsair Vengeance Grey 32GB 6000MHz Dual Profile DDR5

Corsair MP700 PRO 2TB M.2 PCIe 5 NVMe 2.0

be quiet! Pure Base 501 Airflow Black Mid Tower

be quiet! System Power 10 850W

Als Souvenir meines alten PCs will ich meine Palit RTX 3070 Gamingpro erstmal weiterverwenden.


1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, welche Games zb?
Ja, möchte ich, zwar eher gelegentlich, aber wenn dann technisch Anspruchsvolles (Helldivers 2, Cyberpunk, Jedi Survivor etc.) und selbstverständlich möchte ich möglichst lange gewappnet sein, was die CPU-Leistung angeht.

2. Soll der PC auch für Bild-/Musik-/Videobearbeitung genutzt werden? Als Hobby oder Profi? Welche Software?
Bildbearbeitung und vor allem "Textbearbeitung" mit der Adobe Creative Suite in Kombination mit deren KI-Tools sind neben den üblichen Office-Anwendungen meine Hauptbeschäftigung. Auch hier wäre mir wichtig, dass ich der Entwicklung bei den KI-Anwendungen möglichst lange gewachsen bin.

3. Auflösung deiner Monitore? Wieviele Monitore? Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Theoretisch zwei fürs Arbeiten, nutze aber nur einen in 4k ggf. auch gedrosselt auf 1080 beim Spielen.

4. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Kein Leuchten, kein RGB; kein Übertakten geplant; möglichst zukunftssicher!

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Die Palit RTX 3070 Gamingpro und ein paar SATA-Platten.

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
1.500 ist die Schmerzgrenze. Hier in England sind die meisten Komponenten leider 10-15 % teurer. Bestellung aus/nach Deutschland ist mir zu kompliziert (Reisekosten, Zoll etc.).

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Am liebsten heute noch. Würde aber, wenn es wirklich sinnvoll wäre, auch ein paar Monate in Kauf nehmen, wenn dann plötzlich der AM6 rauskäme...

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Selbstzusammenbauen hat in der Vergangenheit immer gut geklappt.

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Nein, das spielt keine Rolle.

Die Firma dankt sehr herzlich im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das so ist das du die RTX3070 noch längerfristig behalten willst würde ich auf einen Ryzen 7700 tray CPU gehen, damit sparst du viel Geld.
Würde das Geld eher in SSD's investieren um von den HDD's weg zu kommen und, so es für deine Anwendungen Sinn macht, 64GB RAM ins System holen.
Anstatt der AIO würde ich auf einen Thermalright Phantom Spirit setzen, das ist um mehr als die Hälfte günstiger und bringt keine Nachteile.
Und warum hast du ein so uraltes Netzteil ausgewählt? Würde ein FSP Vita 750Watt ATX 3.1 empfehlen wollen.

Dann hast du in 1-2 Generationen (sowohl Grafikkarte als auch CPU - AM5 Sockel) noch die Möglichkeit den Rechner effektiv aufzurüsten.
 
Danke, zog, das hilft schon mal!
Kannst du mir bitte noch erklären, warum du es für sinnvoll erachtest, jetzt eine Mittelklasse-CPU zu nehmen und dann womöglich in absehbarer Zeit CPU und GPU aufzurüsten statt jetzt wenigstens mal eine Baustelle abzuhaken? Oder denke ich da falsch? Ich hatte damals einen i7 3770k und der hat mir lange gute Dienste erwiesen, während ich die Grafikkarte im Laufe der Jahre zweimal gewechselt habe. Und warum empfiehlst du einen 7700 anstatt zum Beispiel "wenigstens" einen 7800X3D?
Das mit der AIO leuchtet ein. Das Netzteil hab ich danach gewählt, was es hier in UK bei dem Online-Händler zur Auswahl gab. Warum ist es sinnvoll, jetzt ein 750-Watt-Netzteil zu kaufen, wenn ich bei der von dir vorgeschlagenen Konfiguration aber in ein paar Jahren vllt. CPU und GPU aufrüste, die dann ggf. mehr Saft brauchen? Tue ich mir da mit 850W+ nicht jetzt etwas Gutes?
Nochmals danke!
 
Corsair MP700 PRO 2TB M.2 PCIe 5 NVMe 2.0
Bekommst keine Samsung 9100? Wäre imho sparsamer und so.
Kannst du mir bitte noch erklären, warum du es für sinnvoll erachtest, jetzt eine Mittelklasse-CPU zu nehmen und dann womöglich in absehbarer Zeit CPU und GPU aufzurüsten statt jetzt wenigstens mal eine Baustelle abzuhaken? Oder denke ich da falsch?
Ne, du liegst schon richtig.
7800x3d ist zu teuer für das, was es ist, der 7700 ist wenigstens wirklich billig und nicht so schlecht.

