[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

DP und HDMI können beide DVI-D emulieren, deshalb klappt das in eine Richtung. DVI-D -> DP habe ich noch nie am laufen gehabt, DVI-D -> HDMI habe ich (so meine ich mich zumindest zu erinnern) in ein paar wenigen Konstellationen schon am Laufen gehabt. Allgemeingültig ist das aber nicht.

DVI-I -> VGA geht, weil an älteren Karten die analogen Pins beschaltet sind (DVI-A). Von dort via aktivem Wandler auf HDMI klappt wirklich gut.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also liegt es daran, dass die Hersteller da viele Sachen nicht beschaltet haben, theoretisch ginge das, hat man aber selten bei DVI-D gemacht , schade,
 
Was davon jetzt? DVI-I -> VGA geht bei Nvidia seit der GTX 1000 Serie nicht mehr, weil die analogen Pins nicht mehr existieren. Bis dahin geht das noch.

Bei DVI-D -> HDMI weiß ich ehrlich gesagt nicht warum es geht (oder halt nicht). Vielleicht liegt das an meiner Kombination aus Monitor und jeweiliger GPU? Eventuell sind manche ja toleranter was die Signale angeht.
 
ich glaube, es liegt immer an der Karte, der Monitor spielt da nicht so groß die Rolle.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Hat hier jemand ein Intel 915G Mainboard und kann mir helfen?

Benötige die Info, was für ein BIOS-Chip verbaut ist. SST 49…?
Soll später ein BIOS später drauf, dass im Download 512 KB drauf ist. In meinem Fall für ein Epox-Board (EP-5EGA+).

Intel D915GUX -> SST 49LF004B / 33-4C-NH / 0509059-C

Passt das ?
 
Kleiner Hinweis dazu von @TAGG, ursprünglich gepostet im HWBot Discord:

TAGG schrieb:
A quick safety notice from my side for all dfi nf4 owners, after finding 2 boards with the exact same issue: there is a feedback resistor on the chipset VRM that likes going bad (red), possible symptoms are random shutdowns, no vcore and dead chipset in that order the worse it gets, check FB pin (blue) should measure ~480Ohms to GND if it's over 500 consider replacing that resistor with a 900Ohm one or closest value you have.

1706036151316.png
 
Das ist beinahe völlig egal. Wichtig ist nur, dass die Größe passt, in deinem Fall als Beispiel SST 49FL004 oder so ähnlich. Die 004 oder manchmal auch 040 steht für die Größe von 4MBit oder 512KB. Größer geht auch, man muss vorher aber nur die BIOS-Daten ans Ende stellen.
Intel D915GUX -> SST 49LF004B / 33-4C-NH / 0509059-C

Passt das ?

Vielen Dank euch beiden. :)

Ich werd mein Glück mit einem SST 49LF040 probieren.
 
F* yeah! :banana: Sehr geil und die Nummer macht definitiv süchtig. Kann @Masterchief79 an der Stelle echt nur beipflichten. Die Karten wurden im Anschluss erstmal gewaschen und trocknen jetzt. Danach werde ich die wieder zusammenbauen, hoffen das sie noch laufen (höhö) und dann mal schauen welche der Karten auch wirklich vollständig (u.a. 3D Last) läuft.
Hehe :d Sehr schön, freut mich. Wenn die einen fehlerfreien Post-Screen geben, stehen die Chancen für 3D gut. Respekt falls die 1900XT direkt im x16 Modus laufen sollte, diese Kerko-Reparaturen am Slot sind nicht einfach und glücken meistens nicht im ersten Versuch.
Die nächste Schwierigkeitsstufe wäre jetzt, den Draht direkt auf die Leiterbahnen zu löten, sodass du nicht an die Pins musst :)
 
Hier mal die X1900XT. So sieht das aus, wenn jemand der (noch) nicht so geübt im SMD löten ist das macht... 🙈 Natürlich klassisch mit Lötstation, meine Heissluftstation ist noch unbenutzt eingelagert.

