[Sammelthread] Offizieller AMD RX 9070 (XT) Overclocking und Modding Thread

Was mich mal interessieren würde, die VRAM Fehlerkorrektur wird ja gerne mit dem Vulkan Memtest überprüft, lässt sich aber auch mit dem MrH Benchmark testen, da man hier ja VRAM separat innerhalb von (üblichen) 30s testen kann. Manche sagen da, das wäre ein zu niedriger Lastfall, aber dafür auch sehr handlich in der Bedienung.
Vielleicht will sichs mal wer anschaun.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meine Pure scheint ne richtige Krücke zu sein, über 3 GHz geht sie nicht.
Steel Nomad auf standard sind 67xx Punkte.
Bisher nur 72xx Punkte erreicht mit +10%, - 80 VCore und VRAM auf 2800 schnelle Timings.
So, gestern und heute etwas rumgespielt. Die 3 GHz sind endlich gefallen, Steel Nomad bei 8039 Punkten siehe den Thread dazu.
Sind gar nicht so einfach zu händeln die Karten.
Aber jetzt wieder zurück zum uv-Profil und zocken mit der Karte ^^
 
Die ASUS ist super ähnlich zur Pure, Ram fast das gleiche Verhalten, GPU lässt vielleicht 10 mV mehr undervolting zu. Liegt aber vielleicht auch am Hotspot, der lustigerweise ca. 10K geringer ist. Dadurch aber direkt 100 Punkte mehr. Kein Quantensprung aber spürbar.

Ich werde die ASUS behalten, mir gefällt das etwas schlankere Design, schwarz passt besser ins Build und stock ist die auch silent...

Beides keine Silicon Lottery Jackpots, aber ok :)

@ApolloX: Evtl. kommt der MrH besser an den Bench-Workload ran. Da kann man meist etwas höher gehen mit dem Takt..
 
So, gestern und heute etwas rumgespielt. Die 3 GHz sind endlich gefallen, Steel Nomad bei 8039 Punkten siehe den Thread dazu.
Sind gar nicht so einfach zu händeln die Karten.
Aber jetzt wieder zurück zum uv-Profil und zocken mit der Karte ^^
Was sind deine Einstellungen dafür ?
Wenn ich Steel Nomad auf Vulkan laufen lassen ruckelt der recht ordentlich.

Update:
Lag am Adrenalin Overlay, ausgeschaltet und alles lief:

Steel Vulkan.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat die Asus Prime eigentlich für ein PT?

Die Pure hat ja 317W.
Die Prime hat dual-Bios. Das OC-Bios ist mit 317W identisch.

Minus RGB aber sonst bessere Features.

Und Spulen knarzen tatsächlich auch noch weniger.
 
hat jemand schon den Quiet bzw. Performance Mode Schalter ausprobiert?
 
Evtl. kommt der MrH besser an den Bench-Workload ran. Da kann man meist etwas höher gehen mit dem Takt..
Ich nutze den MrH gerne wenn ich alte Radeon HD durchnudle. Und weil der wohl bissl weniger Last hat, bin ich dann für Firestrike meist schon recht nahe dran, aber noch nicht drüber. Das ist dann leicht ein Vorteil, wenn die Load bissl geringer ist.
 
Was mich mal interessieren würde, die VRAM Fehlerkorrektur wird ja gerne mit dem Vulkan Memtest überprüft, lässt sich aber auch mit dem MrH Benchmark testen, da man hier ja VRAM separat innerhalb von (üblichen) 30s testen kann. Manche sagen da, das wäre ein zu niedriger Lastfall, aber dafür auch sehr handlich in der Bedienung.
Vielleicht will sichs mal wer anschaun.
Ja, wollte wer vielleicht. Bitte sehr. 8-)

ASR RX 9070 SL OC, Speicher der Non-XT sollte der Gleiche sein wie bei der Großen, oder?

Szenario: bench-optimiertes Win 11 24H2; 5 Min memtest_vulkan, 30 sec MrH, idealisierter VRAM-Test ohne Powerlimit oder Templimit (GPU -250 MHz/-50 mV, +10 % PL, Lüfter 65 %), Tmax Memory 82-84 °C

Ergebnisse für dieses Kartenexemplar:
  • optimal laut memtest_vulkan: 2750 FT
  • optimal laut MrH: 2762 ST
Bemerkungen: m_v lastet die vollen 16 GB aus, die Ergebnisse waren nicht durchweg konsistent. MrH beansprucht nur 4 GB, die Standardlaufzeit 30 sec (veränderbar) scheint mir etwas knapp. Alle Ergebnisse zum Nachlesen als Screenshots in den Spoilern, unsortiert, aber eindeutig benannt. Dass die Optimalwerte (=Fehlerfreiheit) beider Tests so nah beieinander liegen, betrachte ich als Indiz für Praxisrelevanz.

2650.png2650FT.png2700.png2700FT.png2726.png2726FT.png2738FT.png2740.png2740FT.png2750.png2750FT_2.png2762FT.png2775_cancel.pngstock2518.png2750_2.png2775FT_cancel.png2800_cancel.pngstock2518FT.png2750FT.png

2738.png2738FT.png2750.png2750FT.png2762.png2762FT.png2776.png2776FT.png2800FT.png2800.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir mal auch gedacht, ich lauf mal den memtest vulkan durch und zeige die Limits meiner Sapphire RX9070XT Pulse.
Core -90, Power -10%, Fan permanent auf 66% (damit mir der RAM nicht wegfackelt.
Alle Testläufe gingen ~10 Minuten, bis auf den letzten um die ECC zu verdeutlichen.
(Ich werde außerdem nur von eingestellten Frequenzen sprechen, nicht den realen die dadurch resultieren.)
HWiNFO64_2025.03.15_18-41-37.png
HWiNFO64_2025.03.15_18-54-40.png
Von Default zu Fast Timings ist der RAM bis zu ~1GB/s schneller.
HWiNFO64_2025.03.15_19-06-57.png
Von 2700 FT auf 2760 FT gibt es +~13GB/s.
HWiNFO64_2025.03.15_19-19-22.png
Von 2760 FT zu 2770 FT gibt es +~2GB/s und hier erreiche ich auch die Grenzen meines RAMs.
HWiNFO64_2025.03.15_19-31-12.png
Hier sehen wir wie der RAM versucht auf ~640GB/s kommen, direkt aber wieder runter geht und bei ~638GB/s landet. "Written" geht noch stabil +~1GB/s hoch.
HWiNFO64_2025.03.15_19-46-23.png
Bei 2790 FT ist absolutes Ende, die ECC greift stark durch und man landet bei Geschwindigkeiten die niedriger sind als man bei 2700 FT war.
 
@ShirKhan Spannend und vielen Dank!
@RedF fand den Test vor einigen Monaten bei RAM für die Fehlerkorrektur beim FCLK zu sehr streuend, aber hier bei dir sieht es etwas genauer aus. Ich weiß schon, dass das bissl ne andere Last usw. ist - auch was du zur Speichernutzung sagst macht Sinn. Aber wenn man am Ende mit beiden so nahe zusammenkommt, dann find ich das stark.
Für mich ist der Charme des MrH, dass ich deutlich schneller vorankomme, weil mans immer nur 30s laufen lässt und dann ein Ergebnis hat.
 
Ab 2800 wird der vulkan memtest langsamer. 2780 scheint noch gerade so zu klappen mit Lüftern auf Standard. (Alles auf Fast Timings.)
Liegt aber wahrscheinlich eher an der Temperatur statt ECC. Ab +90°C fängt der RAM sich automatisch runterzuclocken, so weit ich das beobachten kann.

Kann ich 1:1 so bestätigen auf meiner Asus TUF 9070XT.

Auch geht die RAM Temperatur relativ schnell hoch. Selbst mit der „Quiet“ Lüfterkurve und ram auf stock erreiche ich im memtest 90 Grad.