Ganz falsch liegt zog nicht, ich denke, dass deine Aufrüstungspläne ihm nicht bekannt sind.
 
möchte ich möglichst lange gewappnet sein, was die CPU-Leistung angeht.
Man erkauft sich aber geringe Vorteile sehr teuer. Günstiger wäre es öfters die CPU zu wechseln und die alte eben wieder zu verkaufen. Gerade bei AMD bietet sich das an.
Mit der 3070 bremst du dich aber wahrscheinlich sowieso massiv ein.
 
Günstiger wäre es öfters die CPU zu wechseln und die alte eben wieder zu verkaufen.
Das ist meist ein Unsinn, das stimmt nur, wenn man so ein typischer "Verkäufer" ist...

Wenn man ordentlich einkauft hat man idR. recht lange Ruhe.

In dem Fall kann man natürlich schon einen 7700 kaufen für 200€ und später den Nachfolger vom 9800x3d kaufen, wobei... ob da so viel um ist? Wenns Budget da ist, why not.
 
Im Gaming Sektor hat man nie Ruhe. In 3 Jahren tut sich gerade bei Prozessoren sehr viel.
Man zahlt sehr viel Aufpreis für the latest und greatest und das ist Unsinn wenn man es gar nicht braucht.
Ich weiß allerdings nicht wie lange er die 3070 noch halten möchte.

Und wenn man die HW sehr lange hält bekommt man auch nichts mehr dafür. Während für einigermaßen aktuelle HW noch gute Preise gezahlt werden.
 
Danke für eure Ratschläge und Meinungen. Habe ein paar der o. g. Elemente noch ausgetauscht, z. B. Netzteil und Kühler, aber mich letztlich doch für den 9800X3D entschieden und nehme an, dass ich dann in nicht allzu ferner Zukunft nach einer anderen GPU schauen werden. Aber das mache ich dann vllt. wenn es RTX 6000er oder 7000er gibt. :geek:
 
Gerade wenn du auf RTX 6000 warten willst würde ich auch gleich auf den Ryzen 10800X3D warten.
Sonst kaufst du in 1,5 Jahren eine tolle Grafikkarte und fährst dann mit einem last gen Prozessor drauf.
Jetzt zur RTX 3070 bringt dir der 9800X3D leider wirklich nichts. Er ist einfach nur da. Sein Potential wird nicht genutzt. Punkt.
 
Total :fresse2:

Mein Intel Glühkopf und meine uralt-3090 lassen meine Männlichkeit massiv im Stich.
Ist jedem sein eigenes Geld, beratet den Fragesteller gut.
 
Bei 6000 oder 7000 ist man ja im Jahr 2027 bzw. 2029 in etwa, da ist die CPU schon wieder Schnee von gestern.
Schließe mich an das die 3070 mit dem 9800X3D wirklich keine gute Idee ist ausser man ist eGamer und fährt niedrige Auflösung/Details.
 
So ich möcht hier nochmal das Thema GPU Limit vorstellen.
Der Drittrechner in meinem Haushalt lief zuvor mit einem i7-4790K (4c/8t) und einer RTX 2080 8GB.
Das Mainboard, Speicher und CPU wurden erneuert, es werkt nun ein i7-9700 an dieser Stelle und befeuert die RTX 2080 8GB. Hier ist anzumerken das deine RTX 3070 etwa 15% stärker ist als die hier gezeigte 2080, es geht also nicht um Welten.
Schau dir mal die verschiedenen Benchmarks an und du wirst erkennen das die GPU mit dem 4790K ihre maximalen FPS erreicht hatte, denn der Wechsel auf die stärkere CPU brauche im Durschnitt nicht mal 1% Leistungssteigerung.
Genau das wirst du mit den 9800X3D erleben, ohne deine jetzige CPU zu kennen wage ich vorherzusagen, der Effekt nach diesem Upgrade wird quasi gleich NULL sein.

250509_GPU_Limit_RTX2080.jpg

Das dann einige Wochen später erfolgte Upgrade auf eine RTX 3080 10GB hat eine Leistungssteigerung von ~60% gebraucht.

250319_3DMark_SteelNomad_Highscore_i7-9700_RTX2080_vs_RTX3080.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh