Mopps
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.12.2022
- Beiträge
- 5
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7-13700K
- Mainboard
- ASUS ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4
- Kühler
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- 4x16 GB G.Skill Trident F4-3600C17-16GTZS
- Grafikprozessor
- ASUS ROG STRIX RTX2080 O8G GAMING
- Display
- LG 38UC99
- SSD
- Samsung 980 Pro 2 TB
- Soundkarte
- MOTU M4
- Gehäuse
- Fractal Define 7 (closed)
- Netzteil
- bequiet DarkPower 12 850 Watt
- Keyboard
- Cherry MX-Board 3.0s
- Mouse
- Logitech G Pro
- Betriebssystem
- Windows 10 (64 Bit)
Hallo Leute!
Nachdem ich lange Zeit mit AMDs Ryzen unterwegs war, habe ich mir nun ein weiteres System - diesmal basierend auf Intel - zugelegt.
Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden. Fast alles läuft schnell und stabil. Bis auf eine Sache, die mir gerade Kopfzerbrechen bereitet.
Ich habe diverse Stabilitäts-, Benchmark- und Gametests durchgeführt - alles super. Aber AIDA erzeugt beim "Cache-Stresstest" reproduzierbar nach etwas mehr als 4 min Laufzeit einen so genannten "Hardwarefehler" (ohne weitere Angabe) und bricht den Stresstest ab. Das passiert, wie gesagt, ausschließlich beim Cachetest - die anderen laufen.
Das System läuft völlig stock - nix OC/UV. Die Temperaturen sind auch absolut okay (max. 81 °C).
Wie sollte ich jetzt vorgehen, um das Problem zu beheben? Ich hatte schon daran gedacht, die "Cache-Spannung" minimal zu erhöhen. Aber im BIOS werden CPU/Cache-Spannungen anscheinend gemeinsam eingestellt. Die CPU-Corespannung möchte ich aber ungern anheben - eher senken. Doch ehe das Basissytem nicht absolut stable läuft brauch ich gar nicht an UV denken.
Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich?
Nachdem ich lange Zeit mit AMDs Ryzen unterwegs war, habe ich mir nun ein weiteres System - diesmal basierend auf Intel - zugelegt.
Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden. Fast alles läuft schnell und stabil. Bis auf eine Sache, die mir gerade Kopfzerbrechen bereitet.
Ich habe diverse Stabilitäts-, Benchmark- und Gametests durchgeführt - alles super. Aber AIDA erzeugt beim "Cache-Stresstest" reproduzierbar nach etwas mehr als 4 min Laufzeit einen so genannten "Hardwarefehler" (ohne weitere Angabe) und bricht den Stresstest ab. Das passiert, wie gesagt, ausschließlich beim Cachetest - die anderen laufen.
Das System läuft völlig stock - nix OC/UV. Die Temperaturen sind auch absolut okay (max. 81 °C).
Wie sollte ich jetzt vorgehen, um das Problem zu beheben? Ich hatte schon daran gedacht, die "Cache-Spannung" minimal zu erhöhen. Aber im BIOS werden CPU/Cache-Spannungen anscheinend gemeinsam eingestellt. Die CPU-Corespannung möchte ich aber ungern anheben - eher senken. Doch ehe das Basissytem nicht absolut stable läuft brauch ich gar nicht an UV denken.

Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich?
Zuletzt bearbeitet:

Habe gerade ausführlich getestet. Bspw. mit 125/200 läuft alles korrekt. Also ist entweder der RAM Mist oder irgendwas am XMP-Profil macht Probleme. Am Ende werde ich doch wieder alles manuell ausloten (müssen). War schon damals beim 5950 so.