Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
aber sag mir mal wieso muss ich als laie [käufer] wie der eine meinte ich mich beim hersteller melden und das Kabel zu untersuchen und es denn herstellen melden ? wieso sagt der eine ich bin ein schlechter kunde für die hersteller ?![]()
Stromversorgung für Grafikkarten: Nvidia ersetzt den 12VHPWR durch den 12V-2×6 [Update]
Nvidia arbeitet an einem neuen Stromanschluss für Grafikkarten, der unter der Bezeichnung "12V-2×6" laufen und den umstrittenen "12VHPWR" ersetzen soll.www.pcgameshardware.de
Es ist absolut eindeutig, daß nvidia der Hauptschuldige für das neue Design ist. Die hatten den ersten 12+4 PIN Stecker überarbeitet und dabei noch schlechter gemacht!!!!!!!
Pure Ironie: die labern was den Stecker besser machen zu wollen, schaffen aber erstmal die Sicherheitsmechanismen wie Stunts ab! Dabei ging das alles komplett nach hinten los.
Hätte das Problem rund um überbelastete Kabel, Stecker und Buchsen beim 12VHPWR/12V-2x6 verhindert werden können?
Vermutlich schon, denn der Standard wird vor allem bei der GeForce RTX 5090 mit ihrem Power-Limit von 575 W zu weit an die Grenzen getrieben. Dies hätte nicht sein müssen. In den vergangenen zwei Tagen haben wir mit mehreren Boardpartnern gesprochen und der Ton ist hier unisono: Nach den Meldungen rund um die Problematik bei der GeForce RTX 4090 waren auch die Grafikkarten-Hersteller alarmiert.
Entsprechend wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, die eigentlich hätten noch weiter greifen sollen, als sie dies aktuell tun. Teilweise sind die Boardpartner bei NVIDIA gegen eine Wand gelaufen und konnten ihre Ideen nicht durchbringen. Konkrete Namen der Hersteller für verschiedene Maßnahmen können wir hier nicht nennen, da diese ihre Zusammenarbeit mit NVIDIA nicht gefährden wollen.
Eine der ersten Maßnahmen einiger Hersteller und auch von NVIDIA selbst war es, eventuelle Fehler der Nutzer zu reduzieren. Dazu wurde der 12VHPWR als 12V-2x6 so überarbeitet, dass die Sense-Pins besser erkennen können sollen, ob der Stecker korrekt in die Buchse eingesteckt wurde.
Ich hab das schon von früheren GK Modellen gesehen das da sich was tut. Aber ich ging davon aus das Nvidia weis was es da tut . Das dem nicht so ist , sieht man heute.Die nachfolgende Analyse basiert in weiten Teil auf dem Video von Buildzoid (Actually Hardcore Overclocking), welches vorgestern veröffentlicht wurde. Eine auf Reddit veröffentlichte Analyse eines PCB-Ingenieurs schlägt in die gleiche Kerbe. Schaut man sich das Design der Grafikklarten von NVIDIA in den vergangenen Jahren und mit den verschiedenen Generationen an, so ist eine gewisse Vereinfachung zu beobachten. Nun muss eine Vereinfachung nicht unbedingt eine Verschlechterung darstellen, im Falle der aktuellen Problematik wird jedoch immer mehr ersichtlich, dass dem doch so ist.
Über Shunt-Widerstände kann die Grafikkarten erkennen, welche Ströme über jeden einzelnen der Anschlüsse gehen. Selbst wenn nur eines von drei Kabeln des 8/6-Pin-Anschlusses die Last von 150 W übertragen müsste, wäre dies kein Problem – den Einsatz von AWG16 für die Kabel vorausgesetzt. Grenzfälle können natürlich auch hier zu Problemen führen, wenngleich es unwahrscheinlich ist, dass ein 8/6-Pin-Kabel derart beschädigt ist oder über entsprechende Übergangswiderstände aufgrund schlechter Steckverbindung verfügt.
Nun sitzen (vornehmlich) im asiatischen Raum keine Laien, die sich vor allem von deutschen Journalisten nicht erzählen lassen müssen, was der bessere Weg wäre.
Die Boardpartner haben die Probleme erkannt, wie die Lösung von ASUS zeigt. Auch MSI teilt bei einigen Modellen die sechs Pins des 12V-2x6 eingangsseitig in zwei Rails auf, versieht diese mit einem Shunt-Widerstand, führt sie dann aber auch zusammen.
Der für 600 W vorgesehene 12VHPW/12v2x6 ist bei der GeForce RTX 5090 nahe an seine Grenzen getrieben worden. Dies haben auch die Boardpartner erkannt und so gingen an NVIDIA wohl Anfragen, für das Referenz-PCB der GeForce RTX 5090 doch zwei 12V-2x6-Anschlüsse zu verwenden. Offensichtlich wurde dies nicht umgesetzt.
Natürlich hätte der Einsatz von zweimal 12V-2x6 bedeutet, dass Nutzer hätten zwei Adapter oder zwei Kabel zum Einsatz bringen müssen. Zwei Adapter mit jeweils zwei 8-Pin hätten für die Versorgung allerdings ausgereicht. Auch Netzteile mit zwei nativen 12VHPWR/12V-2x6 gibt es bereits. NVIDIA hätte für die Founders Edition der GeForce RTX 5090 sicherlich Probleme bekommen, den zweiten 12V-2x6 auf dem unterzubringen. Selbst in der einfachen Ausführung entschied man sich schon für die aufgestellte Variante, was die Zusammenführung der sechs Pins umso offensichtlicher macht.
Über nun schon Jahre hinweg wurde das Design des 12VHPWR von verschiedenen Seiten kritisiert. Wir hatten bisher keinerlei Probleme damit, aber spätestens nachdem auch wir enorme Unterschiede von 3 A auf einem und 10 A auf einem anderen Pin, bzw. durch das Kabel gemessen haben, ist uns die Problematik noch einmal bewusst geworden.
Dass es Probleme mit dem 12VHPWR/12V-2x6-Anschluss gab und gibt, ist mehr als offenkundig. Nicht all diese Probleme lassen sich nur und ausschließlich auf einen Fehler des Nutzers zurückführen. Stecker, Buchse, originale Adapter, Drittanbieter-Kabel, solche der Netzteilhersteller – all diese Komponenten müssen sich im Alltag bewähren und nicht nur unter klinisch sauberen Umgebungsbedingungen. Fehlerquellen lassen sich nicht einfach so ausschließen, schon gar nicht, wenn es so wenig Sicherheitsspielraum wie bei der GeForce RTX 5090 gibt.
Dieses fehlerhafte oder zumindest fehleranfällige Stecker-Design trifft nun auch noch auf stetig reduzierte Sicherheitsmechanismen auf Seiten der Grafikkarten. Dass dabei etwas schiefgehen kann, dürfte niemanden mehr überraschen. Nun unsererseits konkrete Maßnahmen zu empfehlen, ist nur schwer möglich. In vermutlich 99 % der Fälle wird der Nutzer keine Probleme haben. Aber das eine Prozent kann fatal sein – und sei es nur aufgrund der defekten Hardware.
NVIDIA täte gut daran im Zusammenspiel mit dem 12V-2x6-Anschluss – sollte dieser unverändert fortbestehen – zumindest auf Seiten der Grafikkarten den Sparkurs zu ändern. Bei der GeForce RTX 5090 sprechen wir von einer Grafikkarte für mehr als 2.000 Euro. Da sollte es nun wahrlich nicht an Überwachungs- und Schutzschaltungen für Centbeträge auf den PCBs scheitern...
Eine in Berlin. Und der ist gleich zu Roman gerannt und der hat dann ein Video mit hunderttausenden Aufrufen gemacht.Wieiviel durchgebrannte 5090er gabs jetzt eigentlich weltweit? 10 ?
gegenfrage: wie oft muss denn deiner meinung nach was passieren damit man auf einen missstand hinweisen darf?>Dabei ging das alles komplett nach hinten los.
Wieiviel durchgebrannte 5090er gabs jetzt eigentlich weltweit? 10 ?
Man sollte sowas aufjedenfall ansprechen, nach eingehenden tests mit ensprechender methodik, zur zeit findet statt sowas eher viel ragebait statt, meine damit aber VC und WCCF.gegenfrage: wie oft muss denn deiner meinung nach was passieren damit man auf einen missstand hinweisen darf?
Wie tief muss ein Redakteur sich denn noch in der Elektrotechnik und Materialphysik hinein arbeiten um ein (unsicheres) Produkt nach entsprechender Methodik zu bewerten?Man sollte sowas aufjedenfall ansprechen, nach eingehenden tests mit ensprechender methodik, zur zeit findet statt sowas eher viel ragebait statt, meine damit aber eher VC und WCCF.
Versuchst du hier irgendwas kleinzureden? Seit dem aufkommen des Steckers gab es mehr als genug Fälle mit dem Teil.>Dabei ging das alles komplett nach hinten los.
Wieiviel durchgebrannte 5090er gabs jetzt eigentlich weltweit? 10 ?
Im Grunde sollte jeder HW Redakteur ein grundlegendes Verständnis für Elektrotechnik und Elektronik besitzen.Wie tief muss ein Redakteur sich denn noch in der Elektrotechnik und Materialphysik hinein arbeiten um ein (unsicheres) Produkt nach entsprechender Methodik zu bewerten?
Es ist ein Unding solch ein Produkt dem geneigten Laien zur Verfügung zu stellen, wenn es nicht sicher betrieben werden kann.
Der Stecker ist schlicht fehl am Platz. Warum verteidigt man sowas?
Wieiviel durchgebrannte 5090er gabs jetzt eigentlich weltweit? 10 ?
Zumal Sicherungen in der Regel träge reagieren müssen, um nicht bei jeder minimalen Schwankung schon auszulösen. Sie sind also im Zweifelsfall zu spät dran. Und auch ein Kabelbrand ist aus Sicht des Netzteiles erst mal nur eine elektrische Last, vergleichbar einer Heizwendel. Erst bei Kurzschluß reagieren die üblichen Sicherungsmechanismen. Und da ist dann schon die Ummantelung weg.Bevor irgend eine 10A Sicherung durchbrennen kann, ist der microFit Kontakt schon beschädigt. Die Sicherungen können nur einen KabelBrand eventuell verhindern, aber der STecker ist danach auf jeden Fall hinüber. Also kann das keine Lösung sein, für ein 2-3K€ Hightech Produkt.
NV wird dazu öffentlich auch nichts sagen, weil das im Endeffekt kein direktes Problem von deren Produkt ist, sondern maximal von Komponenten, die an ihr Produkt angeschlossen werden. Maximal wird man hinter verschlossenen Türen überlegen, ob und wie man das Problem ab der nächsten Generation vielleicht etwas mindert... Innerhalb der PCI-Sig. Und PCI-Sig ist nicht gleich NV.
Ich verstehe auch nicht, warum nicht schon seit Wochen eine offiziell angeordnete Rückrufaktion läuft.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß es da etwas gibt. Ja, geben muß, denn man darf den Faktor Kunde hier nicht unterschätzen.Ein Doppelreihiger 12pin microFit 3.0 Stecker ist für 8.5A Maximalbelastung von Molex spezifiziert. Auf dem Steckersystem beruht ja scheinbar der ATX 12VPWR Stecker Standard.
6 x 8.5A sind 51A,
51A x 12V sind 612W
Gesetzlich kann man da wohl kaum was machen. Denn auf dem Papier steht nirgendswo, das man einen ATX-Stecker im PC-Bereich nicht maximal belasten darf.
Was soll man daran nicht verstehen? Das vid oben zeigt nur wieder ein anderes extrem Bsp. , um sowas letztendlich global zu beurteilen braucht man Daten und knowhow wie man valide diese@whet
Was genau hast du an "es darf nicht nur unter Laborbedingungen funktionieren" nicht verstanden?
In keinem der bekannten Fälle von schmelzenden Steckern (oder schlimmerem) und überhitzten Kabeln lag eine Last an, für die die Verbindung nicht offiziell freigegeben war! Also 600Wmax
Nicht blöde, sondern arrogant. Das hat die Vergangenheit schon gezeigt und es funktioniert. (;Hier tun viele so als sei ein Milliarden Unternehmen wie NV blöde...
Aus gutem Grund betrifft es mich nicht. Tech-Nerd hin oder her, aber für dumm verkaufen lasse ich mich nicht.Ja bisschen komisch ist hier aber schon, das die Empörung ganz besonders groß ist bei denjenigen ist, die es garnicht betrifft.![]()