Also ich kenne den Spass namens Oskar nicht und hab mein VL einfach über Finvesto laufen mit einem MSCI World ETF, wobie die einige Sparplanfähige ETFs zur Auswahl haben.
Wenn ich irgenwann Mal Zeit finde und mich mehr eingelesen habe und besser verstehe wie und wann ich rebalancing betreiben muss (das passiert hier automatisch) dann traue ich mich da auch Mal selber dran.
Also vergleichen kannst Du ganz einfach indem du z.B. auf Onvista (nicht bei der Bank sondern dem Portal) nen kostenloses Musterdepo aufmachst und mal simulierst was aus den eingezahlten Summen zu den Tagespreisen mit einem einzelnen ETF rausgekommen wäre. Glaube der Unterschied ist marginal.
Ich finde den Spass mit mehr als 3 ETFs absolut unsinnig. MSCI World + EM oder ACWI + Small Caps oder Europa etwas mehr reinbringen und dazumischen.
Dass man überhaupt in VL so viel aktiv machen kann finde ich schon grenzwertig.
Was hier gemacht wurde ist von der Mischung her Ein MSCI World + Small Cap und dabei jede Region nochmal extra prozentual akzentuiert.
Japan
Asien Pazifik ohne Japan
EM nochmal zuzüglich
S&P500
Welt Small Caps
Europa ESG Screened
Müsste mann sich anschauen, was sich da evtl überschneidet und was gegenüber einem MSCI World ESG/SRI fehlt und in ner Tabelle ausarbeiten.
Insgesamt finde ich das, je mehr ETFs rein kommen, das Ganze extrem kompliziert gemacht ist und eigentlich sollte ETF Investment einfach, übersichtlich und nervenschonend gehalten sein.
Reballancing wird damit unangenehm rechnerisch statt übersichtlich ...
Ich wette der Aufwand lohnt die Performance über die Jahre nicht.
Ah, ok, ich sehe schon ...
Da wollen aktive Fondmanager wieder ihre (mehr oder weniger gute) Arbeit bezahlt bekommen und am neuen Modell/ Trend ETF profitieren.
War ja klar, dass die sich nach dem Gewinn und Optimierungsgeschwafel bisher sich in zukunft nicht die Wurst vom Brot nehmen lassen wollen. Standardsprüche wie eingebauter Inflationsschutz sind mir als Warung noch bekannt.
Ich würde den Spass nicht machen, aber bitte für die Erfahrung kontrollieren, Wie sich die Kosten und wie die Performance gegenüber einem normalen VL sparplan mit einem MSCI WOrld oder ACWI laufen. Ich bin mal gespannt, was da rauskommt.
Meines Wissens wird hier damit geworben, dass man den Standard bzw die Vorschriften einhält. Weniger geht auch eigentlich nicht.
Was sind denn die Kosten bei VL SParen? 1% pro Jahr? weil VL meist unter 10.000€ Depowert bleibt und erst ab 25€ möglich?
Na hoffentlich zahlt der Arbeitgeber nicht nur VL mit dem Minimalsatz von 13,29€ sonst wird das nix!
1% vom Depowert bei als Kosten finde ich auch schon extrem happig, weil 25€ mindestsatz x12 Monate = ca 300€ je nach Kursschwankung über die Zeit, was sich im ersten Jahr mit ca 3 € zeigt, aber nach 6-7 Jahren (VL Laufzeit) dann ordentliche 3+6+9+12+15+18+21= 84€ nach 7 Jahren, wenn die Kurse stagnieren. Wenn die jedes Jahr noch 8% machen wird es noch teurer ... ne Art Gewinnbeteiligung. Dumm nur, dass das nicht nur auf den Gewinn, sondern auf den Depowert gerechnet wird.
1% bis 10.000€ => 100€ im Jahr Depogebühr, ohne etwas zu machen ! Selbst wenn die absoluten Mist bauen, wird kassiert .... also auch bei sinkenden Kursen ...
Bin auf die Performance gespannt, gab es nicht mal ne Seite, wo man sich Indexfonds zusammenklicken konnte und am Ende die Einzelaktionanteile gesehen hat + GGf Performance im Vergleich zum MSCI World?
Da bin ich lieber bei Finvesto, zahle 10€ Kontogebühr pro Jahr (die ich separat überweise, damit die Anteile nicht für 10€ verkauft werden und dann ist gut ... da bin ich nach 7 Jahren bei 70€ Gebühr ohne nen Robo Advisor und ohne so extremen MischMasch.