[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wir sind doch eh schon sparsam mit dem Wasser. Das geht ja schon seit Jahrzehnten mit sparen sparen...
Eine "Wasserflatrate" bis Verbrauch "x" zum Preis von "x" Euro wäre sinnvoller.
Dann müsste man auch nicht die Leitungen spülen oder die Kanäle.
 
Erinnert mich irgendwie an den legendären Reddit-Artikel mit dem Kack-Messer. Einer dachte, dass es normal sei, dass man ein Messer im Klo hat, mit dem man seinen Haufen zerkleinert, weil er sonst immer alles verstopft.
Der originale Artikel wurde schon gelöscht, hier gibt es ihn aber noch bzw. wieder:
 
Gestern Abend durch Zufall auf 3Sat die österreichischen Nachrichten gesehen. Preisdeckel auf Strom mit 10 Cent pro kwH bis zu einem Verbrauch von 2900 kwH pro Jahr. Darüber der normale Preis. Klingt ganz gut, nur mit dem Unterschied das es bei unserer Einwohnerzahl im Gegensatz zu A wohl nicht umsetzbar wäre.
 
 
Pro Jahr und Haushalt, egal ob es ein Single oder Mehrfamilienhaushalt ist. Macht die Umsetzung einfacher, da man dann einfach pro Zählerpunkt die 2900 kWh nehmen kann und man nicht mit dem Melderegister abgleichen muss. Gilt auch für Zweitwohnsitz usw. Das ist aber auch bis zu einem Preis von 0,4€/kWh gedeckelt, die Energieunternehmen können nicht sagen, wir verlangen jetzt 2€/kWh, weil der Staat zahlt es ja eh.
 
10 Cent scheint mir aber arg wenig.

Was hat denn die KWh so in Österreich gekostet, bevor das alles explodiert ist?
25-30ct waren ja bei uns vorher schon "normal".
 
Ich meine es war unter 20 in AT. Deutschland war schon immer wesentlich teurer.
 
Unser aktuelles Angebot in Ö
1662627890877.png


also von 11,28 auf 15,3 Cent wäre es jetzt ohne die Änderung gegangen...
10 Cent ist für uns also top :d
 
Österreich hat ja auch viel Platz für Wind/wasser/Solar, in Östereich leben 107 Menschen auf einem Quadratkilometer in Deutschland halt 232 Menschen auf einem Quadratkilometer.
 
Österreich hat ja auch viel Platz für Wind/wasser/Solar, in Östereich leben 107 Menschen auf einem Quadratkilometer in Deutschland halt 232 Menschen auf einem Quadratkilometer.
Österreich hat soweit ich das überblicke den Großteil der Stromgewinnung in öffentlicher Hand und nicht privatisiert. Das dürfte wesentlich relevanter sein als mehr Fläche für Windräder (die Deutschland auch hat).
 
Österreich hat ja auch viel Platz für Wind/wasser/Solar,
Österreich besteht zu großen Teilen aus Bergen, wo Wind und Solar an vielen Stellen nicht wirklich gut funktioniert und/oder sehr schwierig zu installieren ist. Ein Windrad auf dem Gipfel eines 3000ers wäre zwar ein Traum, aber bau das da mal hin und warte es dann auch noch. Und das Solarpanel in der Talsohle hat womöglich nur von 11 bis 14 Uhr Sonne. :d
Also mehr Platz pro Einwohner sicherlich, aber ich glaube eher wesentlich weniger Platz, wo sich entsprechende Erzeuger überhaupt rentieren.

Bei Wasser siehts wohl besser aus. Eben weil Berge und Täler dürfte es zumindest mehr Möglichkeiten als bei uns geben für z.B. Staudämme.

Am besten wir bauen Österreich mit Pumpspeicherkraftwerken zu, die dann mit deutschem Solar- und Windstrom befüllt werden. Dann wäre auch das Speicherproblem das mit den Erneuerbaren kommt gelöst. ;)
 
Haha, ein Großkunde hat gerade dicke Dieselgeneratoren für die Versorgung seiner Kühlmaschinen angeschafft (so bissl über 1 MW) weil der Strom daraus billiger ist :d...
 
Erinnert mich irgendwie an den legendären Reddit-Artikel mit dem Kack-Messer. Einer dachte, dass es normal sei, dass man ein Messer im Klo hat, mit dem man seinen Haufen zerkleinert, weil er sonst immer alles verstopft.
Der originale Artikel wurde schon gelöscht, hier gibt es ihn aber noch bzw. wieder:

OmfG...das ist das Lustigste was ich seit langer Zeit gelesen habe - vielen Dank für den Link, wirklich legendär und episch :hail:
 
Haha, ein Großkunde hat gerade dicke Dieselgeneratoren für die Versorgung seiner Kühlmaschinen angeschafft (so bissl über 1 MW) weil der Strom daraus billiger ist :d...
Bei uns soll wohl der gasbetriebene Dampfkessel auf Heizöl umgestellt werden.
Ansonsten können wir irgendwann auch die Bude dicht machen bei diesen Kosten...
 
@seelenkrank Was für eine Art von Betrieb, wenn man fragen darf?

'Eigentlich" müsste der Peak beim Gaspreis doch demnächst bald Mal erreicht sein, nachdem aus Russland jetzt gar nichts mehr kommt.

Meine Arbeitskollegin meinte, sie geht seit 2 Wochen nicht mehr zu ihrem Lieblingsbäcker, weil die Semmeln mittlerweile nicht mehr schmecken bzw. von der Konsistenz total komisch sind.

Der Bäcker scheint den Ofen nicht mehr bei den Temperaturen wie früher zu fahren oder hat die Backzeit verringert... :fresse:

Aber alles gut, der geht nicht pleite. Der hört dann nur auf zu produzieren...
 
Wellpappenproduktionen und Verarbeitung.
Zur Herstellung wird 180° heißer Dampf benötigt.
Man hat da zwar auch vor über 10 Jahren schon die Temperatur so weit wie möglich abgesenkt aber irgendwann ist halt das Minimum erreicht.
 
Viele haben keine Vorstellung wieviel Energie die Industrie gebraucht.

Vor gut 20 Jahren habe ich in der Textilindustrie (spinnerei von Technischen Garnen) gearbeite, damals hatten wir pro Monat Stromkosten von knapp 300.000DM das waren rund 750DM pro Mitarbeiter.
(und das bei knapp 7 Pfennig pro KWh)
Die Mitbewerber in Asien hatte damals rund ein Drittel der Stromkosten.

Darum hat die Firma auch 2 Jahre später aufgegeben obwohl die Produkte (Garne für Fallschirme, Schusssichere Westen, Feuerschutzkleidung) Markt führend und sehr begehrt waren.
Aber wenn Garne die zwar 10% schlechter Eigenschaften haben für den Halben Preis aus Indien/Parkistan angeboten werden verschieben sich immer ganz ganz schnelle die Sicherheitsprioritäten oder man macht einfach die Weste eine Lage dicker um die schlechteren Werte auszugleichen.
 
Unser technisches Knowhow, im Zusammenspiel mit "günstiger" Energie (erst Stein-/Braunkohle und dann das russische Gas), haben unter anderem dazu beigetragen, dass Deutschland so eine große Industrienation werden konnte.

(natürlich sehr pauschal formuliert, aber dennoch ein interessanter Aspekt)

Wie es jetzt weiter geht, werden wir sehen.
 
Wieso heisst es eigentlich immer, wir haben lange von günstiger Energie profitiert, wenn quasi jedes andere Land (deutlich) geringere Strom und Heizkosten aufweist?
 
afaik hatten wir den mit abstand besten Deal mit dem Putin in ganz Europa.
 
wenn quasi jedes andere Land (deutlich) geringere Strom und Heizkosten aufweist?
Weil auch fast jedes andere Land deutlich ärmer ist und meist ein deutlich schwächeres Sozialsystem hat.


Du kannst halt nicht die 'Freiheiten' der Schweden haben, dazu die Soziale Absicherung von Deutschland und das Einkommensniveau der Schweiz mit dem preisniveau von Serbien zusammen haben.
 
Wieso heisst es eigentlich immer, wir haben lange von günstiger Energie profitiert, wenn quasi jedes andere Land (deutlich) geringere Strom und Heizkosten aufweist?
Weil die Energieerzeuger billiges Gas einkaufen konnte und die Endkunden den 10-fachen Preis für Strom bezahlen durften. :d

Heisst mit anderen Worten: Die Energieerzeuger haben haben sehr gut von günstiger Rohenergie profitiert.
 
Man darf halt nicht vergessen, wie sich der Strompreis zusammensetzt und was da alles für Steuern, Abgaben und Umlagen mit drin sind.

Der Staat verdient allein durch die Umsatzsteuer nicht gerade unerheblich an den gestiegenen Energiepreisen mit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh