wir haben uns sowas gegönnt.
Bewährter Kampfrucksack mit 37 Liter Volumen, zwei Hauptfächern und mehreren Innentaschen. Der TT Mission Pack MK II bietet neben einer Unterteilung durch Innentaschen im rückseitigen Hauptfach auch lange Molle-Klettbänder für die individuelle Bestückung bzw. für modulare Erweiterungen.
www.tasmaniantiger.info
Der hat ein "Laptop" fach vorne mit 2 Meshtaschen in der Klappe innen und außen nochmal ein kleines Einschubfach oben und ein größeres seitlich.
Des weiteren hat der innen nochmal so nen Stoffding auf 1/3 Höhe, wo man auch 2. Lappi reinschieben kann und die so halb auf Posi bleiben.
Das Fach hinten ist deutlich größer und hat auf der kompletten Rückenfläche eine Klettfläche.
Dafür gibt es dann so Kletttaschen.
z.B.
Klarsichttaschen-Set zum Einkletten in Rucksäcke oder Ankletten auf Panels.
www.tasmaniantiger.info
Gibt es aber auch von anderen Herstellern, auch größere.
Da kannste dann den Kram geclustert einsortieren und auf die Rucksackfläche kletten. Da bleibt dann alles an Ort und Stelle.
Kann man auch hingelegt weit aufklappen und kommt an alles dran.
Auf Arbeit kommt da alles rein, Akkuschrauber, Patchfelder, Werkzeug und sonst was. Immer rein damit. Selbst normale, kleinere 19" 48P CU Accessswitch passen da rein, 2 Stück.
Was nicht reinpasst, kann auch außen mit den Kompressionsriemen festgemacht werden.
Der Rucksack ist robust wie die Hölle. Du brauchst bis zur Rente keinen Ersatzrücksack, auch wenn du den etwas härter rannimmst.
Ich nutze den Privat auch und nehm da auch mal 20kg mit. Das Tagesystem ist bei normalen Rucksäcken in der Regel das, was irgendwann auf jeden Fall nachgibt, egal wie pfleglich man damit umgeht, besonders, wenn er etwas schwerer wird.
Klar sieht der etwas "robuster" aus, dafür kauft man sowas nur 1x, so von wegen CO2 Fußabdruck usw.