Zur Erklärung:
An C36, C34, C28 ist das obere Pad abgerissen, weshalb ich eine Lötbrücke auf die kreisförmige Testfläche gebastelt habe. War an der Stelle das leichteste. Bei C32 und C30 sind beide Pads weg, dort musste ich folglich oben eine Lötbrücke bauen und unten zum Slot irgendwie die Verbindung wiederherstellen. Also ein Stück Litze zerlegt und einen Draht rausgezogen. Masterchief hatte ja erwähnt, dass man den Draht theoretisch auch direkt auf die Leiterbahn setzen kann, allerdings bin ich wohl zu grobmotorisch dafür bzw. zu dämlich die Leiterbahn freizukratzen und den Draht dort aufzulöten. Deshalb habe ich die künstlerische Freiheit genutzt und den Draht am Goldkontakt aufgelötet.

Natürlich bin ich dabei abgerutscht und habe eine Lötkugel auf die benachbarten Kontakte verteilt. Deshalb sind nun insgesamt 4 Kontakte verzinnt... :rolleyes: Sieht hässlich aus, tut der Funktion aber keinen Abbruch.

DSC00958.jpg
 
Das wird noch. Bei mir sah es anfangs genauso aus. Eine aufsetzbare Lupe ist dabei sehr hilfreich.

Die Litze schaut relativ dick aus. Welche oder woher ist die denn? Ich nehm immer Einzeladern aus Floppykabeln oder 40er IDE-Kabel, die sind so dünn wie die Leiterbahn.

Was das Freikratzen angeht, habe ich schon Sandpapier von jemanden von uns gesehen oder ich nehme halt eine (stumpfe) Teppichmesserklinge mit intakter Spitze.
 
Der Draht stammt aus einem zufällig herumliegenden Lüfterkabel. Freikratzen mache ich mit einem Skalpell, das geht ganz gut und ist nicht so unhandlich wie ein Teppichmesser. Eine gute Lupe fehlt mir noch, glücklicherweise habe ich gute Augen. Es gibt ja diese Schreibtichleuchten mit Ringlicht und Lupe, eventuell besorge ich mir sowas mal. Licht ist bei mir ebenfalls ein Problem.

Ansonsten bin ich vorerst zufrieden, auch wenn das Ergebnis nicht wirklich hübsch geworden ist. Wird mit mehr Erfahrung hoffentlich besser.

Davon abgesehen sieht es mit DSLM und Makroobjektiv fotografiert immer schlimmer aus als in echt... :d
 
@Tzk das ging wohl jedem schon genau so. Man kann die Kontakte aber auch mit kapton abkleben. Überall da wo keine Leiterbahn mehr da ist, mach ich das so. Hab aber genau so wie du auch schon mehrere Goldfinger durch Missgeschick verzinnt :d
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Ich finde das sieht richtig gut aus! Alle Kerkos schön gerade und du hast sie sogar alle auf dieselbe Höhe gemacht. :d Großes Kino wenn du dir jetzt noch das Verzinnen des Slots sparst. :d (passiert mir auch immer noch gelegentlich, lässt sich bei kleinen Tropfen aber gut mit ner Rasierklinge abschaben).
Ich hab mir auf Amazon für 15€ so ne billige Lupenlampe geholt... Die macht bis heute ihren Job. Leiterbahnen freikratzen mache ich einfach mit ner Pinzette, der Schutzlack bzw. die Traces halten mehr aus als man denkt.