Das ist doch nicht normal oder ?
 
Wer hat denn die Karten schon alles aufgerissen? Bei diesen hohen Speichertemperaturen wäre das doch der typische Putty Fall, oder? Und natürlich WaKü.
 
Ich werde mich als nächstes mit FSR 4 Inject via Optiscaler beschäftigen (RT-Titel Control, Dying Light 2). Um nicht meinen Augen trauen zu müssen, möchte ich die aktive FSR-Version bestätigt sehen.

Im zielverwandten "NV Profile Inspector Revamped" lässt sich das aktive DLSS als Overlay anzeigen. Dafür wird folgende Anweisung in die Registry geschrieben:

Code:
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\NVIDIA Corporation\Global\NGXCore]
"ShowDlssIndicator"=dword:00000400

Kann einer der AMD-/Windows-Kenner hier so was auch für FSR ausgraben? @hellm? @m4looney? Gibt's das vielleicht schon? Oder mach ich's gerade zu kompliziert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat denn die Karten schon alles aufgerissen? Bei diesen hohen Speichertemperaturen wäre das doch der typische Putty Fall, oder? Und natürlich WaKü.
Putty ist bestellt, hoffe aber ganz ehrlich das jemand anderes die 9070XT Pulse vorher schon mal aufreißt und paar Messungen durchführt.
Sapphire Support hat btw gesagt das bei der 9070XT Pulse überall 1,5mm Wärmepads verwendet werden.
 
Was mich mal interessieren würde, die VRAM Fehlerkorrektur wird ja gerne mit dem Vulkan Memtest überprüft, lässt sich aber auch mit dem MrH Benchmark testen, da man hier ja VRAM separat innerhalb von (üblichen) 30s testen kann. Manche sagen da, das wäre ein zu niedriger Lastfall, aber dafür auch sehr handlich in der Bedienung.
Vielleicht will sichs mal wer anschaun.
Vulkan Memtest ist härter als der MrH Benchmark, wenn auch nicht sehr viel,
kann man gut im HWinfo an der Auslastung sehen, was mehr "her einhaut".

Des Weiteren kann man im Vulkan Memtest sehen, ob die GB/s stabil bleiben oder langsam zurückgehen.
Ist z. B. ein Indiz, dass die Temps vom VRAM hochgehen und die Fehlerkorrektur hier "getriggert" wird.

Das dann die sogenannte "Kotzgrenze"! 🤢 > 🤮

Zweitens kann man sehen, ob auch nach längerem Testen eine ich nenne es mal "Delle" gibt.
Als Beispiel ich habe 20x das gleiche Ergebnis von 500G/s +/- unter einem < GB/s!
Und bei einem Ergebnis dazwischen sind es aber weit mehr als das eine GB/s somit eine "Delle".
Das dann auch schon wieder zu weit mit dem VRAM-OC.

Wenn man den Vulkan Memtest richtig nutzt,
also am Stück etwa 30min, dann sollten alle Ergebnisse nach dem "Standard 5min Passed" innerhalb eines < GB/s liegen,
keine "Varianz" darf größer sein, erst dann ist der VRAM sauber eingestellt!

"Maximal +/- 1 GB/s Abweichung nach dem "Standard 5min PASSed", dann ist VRAM OC korrekt und sauber!"

Zum Testen gehe ich hin und schließe so viele Programme wie möglich, schalte das Internet aus (rechts bei der Uhr)
Test starten und nicht die Maus bewegen!
Achja ich warte 5min nach einem Neustart, bis das Betriebssystem auch so gut wie nichts mehr im Hindergrund arbeitet/nachläd.


Edit: Hab jetzt oben mal die Ergebnisse gesehen,
bin leicht geschockt wie sehr die GB/s in Vulkan Memtest mit der 9070XT streuen!
Am Montag werde ich das dann mal selber testen, das ja ein Auf und Ab, uff!


Gruß
Mehlstaub
 
Zuletzt bearbeitet:
 
Kann einer der AMD-/Windows-Kenner hier so was auch für FSR ausgraben? @hellm? @m4looney? Gibt's das vielleicht schon? Oder mach ich's gerade zu kompliziert?
Im Optiscaler-Menü wird das angezeigt. Das Menü ruft man mit der Enfg.-Taste auf. Da kann man auch die FSR-Versionen on-the-fly umschalten.
 
UPP (Uplift Power Play) unterstützt nun auch die RX9070(XT).

Wie genau bringt einem das und wie benutzt man das?
Wenn ich es richtig verstehe, sind Power Limit damit möglich. Wie genau? Versuche ich selber noch herauszufinden haha
Edit: Funktioniert tatsächlich!! War ein bisschen kompliziert das Tool zu benutzen, aber ich habe es hinbekommen. Habe testweise 330W genommen auf meiner 2x8Pin Sapphire 9070XT Pulse.
7539 in Steel Nomad und TBP ist bei 334W (GPU -90, RAM 2750 FT, FAN 50%, PWR +10%).
Ich geh schlafen und schreib morgen ein kleines Tutorial (falls niemand mir zuvor kommt haha)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ShirKhan Spannend und vielen Dank!
@RedF fand den Test vor einigen Monaten bei RAM für die Fehlerkorrektur beim FCLK zu sehr streuend, aber hier bei dir sieht es etwas genauer aus. Ich weiß schon, dass das bissl ne andere Last usw. ist - auch was du zur Speichernutzung sagst macht Sinn. Aber wenn man am Ende mit beiden so nahe zusammenkommt, dann find ich das stark.
Für mich ist der Charme des MrH, dass ich deutlich schneller vorankomme, weil mans immer nur 30s laufen lässt und dann ein Ergebnis hat.
Wie wo, was hab ich gemacht? Mit dem Speicher der 9070XT hab ich noch keine Versuche gemacht. ^^
 
@RedF genau lesen, RAM ist nicht gleich VRAM ;-)
Dort hattest du dir das mal angesehen und wenn ich mich recht erinnere, als schlechter im Vergleich zu SoSoftSandra bewertet.
 
@RedF genau lesen, RAM ist nicht gleich VRAM ;-)
Dort hattest du dir das mal angesehen und wenn ich mich recht erinnere, als schlechter im Vergleich zu SoSoftSandra bewertet.
Ja das hatte ich verstanden. Aber ist noch früh : )
 
@ShirKhan
Der hier hats auch ganz schön gemacht mit dem Ausloten des VRAM Takts
 
Danke, bereits gesehen und als Lesezeichen gespeichert. Tatsächlich ist m_v und MrH hilfreich beim ersten Ausloten, vielleicht nutze ich die Erkenntnisse auch 1:1 in 3DMark. Spieletitel müssen anschließend aber separat ausgelotet werden, wenn man es ernst meint mit dem VRAM-OC.

Im Optiscaler-Menü wird das angezeigt. Das Menü ruft man mit der Enfg.-Taste auf. Da kann man auch die FSR-Versionen on-the-fly umschalten.

Screenshot 2025-03-16 110115.png

Danke, und oh wow. :eek: Werde mal die absolut essentiellen Settings sichten ...

Edit: Ok, so weit verstanden. Was fehlt, ist die Anzeige, dass FSR 4 aktiv ist. Aber ich nehme an, da sollte mir die eindeutige Aussage des Optiscaler-Entwicklers reichen?

1742121040396.png
Quelle
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie bedient man das MCT bitte bei der GPU-Frequenz?

1742121511786.png
 
Zuletzt bearbeitet:
UPP (Uplift Power Play) unterstützt nun auch die RX9070(XT).

Wie genau bringt einem das und wie benutzt man das?
Wenn ich es richtig verstehe, sind Power Limit damit möglich. Wie genau? Versuche ich selber noch herauszufinden haha
Edit: Funktioniert tatsächlich!! War ein bisschen kompliziert das Tool zu benutzen, aber ich habe es hinbekommen. Habe testweise 330W genommen auf meiner 2x8Pin Sapphire 9070XT Pulse.
7539 in Steel Nomad und TBP ist bei 334W (GPU -90, RAM 2750 FT, FAN 50%, PWR +10%).
Ich geh schlafen und schreib morgen ein kleines Tutorial (falls niemand mir zuvor kommt haha)
Sieht so aus als sollte ich nicht sowas um 2 Uhr morgens machen 😬
Habe tatsächlich die Power Limits verwechselt, 334W ist das normale +10% Power Limit auf der Pulse und somit habe ich normale OC Werte gepostet.
Habe natürlich nun noch mehrere verschiedene Dinge ausprobiert, hat aber nichts funktioniert, habe nun ein Issue auf dem github geöffnet, mal sehen was dabei raus kommt.
Wie bedient man das MCT bitte bei der GPU-Frequenz?

Anhang anzeigen 1088216
Das rechte Feld ist der Frequency Offset (wenn man in Adrenalin die werte ändert taucht es im rechten Feld da auf).
Was das linke Feld macht, weiß ich nicht.
 
Edit: Ok, so weit verstanden. Was fehlt, ist die Anzeige, dass FSR 4 aktiv ist. Aber ich nehme an, da sollte mir die eindeutige Aussage des Optiscaler-Entwicklers reichen?

Geht das nicht wieder über die AMD Treiber Overlay Anzeige, die immer kurz oben rechts aufploppt?

BTW:

Steel Nomand.PNG


7618 Punkte,

Vram 2680 FT, -80 mV, +10 % PT. Allerdings auch "nur" auf einem 5800X3D.

Karte ist die Asus Tuf 9070XT.
 
Anhang anzeigen 1088200

Danke, und oh wow. :eek: Werde mal die absolut essentiellen Settings sichten ...

Edit: Ok, so weit verstanden. Was fehlt, ist die Anzeige, dass FSR 4 aktiv ist. Aber ich nehme an, da sollte mir die eindeutige Aussage des Optiscaler-Entwicklers reichen?
Ja, das wird ganz oben angezeigt, was gerade aktiv ist. Ganz oben schaltest du zuerst auf FSR und klickst auf apply. Weiter unten sollte dann noch ein FSR-Dropdown kommen. Da schaltest du dann auf FSR4. Im Overlay wird das nicht angezeigt, da FSR4 hier lokal implementiert ist und nicht über den Treiber.

Wenn FSR4 aktiv ist, wirst du den Unterschied sehen. Das sieht dann selbst ein Blinder.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@ShirKhan

Kannst auch hier mal schauen:


Er rät auch zu DLSS als Ausgangsupscaler. In Silent Hill 2 wird der Unterschied auch sehr offensichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht so aus als sollte ich nicht sowas um 2 Uhr morgens machen 😬
Habe tatsächlich die Power Limits verwechselt, 334W ist das normale +10% Power Limit auf der Pulse und somit habe ich normale OC Werte gepostet.
Habe natürlich nun noch mehrere verschiedene Dinge ausprobiert, hat aber nichts funktioniert, habe nun ein Issue auf dem github geöffnet, mal sehen was dabei raus kommt.
Kann man mit dem Tool wenigstens die GPU-Spannung limitieren, statt wie in Wattman ein Spannungs-Offset zu definieren? Würde man die Spannung z.B. auf 1 V begrenzen, würden die Karten bei 3.1, 3.2 GHz, etc. nur soviel Spannung ziehen, wie z.B. auf 3 GHz. Und wir wissen ja, je höher das Undervolt-Setting, desto mehr Leistung.
 
Ja man braucht noch die dlssg-to-fsr3-amd-is-better-dll für nukem fg und die fakenvapi.dll

disable nvidia registry checks noch ausführen.

Dann funzt es über DLSS, auf Wunsch mit Reflex.

In CP2077 gings bei mir nur so.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh