Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Bei mir genau andersherum.Die anderen Sachen habe ich noch nie beachtet.
Hatte letzten Sommer die in einem Hochbeet (ca. 110 cm Höhenunterschied) mit nem Kübel nebendran laufen. War sorgenfrei - pumpt in 15 Minuten etwa 3 l Wasser.Hat jemand von euch eine automatische Bewässerungslösung im Einsatz
Die Gegebenheiten sind ja überall verschieden. Ich hab hier bei mir ne Eve Aqua als Bewässerungssteuuerung und den Rest von Geka. Die ersten Bewässerungsteuerungen von Eve waren ziemlich schlecht, nach 1 Saison hinüber/undicht. Die neuen Varianten sind jetzt deutlich besser geworden. Ansonsten kann man ja megaviel miteinander kombinieren…Hat jemand von euch eine automatische Bewässerungslösung im Einsatz und kann da was empfehlen? Oder eh alles ähnlich nur Gardena doppelt so teuer?
Würde bei uns entweder an eine Regenfasspumpe oder einfach an einen erhöhten Behälter angeschlossen werden, je nachdem ob der Druck da ausreicht(?).
Da hast du leider recht, man kann extrem viel kombinierenDie Gegebenheiten sind ja überall verschieden. Ich hab hier bei mir ne Eve Aqua als Bewässerungssteuuerung und den Rest von Geka. Die ersten Bewässerungsteuerungen von Eve waren ziemlich schlecht, nach 1 Saison hinüber/undicht. Die neuen Varianten sind jetzt deutlich besser geworden. Ansonsten kann man ja megaviel miteinander kombinieren…
Kanister mit Schlauchanschluss erhöht platzieren, Bewässerungscomputer dran und danach die Bewässerungsschläucher verteilen.
Ach so ... sowas Ähnliches habe ich auch in Betrieb, also neben der oben aufgeführten Micro-Drip Geschichte. Hängt bei mir an nem 450 l Wassertank, woraus den ganzen Sommer das Tomatenhaus alle 12 h „unterirdisch“ bewässert wird. Sprich, der Tropfschlauch ist eingegraben.Würd halt gerne was kaufen das ich später auch an einem Wasseranschluss betreiben kann
Ja jetzt wo du's sagst, das macht Sinn. Dann muss ich das einfach bei meinem Wasserdruck mal testen.Bewässerungscomputer machen ja nur auf oder zu, ich glaube denen ist der Druck egal oder?![]()
Hat jemand von euch eine automatische Bewässerungslösung im Einsatz und kann da was empfehlen? Oder eh alles ähnlich nur Gardena doppelt so teuer?![]()
Bin etwas skeptisch, ob das so in Deinem Szenario funktionieren wird?Ich hätte jetzt an sowas ähnliches gedacht:
https://www.obi.de/p/1350339/geka-drip-set-bewaesserungssystem-balkon-terrasse-6-mm wie von @Irv erwähnt.
Das Wasser muss aber auch mit einem automatischen Gießsystem irgendwie in den Vorratsbehälter kommen.Hatte da letztes Jahr mit Tomaten recht schnell das Thema, das ich dank fehlendem Wasseranschluss am Balkon sehr schnell mit dem gießen nicht mehr nachgekommen bin.
Ja das klar. Aber hin und wieder mal 20-30l Behälter auffüllen vs 2x+ am Tag das Ding direkt gießen…das ist der PunktDas Wasser muss aber auch mit einem automatischen Gießsystem irgendwie in den Vorratsbehälter kommen.![]()
Eieiei ich seh schon dass wird viel mehr Bastelei als ich eigentlich vorhatte
Naja, das was ich oben beschrieben habe, ist nicht wirklich viel Bastelei und braucht vorallem keinen Microcontroller/Raspi/etc und dementsprechend muss da auch nichts softwaremäßig programmiert werden.Eieiei ich seh schon dass wird viel mehr Bastelei als ich eigentlich vorhatte![]()
Wo ist das Problem?Finde aber die Kombi Pumpe + Zeitschaltuhr auch irgendwie interessant. Problem ist nur, das ganze sollte urlaubsbedingt Ende Mai funktionieren![]()
Habe ich so seit zwei Jahren mit einem ebenerdig stehenden Wassertank in Betrieb. Sobald der Hahn auf ist, läuft Wasser. Funktioniert natürlich aber nur mit den beschriebenen speziellen Niederdruck-Schläuchen.Für Wasser aus einem Behälter bezweifle ich, das die Schwerkraft ausreicht um Wasser in ausreichender Menge aus Tropfschläuchen auszulassen
Weil bisher noch keiner so ein Teil (zu so einem Preis) gefunden/vorgeschlagen hat?Mh, warum so kompliziert, wenn es auch einfach und fast ohne Basteln geht?