Achso, sehr spannendEs geht aber um die non XT
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Achso, sehr spannendEs geht aber um die non XT

Zum Glück gibt's KI, siehe Anhang. Ohne Gewähr, jemand mit Kennerblick darf gern drüberschauen.Über kurz oder lang wird komfortseitig eine Umrechnungstabelle zum Abschreiben hilfreich sein.
Das BIOS der XT und ne bessere Kühlung wa? Der Chip ist ja so ziemlich der Selbe bis auf paar fehlende Einheiten. (Aber dann müsste die ja auch als XT angezeigt werden hmm)Laut meiner Suche ist der auf Platz 1 bei den 9070ern beim Grafikscore:
![]()
Mein letzter Kenntnisstand ist, dass sich eine XT-geflashte Non-XT nicht als XT meldet. Mag aber überholt sein. Am Anfang wurden crossgeflashte 3DMark-Runs auch nicht akzeptiert von UL IIRR. Das ist anders mittlerweile?Aber dann müsste die ja auch als XT angezeigt werden
Keine Ahnung, wenn das so ist, dann sagt der Chip selber was er ist und nicht das BIOS. Der 9070 (nicht XT) passt natürlich auch auf eine XT Karte (Stromversorgung)Mein letzter Kenntnisstand ist, dass sich eine XT-geflashte Non-XT nicht als XT meldet. Mag aber überholt sein, am Anfang wurden geflashte 3DMark-Runs nicht akzeptiert von UL IIRR. Das ist anders mittlerweile?

MPT für Linux, ja, ist seit Ewigkeiten auf dem Plan. Gibt da aber auch eine Alternativen, und ich glaube sogar MPT bekommt man unter Linux mit WINE zum laufen, besteht ja nur aus Windows API. MPT kann auch .mpt Dateien speichern, davon schneidest du dann die ersten 0x100 bzw 256 Bytes ab, den Rest speicherst du als Blob unter /sys/class/drm/card*/device/pp_table.@hellm sind dir bisher nur Tests mit RDNA4 bekannt, oder sollte das auch auf RDNA 2 laufen?
Sitze grade nicht an meinem heimischen PC, sonst würde ich direkt nachsehen
Linux ist nicht das Problem, habe mein Arbeits / Zocksystem unter Debian testing, aber leider keine aktuelle RDNA 4.
Und da ich Windows schon vor einiger Zeit zum Mond geschossen habe fallen evc/mpt erstmal raus.
Klar nutze ich LACT, aber das bietet ja auch nur Wattmann Funktionalitäten.

.
Das kann die Devil aber auchDas Chip-Monster

Tragt es aus wie echte Männer 😎 am PCStreitet euch nicht, benched euch 😝
Top, die Karte ist auch mein Favorit. 👍Das kann die Devil aber auch![]()
Damit kommst du nicht weitIch bekomme die CPU Punkte natürlich nicht zusammen
Wer sponsort mir ein AM5 System?![]()

Ja erstmal genug Kohlen in den Rechenknecht gesteckt, aber bin schon am überlegen wie es weiter geht.Damit kommst du nicht weit![]()
Wer streitet ,hab ich etwas verpasst?Streitet euch nicht, benched euch
Spaß ist nicht deine Stärke? 🤔Wer streitet ,hab ich etwas verpasst?![]()
War nur ne FrageSpaß ist nicht deine Stärke?
Quelle0x22 device address - 0x00 page number - 0x23 address for GPU
0x22 device address - 0x01 page number - 0x23 address for VDDCI
0x24 device address - 0x00 page number - 0x23 address for SOC
0x24 device address - 0x01 page number - 0x23 address for VRAM

🖖Damn Jim, i'm a coder, not an editor.
Danke, ganz toll.Kurzausflug in die Zahlensysteme und Informatik.
Danke. In der Zwischenzeit kurz, was ich vorhin gemacht hab: deinen VRAM-Versuch nachgestellt, mit +25 mV VDDCI und +50 mV bei dem Wert, den du GDDR6 nennst und für den ich nach einer Begriffsklärung gefragt habe.Ich habe bei Igor mal alles zusammengefasst.


SOC ist Loop 1 auf der Adresse 0x24, GFX ist Loop 1 auf der 0x22.🖖
Danke, ganz toll.Ich werd wohl bei Tabellen und c&p bleiben.![]()
Danke. In der Zwischenzeit kurz, was ich vorhin gemacht hab: deinen VRAM-Versuch nachgestellt, mit +25 mV VDDCI und +50 mV bei dem Wert, den du GDDR6 nennst und für den ich nach einer Begriffsklärung gefragt habe.
Das wurde angenommen. Festgestellte Spannungsänderung in HWiNFO während memtest_vulkan, siehe unten:
SOC und GFX? Passt das zu den Erwartungen?
- VDDCR_SOC + ca. 75 mV
- VDDCR_GFX + ca. 25 mV
Ein Effekt in Bezug auf Fehlerfreiheit in memtest_vulkan wurde wie bei dir erzielt. Der Durchsatz allerdings blieb beim zu hohen Speichertakt genauso schlecht wie vor der Überspannung. Im dritten Bild sieht man in den letzten drei Zeilen "checked", auf welchen Wert die Datenrate nach einer Reduktion von 2850 auf 2818 MHz steigt. Vorläufige Schlussfolgerung: Entweder es braucht noch mehr Spannung für den/die mem-related Register (welche das sind, muss ich noch verstehen). Oder die interne Fehlerkorrektur des GDDR6 lässt sich nicht durch Voltage besänftigen.
Aber er hats auch leichter, bechnt auf direkt im Linux mit Superposition.[..] ended up with 0x0008 for GDDR6 (VDDIO) rail (register 0x23), and 0x01fe for VDDCI rail (register 0x23).
Ich jetzt auch. Womit stellt er Takte ein? CoreCtrl? MCT4Linux needed!Aber er hats auch leichter, bechnt auf direkt im Linux mit Superposition.