Edit: Als Litze bietet sich 0,1mm Kupferlackdraht an, oder man kann auch einfach einzelne Litzen aus Entlötlitze nehmen, die gehen auch super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal die X1900XT. So sieht das aus, wenn jemand der (noch) nicht so geübt im SMD löten ist das macht... 🙈 Natürlich klassisch mit Lötstation, meine Heissluftstation ist noch unbenutzt eingelagert.
Das Ergebnis ist doch okay. Mit der Lupe / Macro sieht alles viel schlimmer aus. Ich glaube, ich hätte versucht die senkrechten Leiterbahnen zu benutzen. Anhand des Bildes kann ich aber nicht einschätzen, wie klein die sind. Danach solder Mask und fertig. Ich löte recht viel mit Flux, das hilf mir brauchbare Lötstellen zu bekommen. :)


Aktuell habe ich den Fall hier, dass bei einem board zwei Kerkos auf der Rückseite abgerissen waren. Einer davon mit Pad. Zum Glück war noch etwas da, wo ich anlöten konnte. Damit der SMD Kondensator etwas Sicherheit bekommt (und nicht wieder abreißt), habe ich unterstützend solder Mask rundherum aufgestrichen. Ich habe versucht sauber zu arbeiten. Die Sauerei habe ich erst auf dem Foto gesehen. 🙈:fresse:

20240124-SDIM6182.JPG
20240124-SDIM6183.JPG
 
Bei mir ging es auch weiter mit den Karten. Das PCIe Testsystem durfte arbeiten bzw. auch nicht:

- die 8800GT wirft bereits auf dem Desktop Bildfehler (Vram), sobald ein Treiber installiert ist.
- die GTS 250 - das ist ja eigentlich nur eine 9800GTX+ - läuft dagegen einwandfrei.
- die X1900XT geht auch. mag nach dem waschen kein Bild mehr geben - hier wasche ich morgen nochmal, eventuell sind Rückstände unter einem Ram oder dem Chip hägen geblieben.

EDIT:
Geht doch, auch direkt PCIe 1.1 x16. :bigok:

snap-25-01-10-08-1.png



wie klein die sind.
sehr klein. Definitiv machbar, aber aktuell nicht für mich. SMD bekomme ich schon hin, aber es ist definitv Luft nach oben, damit es später (mindestens) so wie bei dir ausschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bräuchte mal einen Ratschlag, ich muss 13 Elkos tauschen.
Es handelt sich um das Soyo P4X400 Dragon Ultra.

Ich bräuchte aber welche, die farblich ein wenig passend sind, gibt es soetwas?

Es handelt sich um den Elko :

Sacon 2200µF 6,3V 105 Grad SZ209
Breite 11mm Höhe 25 mm

20240125_152106.jpg

20240125_152154.jpg

MfG
Zombieeee
 
@Zombieeee ich hatte da schon Mal vorgestellt:) sieht man in einem meiner posts

:fresse2: Nach wie vor Königsklasse der verkleideten Polys. Einfach geil geworfen. Sacon SZ kommen eh nur Polys in Frage. A750 in 16V oder PLG und ab dafür. Easy Job, aber die Verkleidung im Stangelator Stil, die ist schon was höher vom Aufwand her.
 
jetzt , wo du es schreibst ... wow, damit ist ja fast jeder Kombi Tür und Tor geöffnet
 
@Zombieeee ich hatte da schon Mal vorgestellt:) sieht man in einem meiner posts

Das konnte ich leider nicht finden, da ich nach P4X400 gesucht hatte.
Sind aber die gleichen Kondensatoren, passt also.

Besten Dank und die Idee ist gar nicht mal schlecht.
Werde ich auch so versuchen. Ob es klappt und meine Geduld dafür ausreicht, werde ich ja dann sehen 😂


MfG
Zombieeee
 
@Zombieeee das wird sie. Such den post raus, und bastel es nach. Ist zeitlich intensiver als flott paar polys drauf schmeißen, bewahrt aber die originale optik
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Oder low budget
 

Anhänge

  • IMG_20221221_170908.jpg
    IMG_20221221_170908.jpg
    768,3 KB · Aufrufe: 110
Da gefällt mir Deine bedeutend besser.
Werde ich dann auch so versuchen hin zu bekommen.
Das schlimme daran ist ja, das ich gar nicht so Intel Hardware sammel 😂
Mir wäre ein Sockel A lieber gewesen 😇
Aber einen geschenkten Gaul,...

MfG
Zombieeee

Edit:

Ist das der richtige Kondensator?

 
Zuletzt bearbeitet:
Kemet 2200uf 16v. Der 6,3v war iwie vom esr nicht so toll. Zumindest haben das hier mehrere gemessen. Mich eingeschlossen. Der 6,3v wird aber auch gehen. Ich kaufe den aber nicht, wenn ich mbz 2200uf 6,3v ersetzen will. Sondern den 16v. Gleiches trifft auf den sacon sz series zu. Den 1000uf und 470uf sz mit ersetzen gegen pana fr 1000uf 10v bzw 470uf 16v @Zombieeee
 
Der kemet kommt geschmeidig. Geiles Board und selten. Kann bis 3,06ghz HT P4 533fsb. Der recap ist ziemlich günstig. Nur die originale optik zu erwischen eben Zeitaufwendig
 
Ich hab aus einem Netzteil einen Nichicon 120µF 450V mit der Kennung CA(M). Ich hab zu dem kein Datenblatt gefunden, ist das wieder eine Sonderserie? Ich fand nur UCA. Wenn Sonderserie, welcher passt da als Ersatz?
 
Ich habe mir nochmal die 7800GS AGP vorgenommen.
Erstmal alle von mir verlöteten Caps (erneut) kontrolliert und nochmals die Spannungen gemessen. Ich habe 1.8xV (Vdimm?), 1.21V (Vhsi?) und 1.18xV (Vgpu?) anliegen. Dann habe ich die Karte in ein NF2 Board (K7NF2-RAID) gesteckt und versucht zu booten. Klappt natürlich nicht, das Bios hängt bei 0E, was die GPU Erkennung ist. Also die 7800 raus, PCI Graka rein, damit gebootet und die Reihenfolge der Gpu Erkennung auf PCI gestellt. Die 7800 wieder dazu und das Board bleibt trotzdem bei 0E hängen und verweigert auch mit zweiter Gpu den Start.

Anderes Board muss ich noch testen...

Ideen?
Ist eventuell das Vbios der Karte platt?! Falls das generell eine Möglichkeit ist, würde ich mir mal einen Flasher dafür besorgen. Ich tippe ein CH341A geht? Wo sitzt bei der Karte überhaupt der Bioschip?!

Hat jemand schon ein Shuttle AN35N Ultra recapped
Ich habe zwar eins, aber noch keine Recap Liste gemacht.
 
@Tzk Die Spannungen sind korrekt. Das Verhalten könnte am Bridgechip liegen. Bei PCI-E Karten würde man als nächstes den PEX RST Pin am Slot kontrollieren, da müssten 3,3V anliegen. Aber bei AGP, keine Ahnung ehrlich gesagt.
Der BIOS Chip könnte theoretisch auch Schuld sein. Halte ich aber eher für unwahrscheinlich, ich denke das Board sollte trotzdem booten und die GPU in der Liste der PCI Devices auftauchen. Das ist ein achtbeiniger, entweder der über der GPU oder der links vom Brückenchip. Meistens steht was mit 25...512... drauf, daran erkennt man die immer. Da müsstest du mit einem CH341A weiterkommen, auch wenn diese olle Halteklammer echt nicht toll ist und die Hälfte aller Chips nicht erkannt werden. Naja.
Die Quartze könnten es auch sein, die GPU und der HSI haben jeweils ein eigenes. Miss doch einfach mal die Spannungen von denen im Betrieb, sofern du kein Oszi griffbereit hast. Vielleicht kann man daraus was erahnen. Mein Tipp liegt aber auf Lötstellen Bridgechip, sofern alle anderen naheliegenderen Sachen ausgeschlossen sind.

Ansonsten wäre ein anderes Board auch einen Versuch wert, am besten eins wo du das Startverhalten gut kennst - Thema DFI :d
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
@Tzk ein anderes Board hast du nicht zur Hand? Wenn die Karte ein korruptes vbios hat, sehe ich die trotzdem im nvflash. Hängt aber das ganze Konstrukt, geht es eher in die Richtung wie masterchief schrieb.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh