Ich möchte meinen ersten PC kaufen

Bist du irgendwie auf Krawall aus?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin jetzt erstmal von 24" ausgegangen. Zurzeit zocke ich an der PS4 auf 65", für the Last of US geil, aber für Shooter für'n Arsch. Müsste mir da den Unterschied aber nochmal im Laden angucken

Die Größe im Laden täuscht. Die 47" TVs sehen im Laden auch aus wie Briefmarken und daheim sind sie dann auf einmal größer als der Wohnzimmerschrank. :d

Ich meinte im wesentlichen, mit der Größe kommt auch die Auflösung. Mehr als 24" würde ich mit nur FullHD nicht nehmen. Ich finde ja FullHD auf 24" schon arg grob. Zuhause habe ich aktuell noch FHD 23", selbst das ist schon grob.
 
Die Größe im Laden täuscht. Die 47" TVs sehen im Laden auch aus wie Briefmarken und daheim sind sie dann auf einmal größer als der Wohnzimmerschrank. :d

Ich meinte im wesentlichen, mit der Größe kommt auch die Auflösung. Mehr als 24" würde ich mit nur FullHD nicht nehmen. Ich finde ja FullHD auf 24" schon arg grob. Zuhause habe ich aktuell noch FHD 23", selbst das ist schon grob.
Also liegt die Empfehlung schon auf 144hz?
 
Also wenn neu, dann würd ich auch jetzt auf WQHD gehn. Aber hab auch schon 27er mit FHD gesehen....gewöhnungssache. Wenn man von FHD auf bissel größer FHD geht ist es nicht so brutal. Übel wirds, wenn man von ner höheren Auflösung zurückgeht.

Also liegt die Empfehlung schon auf 144hz?
Ist nice to have. Am besten noch mit ner ordentlichen Syncrange.
 
Bist du irgendwie auf Krawall aus?
Nein. Ich finde solche Empfehlungen nur, verzeih mir die Wortwahl, idiotisch.
Scheint mir eher die Aussage eines Hardcoregamers zu sein, der absichtlich nur FHD nimmt, um maximale FPS rauszukitzeln und deswegen auch 144Hz haben will. Problem ist immer, wenn solche Leute nicht merken, das hier und da nicht ihre Prioritäten gefragt sind.
 
Leute... Können wir mal bitte wieder einen Gang zurückschalten?

Vieleicht erklärt mal einer in 2-3 Sätzen den Zusammenhang von Monitorauflösung, FPS und Preis-/Leistungsklasse der benötigten Grafikkarte dazu.
Ich hab so das Gefühl dass sich die Monitorfrage zu späterer Zeit von ganz allein klärt, wenn wir das Thema PC, GPU vs. CPU Streaming geklärt und erledigt haben.

Vieleicht verschätze ich mich grade aber auch.

Mein Überlegung - um das mal wieder sachlich zu formulieren:

Bei CPU encoding darf es eine dicke CPU sein. Ich sag einfach mal 3900x, 12 Kerne. Fürs Daddeln wird sich das Spiel sicher 6 Kerne snacken, bleiben 6 weitere für Windows, Encoding und Krams. 400€
Dazu 32GB Ram - noch mal 100€.
Board für die dicke CPU - nicht das billigste - nochmal 150€.
Netzteil 100€
Gehäuse 50€
SSD 100€
Sind 850€ ohne Graka und ohne Dienstleistung "Zusammenbau, fix und fertig anliefern".

Wenn ich 150€ für den Mindfactory Zusammenbau ansetze für meinen Überschlag sind 1000€ Weg. Bleiben 500€ für ne Graka und Kram. Vieleicht doch ne HDD. Wer weiß.

Also sag ich Stand heute mal: RTX2070s und noch was Puffer im Budget.

Mit ner 2070s kann man COD: Warzone in 1440p mit ca. 100 FPS daddeln. Da wäre 1440p 27" Sync 144HZ IPS schon gut möglich und nicht übertrieben.
Ein solcher Monitor kostet etwa 350€

Dann noch nen 2. Monitor für Streamkrams dabei, +100€.
Maus Tastatur dabei: +100€

Dann sind wir fürs volle Setup bei 2200€ wenn ich richtig gerechnet habe.

Jetzt ist der TE gefragt. Wieviel ist das Gesamtbudget fürs Stream-Setup?
Streamen ist mehr als "PC einschalten und losdaddeln" - zumindest auf der Hardwareseite. Und für den Entertainment-Faktor wirds nochmal anders mit Steamdeck, 2. Monitor usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Tonfall hat mir gefehlt, der hier im Zusammenstellungs-/Aufrüstungsforum gepflegt wird....not,

Das muss der Threaderöffner schon für sich selbst bewerten, ob Monitorgröße und -Auflösung für ihn passen. Bringt ja nix einen 30-Zöller zu empfehlen, wenn auf dem kleinen Schreibtisch nur Platz für 24" ist.

Genauso müssen Hz-Empfehlungen und Auflösung zum anvisierten Einsatzzweck (Casual oder ambitionierter Gamer) und zum Budget passen. Pauschal zu sagen "unter WQHD" geht halt gar nicht, da mit höherer Auflösung auch die Anforderungen an die Hardware (und damit ans Budget) rapide ansteigen. Zumindest das scheint hier kein Problem zu sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Danke Lexi
 
Vieleicht erklärt mal einer in 2-3 Sätzen den Zusammenhang von Monitorauflösung, FPS und Preis-/Leistungsklasse der benötigten Grafikkarte dazu.

Monitorgröße: Geschmacksfrage
Pixeldichte: Ergibt sich aus Auflösung und Größe. Höhere Pixeldichte sieht "schärfer" aus, ist die Pixeldichte zu gering, erkennst du einzelne Pixel. Also sollte ein größerer Monitor auch eine höhere Auflösung haben.
Wiederholrate: Ein Monitor hat (erstmal) eine fixe Bildwiederholrate. Aktuell am gängigsten sind 60 und 144Hz. Der Monitor kann maximal soviele FPS anzeigen, wie er Hertz hat. Willst du also, das Spiele mit 144fps laufen, bringt dir das auf einem 60Hz Monitor nichts. Die FPS sollten dabei optimalerweise ein ganzzahliger Teiler der Hertz sein, sonst gibts Tearing und/oder Mikroruckler. (60Hz = 30fps oder 60fps, 144Hz = 144, 96, 72, 48fps)
-> Sync: AdaptiveSync/FreeSync/G-Sync/G-Sync-compatible. Der Monitor kann damit seine Wiederholfrequenz anpassen. 144Hz ist dann nur noch das Maximum, der Monitor stellt sich aber auf die Spieleperformance ein und läuft dann entsprechend z.B. auch mit 123Hz (das mit den ganzzahligen Teilern gilt also mit Sync nicht mehr)
Grafikkarte: Höhere absolute Auflösung braucht mehr Grafikpower, mehr FPS ebenfalls und sollte letzteres sogar die 60fps übersteigen, braucht man natürlich auch einen Monitor mit mehr als 60Hz.
Preis: 144Hz statt 60Hz kostet idR mehr. WQHD statt FHD kostet idR mehr. Sync kostet meist mehr (G-Sync ganz besonders). Vorrausgesetzt die Monitore sind ansonsten vergleichbar. Natürlich gibts auch schlechtere WQHD-Monitore die weniger kosten als ein guter FHD.

144Hz mit nur FullHD ist die klassische Max-FPS-Empfehlung. Besonders in kompetitiven Spielen gefragt, wo man besonders schnell sein muss. Man opfert sozusagen Bildqualität (nur FullHD) für maximale FPS (und für diese maximalen FPS brauchts dann auch 144Hz).
Alternativ hat man mit WQHD@60Hz bessere Bildqualität, aber halt auch nur maximal 60fps.
Wenns Budget ausreicht, kann man natürlich auch WQHD@144Hz nehmen, braucht dann aber halt auch ne dickere Grafikkarte.

Absolut vereinfacht: Doppelte Pixelanzahl (Auflösung) braucht doppelte Leistung. Doppelte FPS brauchen ebenfalls doppelte Leistung.
WQHD ist nur 80% mehr als FHD.
144Hz statt 60Hz ist ~120% mehr.

Also sofern man nicht tatsächlich 144fps anpeilt, braucht WQHD@60fps immernoch weniger Leistung als FHD@144fps.

Ok, waren ein bisschen mehr als 2-3 Sätze. Aber da diverse Zusammenhänge doch recht umfangreich sind, geht das nicht wirklich in 2-3 Sätze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, erstmal danke für die ganzen Tipps!
Mit soviel Hilfe habe ich tatsächlich nicht gerechnet.

Ich bin jetzt Zuhause und hab die Zeit und Ruhe das alles Mal zusammenzustellen, inkl Maus, Tastatur, Monitor etc und dann zeig ich euch das Mal.

Ich hoffe, ich hab dann schon was gelernt und ihr schlagt nicht die Hände über den Kopf
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Leute, ich brauch auch da nochmal eure Hilfe, ich versteh nämlich nur bahnhof.

Ich hab jetzt einfach Mal den Ryzen 5 3600 mit RTX5600XT angeklickt.

Dann werde ich nach dem Prozessor gefragt:
AMD Ryzen 5 3600
3600X ....
AMD Ryzen 7 3700X
3800X
3800XT

Würde irgendwas davon für meine Ansprüche reichen?

Dann die Kühlung?
Luft oder Wasser? Ich hab mir Mal sagen lassen das Wasserkühlung besser sein soll, weiß aber nicht ob das stimmt?
Da werden mir dann so viele Kühler angezeigt und ich weiß nicht welchen ich nehmen soll, weil die Informationen bei den Artikeln bringen mich auch nicht viel weiter.

Mainboard:
B450
B550
X570

Natürlich gibt es da auch noch jede Menge verschiedene Modelle

Arbeitsspeicher:
3200MHz?
32 GB G.Skill Ripjaws V DDR4

Oder lieber doch mehr MHz?

Festplatte/SSD:

Besser SSD oder HDD? Und welche Größe würdet ihr empfehlen?
Danach werde ich wieder nach ner zweiten Festplatte gefragt, was hat es damit auf sich?

Grafikkarte:
AMD oder NVIDIA?

Netzteil?
WLAN/Soundkarte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zumindest die Frage nach SSD oder HDD ist leicht: SSDs sind zeitgemäßer, schneller, weniger anfällig.
HDDs kommen nur dann zum Tragen, wenn Du massig TBs an Speicherplatz brauchst, da SSDs in den richtig großen Größen noch verhältnismäßig teuer sind.

*Beim Board bist Du mit B550 vermutlich "zukunftssicherer" unterwegs als mit den B450, da die Unterstützung der neuen Ryzen 5000er bei den neuen Chipsätzen auf jeden Fall gegeben ist. Bei geringen Preisunterschieden würde ich daher die B550er Plattform kaufen - muss man aber nicht. Ob man das braucht steht auf einem anderen Blatt und ist halt auch vom aktuellen Preisunterschied abhängig.

*Beim RAM ist bei 3200 MHz "eigentlich" erstmal Schluss, denn der Speichercontroller der CPU unterstützt nicht mehr. Wenn man jedoch übertakten möchte und/oder durch optimierte Settings das Maximum rausholen möchte, dann lässt sich aus höherwertigem Speicher natürlich potentiell immer ein bisschen mehr Leistung rauspressen.

*Das Mantra "Wasserkühlung ist besser" ist eine Pauschalaussage, die ich so nicht uneingeschränkt teilen würde. Wasser ist auch teurer und komplexer und sollte besser von Leuten gemacht werden, die Ahnung haben. Luftkühlung ist bewährt, funktioniert auch tadellos und ist günstiger.
Die Vielzahl der Kühler ist für mich auch immer unüberschaubar.... Grob gesagt: Ein großer Kühlkörper hat mehr Fläche um die Wärme abzuführen, daher ist der (möglichst große) Lüfter potentiell auf geringerer Stufe unterwegs und damit leiser. Umgekehrt ist ein sehr kleiner Kühlkörper mit einem sehr kleinen Lüfter potentiell sehr laut, da der kleine Quirl viel mehr ackern muss, um die entstehende Hitze ausreichend schnell wegzuschaffen. In den einzelnen Ausführungen und je nach hersteller und Lüfter gibt es dann aber schon noch qualitative Unterschiede....

WLAN onboard kann man machen, muss man aber nicht. Eine kabelgebundene Verbindung ist eh immer vorzuziehen, sofern möglich.

*Eine dezidierte Soundkarte kann einen erheblichen Unterschied machen, aber wenn Du nicht besonders audiophil bist und eh nur auf kleinen Boxen oder den Bildschirmlautsprechern hörst, dann reicht der onboard-Sound auch aus


*Für manches kann man auch unnütz Geld ausgeben, wie z.B. überaktungsfreudige CPU, Board, Speicher, wenn man es dann eh nicht ausreizt....
Von allem, was Du bisher so geschrieben hast, wäre mein Bauchgefühl, dass Du mit der Basisvariante gut beraten bist. einzige Ausnahme wäre vielleicht der Speicher, da wird oft dazu geraten, da ruhig etwas "besseren" zu nehmen.
Aber das alles mögen anderen Nutzer hier anders sehen und letztlich musst Du entscheiden, ob Du gewillt bist für das (potentielle) Quentchen mehr an Leistung auch tiefer in die Tasche zu greifen.
 
Also zumindest die Frage nach SSD oder HDD ist leicht: SSDs sind zeitgemäßer, schneller, weniger anfällig.
HDDs kommen nur dann zum Tragen, wenn Du massig TBs an Speicherplatz brauchst, da SSDs in den richtig großen Größen noch verhältnismäßig teuer sind.

*Beim Board bist Du mit B550 vermutlich "zukunftssicherer" unterwegs als mit den B450, da die Unterstützung der neuen Ryzen 5000er bei den neuen Chipsätzen auf jeden Fall gegeben ist. Bei geringen Preisunterschieden würde ich daher die B550er Plattform kaufen - muss man aber nicht. Ob man das braucht steht auf einem anderen Blatt und ist halt auch vom aktuellen Preisunterschied abhängig.

*Beim RAM ist bei 3200 MHz "eigentlich" erstmal Schluss, denn der Speichercontroller der CPU unterstützt nicht mehr. Wenn man jedoch übertakten möchte und/oder durch optimierte Settings das Maximum rausholen möchte, dann lässt sich aus höherwertigem Speicher natürlich potentiell immer ein bisschen mehr Leistung rauspressen.

*Das Mantra "Wasserkühlung ist besser" ist eine Pauschalaussage, die ich so nicht uneingeschränkt teilen würde. Wasser ist auch teurer und komplexer und sollte besser von Leuten gemacht werden, die Ahnung haben. Luftkühlung ist bewährt, funktioniert auch tadellos und ist günstiger.
Die Vielzahl der Kühler ist für mich auch immer unüberschaubar.... Grob gesagt: Ein großer Kühlkörper hat mehr Fläche um die Wärme abzuführen, daher ist der (möglichst große) Lüfter potentiell auf geringerer Stufe unterwegs und damit leiser. Umgekehrt ist ein sehr kleiner Kühlkörper mit einem sehr kleinen Lüfter potentiell sehr laut, da der kleine Quirl viel mehr ackern muss, um die entstehende Hitze ausreichend schnell wegzuschaffen. In den einzelnen Ausführungen und je nach hersteller und Lüfter gibt es dann aber schon noch qualitative Unterschiede....

WLAN onboard kann man machen, muss man aber nicht. Eine kabelgebundene Verbindung ist eh immer vorzuziehen, sofern möglich.

*Eine dezidierte Soundkarte kann einen erheblichen Unterschied machen, aber wenn Du nicht besonders audiophil bist und eh nur auf kleinen Boxen oder den Bildschirmlautsprechern hörst, dann reicht der onboard-Sound auch aus


*Für manches kann man auch unnütz Geld ausgeben, wie z.B. überaktungsfreudige CPU, Board, Speicher, wenn man es dann eh nicht ausreizt....
Von allem, was Du bisher so geschrieben hast, wäre mein Bauchgefühl, dass Du mit der Basisvariante gut beraten bist. einzige Ausnahme wäre vielleicht der Speicher, da wird oft dazu geraten, da ruhig etwas "besseren" zu nehmen.
Aber das alles mögen anderen Nutzer hier anders sehen und letztlich musst Du entscheiden, ob Du gewillt bist für das (potentielle) Quentchen mehr an Leistung auch tiefer in die Tasche zu greifen.

Erstmal danke für die ausführliche Antwort!
Weißt du auch wie das mit der Grafikkarte und dem Prozessor aussieht?
Wie sieht denn die Basisvariante aus? Hast du da ein Beispiel?
 
Bei CPU encoding darf es eine dicke CPU sein. Ich sag einfach mal 3900x, 12 Kerne. Fürs Daddeln wird sich das Spiel sicher 6 Kerne snacken, bleiben 6 weitere für Windows, Encoding und Krams. 400€
Dazu 32GB Ram - noch mal 100€.
Du musst erstmal für dich die Frage klären, wie du Streamen willst.

In guter Qualität über die CPU oder in schlechter Qualität über die Grafikkarte.

Also entweder den 3900x oder halt eine Nvidia GPU (2070 Super).

Oder eine von diesen teuren Capture Cards...

Würde ja den Weg über die GPU gehen. Die kauft man so oder so und am Ende schaut eh kein Schwein zu.
Dann hat man nicht zuviel Geld verbrannt.
 
Du musst erstmal für dich die Frage klären, wie du Streamen willst.

In guter Qualität über die CPU oder in schlechter Qualität über die Grafikkarte.

Also entweder den 3900x oder halt eine Nvidia GPU (2070 Super).

Oder eine von diesen teuren Capture Cards...
Also man sollte schon erkennen was ich da mache, ich denke 1080p sollten drin sein.
 
Weißt du auch wie das mit der Grafikkarte und dem Prozessor aussieht?
Wie sieht denn die Basisvariante aus? Hast du da ein Beispiel?
CPU und Grafikkarte ist derzeit schwierig, weil gerade eben neue erschienen sind, aber da halt aktuell alles nicht so optimal lieferbar ist.

CPU-mäßig würde ich die Ryzen 5000er nehmen. Intel ist für mich persönlich aktuell komplett raus. Ob dir ein 6-Kerner 5600 oder lieber ein 8-Kern 5800 werden sollte, hängt davon ab, was du brauchst und wieviel Geld du ausgeben willst. Schlecht oder gar untauglich ist keiner, der 8-Kerner aber wohl zukunftssicherer. Brauchst du viel Power liegt auch der 5900x nahe. Am Ende halt auch die Preisfrage.

Grafikkarte... ist die größte Budgetfrage und halt auch vom Monitor abhängig.Wenn sie ~500€ kosten darf, dann halt RTX 3070 oder demnächst RX 6800. Wenns weniger sein darf, solltest du auf die nächst kleineren Varianten warten, also RTX 3060 oder RX 6700. Bei denen würde ich auf 350-400€ tippen. Das dürfte für WQHD und angepeilte 60fps ausreichen.
Reicht dir FullHD geht wohl auch noch eine Nummer kleiner, aber wer weiß, wann die kommen.

Wenns nicht wirklich arg eilt, würde ich mir aktuell eher keine Komponenten aus der Vorgängergeneration mehr holen.

Edit: Zum Zocken ist die CPU meist aktuell gar nicht soooo kritisch. Mit 60fps als Ziel ist sogar mein 8-Kern 2700x aktuell meist eher noch unterfordert. Willst du mehr als 60fps erreichen, wird die CPU wieder wichtiger.
Da stellt sich also wirklich die Frage, ob du "zusätzliche" CPU-Leistung für Streaming oder andere Tätigkeiten brauchst.
 
Vielleicht macht es mehr Sinn erstmal einfach einen Gaming Rechner zu kaufen (Standardempfehlung Ryzen 3600, 32GB RAM, RTX2070s (bzw. zumindest noch den neuen Radeon Release abwarten..), Mittelklasse B550 Brett, guter Tower-Luftkühler, gutes ca 700W Netzteil für evtl. Upgrades, 1TB SSD) und mit NVENC zu streamen und sofern es dir Spaß macht und du das dauerhaft betreiben willst, dann kann man nach einer Streaming-Karte/extra Rechner/stärkerer CPU sowie auch High-End Mikrofon/Webcam/Gedöns schauen. :wink:
Ist denn überhaupt eine potente Internet-Leitung vorhanden? Kanalbeschreibung/Banner/Werbung/Social Media Gedöns?
Wenn ich mir selbst die "moderaten" deutschen CoD-Streamer*innen gerade so anschaue, dann haben die bei "nur" 300 Viewern schon Equipment, dass ich nur mit den Ohren schlackere (extra Threadripper Streaming PC und so Späßchen). Das macht doch als Hobby-Beginner*in überhaupt keinen Sinn. :wink:
 
Also man sollte schon erkennen was ich da mache, ich denke 1080p sollten drin sein.
Du musst ne Grundsatzentscheidung fällen. Du hast 2 Optionen:
1) Du steckst die Kohle in die Grafikkarte und lässt die Grafikkarte das Encoding für den Stream übernehmen.
2) Du steckst die Kohle in die CPU und lässt die CPU das Encoding für den Stream übernehmen.

Unterschiede hab ich dir unten markiert.

Weißt du auch wie das mit der Grafikkarte und dem Prozessor aussieht?
Wie sieht denn die Basisvariante aus? Hast du da ein Beispiel?
Liste für CPU Encoding:
400€ - Ryzen 9 3900x
150€ - MSI B550 Tomahawk
130€ - Crucial Ballistix 2x16GB 3600MHz
100€ - Kingston A2000 1TB
100€ - Fractal Design Meshify
_40€ - Enermax ETS-T50
100€ - Seasonic GX-750
500€ - RTX2070s

Liste für Grafikkarten Encoding:
180€ - Ryzen 5 3600
150€ - MSI B550 Tomahawk
130€ - Crucial Ballistix 2x16GB 3600MHz
100€ - Kingston A2000 1TB
100€ - Fractal Design Meshify
_40€ - Enermax ETS-T50
100€ - Seasonic GX-750
800€ - RTX3080

Vielleicht macht es mehr Sinn erstmal einfach einen Gaming Rechner zu kaufen (Standardempfehlung Ryzen 3600, 32GB RAM, RTX2070s (bzw. zumindest noch den neuen Radeon Release abwarten..), Mittelklasse B550 Brett, guter Tower-Luftkühler, gutes ca 700W Netzteil für evtl. Upgrades, 1TB SSD) und mit NVENC zu streamen und sofern es dir Spaß macht und du das dauerhaft betreiben willst, dann kann man nach einer Streaming-Karte/extra Rechner/stärkerer CPU sowie auch High-End Mikrofon/Webcam/Gedöns schauen.
Da hat Cerubis vollkommen recht. Mit ner vollgas-Daddelkiste (siehe Grafikkarten Encoding) kann man wunderbar streaming ausprobieren. Wenns nix für einen ist, hat man immer noch ne fette Daddelkiste.

Wenn man CPU Streaming anpeilt hat man zwar ne nette Videoworkstation, aber relativ gesehen weniger Daddelpower. Insofern ist GPU Streaming die "Risikoärmere" Variante.
 
Vielleicht macht es mehr Sinn erstmal einfach einen Gaming Rechner zu kaufen (Standardempfehlung Ryzen 3600, 32GB RAM, RTX2070s (bzw. zumindest noch den neuen Radeon Release abwarten..), Mittelklasse B550 Brett, guter Tower-Luftkühler, gutes ca 700W Netzteil für evtl. Upgrades, 1TB SSD) und mit NVENC zu streamen und sofern es dir Spaß macht und du das dauerhaft betreiben willst, dann kann man nach einer Streaming-Karte/extra Rechner/stärkerer CPU sowie auch High-End Mikrofon/Webcam/Gedöns schauen. :wink:
Ist denn überhaupt eine potente Internet-Leitung vorhanden? Kanalbeschreibung/Banner/Werbung/Social Media Gedöns?
Wenn ich mir selbst die "moderaten" deutschen CoD-Streamer*innen gerade so anschaue, dann haben die bei "nur" 300 Viewern schon Equipment, dass ich nur mit den Ohren schlackere (extra Threadripper Streaming PC und so Späßchen). Das macht doch als Hobby-Beginner*in überhaupt keinen Sinn. :wink:

Ich denke mit ner 250k Leitung fahr ich erstmal ganz gut oder?
Zuallererst würde ich gerne Mal bei den großen Turnieren mithalten können wo es um den ein oder anderen Dollar geht, auf der Playstation ist das aber ab nem gewissen Niveau nicht mehr möglich...FPS, mehr Hz etc pp.
Und das ganze soll dann als Zusatz noch nebenbei laufen...das muss am Anfang auch gar nichts großes sein. Ich brauch aber auf jeden Fall die Performance um flüssig zu zocken.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Du musst ne Grundsatzentscheidung fällen. Du hast 2 Optionen:
1) Du steckst die Kohle in die Grafikkarte und lässt die Grafikkarte das Encoding für den Stream übernehmen.
2) Du steckst die Kohle in die CPU und lässt die CPU das Encoding für den Stream übernehmen.

Unterschiede hab ich dir unten markiert.


Liste für CPU Encoding:
400€ - Ryzen 9 3900x
150€ - MSI B550 Tomahawk
130€ - Crucial Ballistix 2x16GB 3600MHz
100€ - Kingston A2000 1TB
100€ - Fractal Design Meshify
_40€ - Enermax ETS-T50
100€ - Seasonic GX-750
500€ - RTX2070s

Liste für Grafikkarten Encoding:
180€ - Ryzen 5 3600
150€ - MSI B550 Tomahawk
130€ - Crucial Ballistix 2x16GB 3600MHz
100€ - Kingston A2000 1TB
100€ - Fractal Design Meshify
_40€ - Enermax ETS-T50
100€ - Seasonic GX-750
800€ - RTX3080


Da hat Cerubis vollkommen recht. Mit ner vollgas-Daddelkiste (siehe Grafikkarten Encoding) kann man wunderbar streaming ausprobieren. Wenns nix für einen ist, hat man immer noch ne fette Daddelkiste.

Wenn man CPU Streaming anpeilt hat man zwar ne nette Videoworkstation, aber relativ gesehen weniger Daddelpower. Insofern ist GPU Streaming die "Risikoärmere" Variante.
Genau, das mit dem streamen soll auch erstmal nur ausprobiert werden. Entweder gefällt oder nicht, aber dennoch würde ich gerne gut zocken können

Ryzen 3600, 32GB RAM, RTX2070s (bzw. zumindest noch den neuen Radeon Release abwarten..), Mittelklasse B550 Brett, guter Tower-Luftkühler, gutes ca 700W Netzteil für evtl. Upgrades, 1TB SSD) und mit NVENC zu streamen ist das dafür ausreichend?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Oder gibt es ein Modell das dass alles erfüllt ohne das ich noch was ändern muss?
Ich hab das Gefühl wenn ich das selber mache, hab ich am Ende viel mehr als ich brauche

zB dieser hier: https://www.dubaro.de/GAMING-PC/Intel-GAMING-PC/Gamer-PC-i7-10700-mit-RTX2070Super::3137.html

War jetzt der erste den ich mit 32 GB RAM gefunden habe und der nicht bei 2k lag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mit ner 250k Leitung fahr ich erstmal ganz gut oder?
Für Live-Streaming brauchst du eher Upload. Je nachdem was das für ein 250Mbit/s Tarif ist, kann das mehr oder weniger sein.
Zum spielen ansich reicht das locker. Für Wettbewerbe brauchst du dann eher guten Ping, weniger fette Bandbreite.

Zuallererst würde ich gerne Mal bei den großen Turnieren mithalten können wo es um den ein oder anderen Dollar geht, auf der Playstation ist das aber ab nem gewissen Niveau nicht mehr möglich...FPS, mehr Hz etc pp.
Und das ganze soll dann als Zusatz noch nebenbei laufen...das muss am Anfang auch gar nichts großes sein. Ich brauch aber auf jeden Fall die Performance um flüssig zu zocken.
Das geht dann ja schon fast in Richtung professionelles Zocken. Das verrückt das Bild wieder etwas.

Genau, das mit dem streamen soll auch erstmal nur ausprobiert werden. Entweder gefällt oder nicht, aber dennoch würde ich gerne gut zocken können

Ryzen 3600, 32GB RAM, RTX2070s ist der dafür ausreichend?
Reicht:
In dem Video sieht man auch, das die Grafikkarte das Limit setzt, die CPU ist "nur" bei ~60%.
 
Für Live-Streaming brauchst du eher Upload. Je nachdem was das für ein 250Mbit/s Tarif ist, kann das mehr oder weniger sein.
Zum spielen ansich reicht das locker. Für Wettbewerbe brauchst du dann eher guten Ping, weniger fette Bandbreite.


Das geht dann ja schon fast in Richtung professionelles Zocken. Das verrückt das Bild wieder etwas.


Reicht:
[...] Medienquote entfernt \2k5lexi
In dem Video sieht man auch, das die Grafikkarte das Limit setzt, die CPU ist "nur" bei ~60%.
Ich habe tatsächlich nicht mit so vielen Fragen und Antworten gerechnet 😅 ich dachte, hier werden mir jetzt 3 PCs in günstig, Mittelklasse und high end vorgeschlagen und ich müsste mich dann einfach nur entscheiden.

Das ganze ist ja dann doch etwas komplexer.
Mit dem Video kann ich auch überhaupt nichts anfangen...es tut mir wirklich leid 🙈 das letzte Mal hatte ich vor 15 Jahren nen PC
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber einmal richtig gemacht, als schnell irgendwas bestellt mit dem du dich dann rumärgern musst ;)
 
Mit dem Video kann ich auch überhaupt nichts anfangen...es tut mir wirklich leid 🙈 das letzte Mal hatte ich vor 15 Jahren nen PC
Naja, das Video zeigt, das man mit einem Ryzen 3600 und einer 2070s in CoD Warzone mit Ultra-Einstellungen und FullHD auf 100-150fps kommt.
Zum einen sagt das, das es für einen 144Hz FHD-Monitor reicht, man aber dementsprechend mit einem WQHD-Monitor weniger kriegen würde. Man findet sicher auch Videos die das mit WQHD zeigen.

Auch sieht man, das die GPU permanent bei 95-100% Auslastung ist. Die GPU setzt hier also das Limit. Eine bessere CPU würde also auch nicht mehr FPS liefern.
Daraus kann man wiederrum schließen, das selbst "nur" der Ryzen 3600 noch Reserven hätte und eine bessere Grafikkarte, z.b. eine 2080 noch mehr FPS bringen würde.
Und das ist immernoch Ultra-Einstellung. Reduziert man da ein paar Einstellungen, schafft auch die Grafikkarte noch mehr FPS. Also entsprechend potentiell auch in WQHD.

Man sieht auch, das damit (mit diesen Einstellungen) keine stabilen 144fps gehalten werden können. Manche Leute die Turniere zocken, wollen aber am 144Hz Monitor möglichst auch immer 144fps anliegen haben. Da müsste man also mit den Einstellungen auch bei nur FHD runtergehen.
Solltest du sowas anpeilen, wirst du dich sowieso bei jedem Spiel mit den Einstellungen beschäftigen müssen. Höchste/Spezielle Anforderungen haben, aber ein Spiel einfach nur starten wollen und zu erwarten, das das dann schon alles wie gewünscht läuft, funktioniert am PC eh nicht.

Für CoD Warzone habe ich geguckt, weil du das spielen willst. Die Lastverteilung gilt aber NUR für genau dieses Spiel. In anderen Spielen kann das wiederrum ganz anders aussehen.
Das ist das was ich oben meinte: IdR setzt die Grafikkarte das FPS-Limit, die CPU ist also meist gar nicht so kritisch. Sprich, was die CPU angeht, braucht man (zum Zocken) nicht die fetteste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das Video zeigt, das man mit einem Ryzen 3600 und einer 2070s in CoD Warzone mit Ultra-Einstellungen und FullHD auf 100-150fps kommt.
Zum einen sagt das, das es für einen 144Hz FHD-Monitor reicht, man aber dementsprechend mit einem WQHD-Monitor weniger kriegen würde. Man findet sicher auch Videos die das mit WQHD zeigen.

Auch sieht man, das die GPU permanent bei 95-100% Auslastung ist. Die GPU setzt hier also das Limit. Eine bessere CPU würde also auch nicht mehr FPS liefern.
Daraus kann man wiederrum schließen, das selbst "nur" der Ryzen 3600 noch Reserven hätte und eine bessere Grafikkarte, z.b. eine 2080 noch mehr FPS bringen würde.
Und das ist immernoch Ultra-Einstellung. Reduziert man da ein paar Einstellungen, schafft auch die Grafikkarte noch mehr FPS. Also entsprechend potentiell auch in WQHD.

Man sieht auch, das damit (mit diesen Einstellungen) keine stabilen 144fps gehalten werden können. Manche Leute die Turniere zocken, wollen aber am 144Hz Monitor möglichst auch immer 144fps anliegen haben. Da müsste man also mit den Einstellungen auch bei nur FHD runtergehen.
Solltest du sowas anpeilen, wirst du dich sowieso bei jedem Spiel mit den Einstellungen beschäftigen müssen. Höchste/Spezielle Anforderungen haben, aber ein Spiel einfach nur starten wollen und zu erwarten, das das dann schon alles wie gewünscht läuft, funktioniert am PC eh nicht.

Für CoD Warzone habe ich geguckt, weil du das spielen willst. Die Lastverteilung gilt aber NUR für genau dieses Spiel. In anderen Spielen kann das wiederrum ganz anders aussehen.
Das ist das was ich oben meinte: IdR setzt die Grafikkarte das FPS-Limit, die CPU ist also meist gar nicht so kritisch. Sprich, was die CPU angeht, braucht man (zum Zocken) nicht die fetteste.
Danke! Das erklärt einiges.

Ich weiß nicht ob das weiterhilft, aber bei dem Monitor habe ich an den gedacht


Hab da noch Gutscheine 😁

Gibt es vielleicht einen fertigen PC den du empfehlen kannst? Oder muss ich an jedem noch etwas verändern?
 
Der hat kein Sync. Also gar keins. Wenn du so semi-professionell zocken willst, würde ich auf jeden Fall einen Monitor mit Sync empfehlen.
Welche Sync-Technik der dann aber haben sollte, hängt wiederrum davon ab, welche Grafikkarte du nimmst.

G-Sync funktioniert nur mit NVidia-Grafikkarten. Und G-Sync ist teuer. Modelle mit G-Sync kosten gerne mal 200€ mehr als das gleiche Modell ohne G-Sync.
FreeSync (baut auf AdaptiveSync auf) funktioniert an AMD-Karten, KANN aber auch an NVidia-Grafikkarten funktionieren, tut es aber nicht immer. Sicher kannst du nur sein, wenn ein Monitor zusätzlich G-Sync-Compatible zertifiziert ist.
Monitore die G-Sync UND FreeSync können gibts, aber die sind recht selten und meist auch recht teuer.

Gibt es vielleicht einen fertigen PC den du empfehlen kannst? Oder muss ich an jedem noch etwas verändern?
Es wurden weiter vorne doch schon Vorschläge gemacht. Hier wurde ja auch schon gesagt, das die meisten Komplett-PCs irgendwo eine "Macke" haben.
Die wichtigsten Eckdaten hast du ja jetzt erstmal soweit, damit kannst du suchen.
An Komplett-PCs wird eh immer (endlos) rumgemeckert. Entweder ist der Kühler scheiße, oder das Gehäuse, oder das Netzteil, oder...
 
Der hat kein Sync. Also gar keins. Wenn du so semi-professionell zocken willst, würde ich auf jeden Fall einen Monitor mit Sync empfehlen.
Welche Sync-Technik der dann aber haben sollte, hängt wiederrum davon ab, welche Grafikkarte du nimmst.

G-Sync funktioniert nur mit NVidia-Grafikkarten. Und G-Sync ist teuer. Modelle mit G-Sync kosten gerne mal 200€ mehr als das gleiche Modell ohne G-Sync.
FreeSync (baut auf AdaptiveSync auf) funktioniert an AMD-Karten, KANN aber auch an NVidia-Grafikkarten funktionieren, tut es aber nicht immer. Sicher kannst du nur sein, wenn ein Monitor zusätzlich G-Sync-Compatible zertifiziert ist.
Monitore die G-Sync UND FreeSync können gibts, aber die sind recht selten und meist auch recht teuer.


Es wurden weiter vorne doch schon Vorschläge gemacht. Hier wurde ja auch schon gesagt, das die meisten Komplett-PCs irgendwo eine "Macke" haben.
Die wichtigsten Eckdaten hast du ja jetzt erstmal soweit, damit kannst du suchen.
An Komplett-PCs wird eh immer (endlos) rumgemeckert. Entweder ist der Kühler scheiße, oder das Gehäuse, oder das Netzteil, oder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, was haltet ihr hiervon?

32GB (4x8GB) DDR4 Corsair 3200MHz Vengeance RGB PRO (145743)
Intel i7 8700K
NZXT Kraken M22 140mm
MSI Z370 PC Pro
1000GB Crucial MX500 M.2 SATA-SSD (L 560MB/s ; S 510MB/s)
4000GB SATA 6GB/s 5400rpm WD Blue WD40EZRZ
8GB KFA RTX2070 OC
600W BeQuiet Pure Power 11
Das kommt darauf an. Grundsätzlich solide Hardware, was soll die noch kosten? (Gehe von gebraucht aus)
 
Das kommt darauf an. Grundsätzlich solide Hardware, was soll die noch kosten? (Gehe von gebraucht aus)

Ne, hat sich schon erledigt, den bekomm ich so auf der Website nicht mehr zusammengestellt. Da hat den jemand so empfohlen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ne, hat sich schon erledigt, den bekomm ich so auf der Website nicht mehr zusammengestellt. Da hat den jemand so empfohlen

So würde ich das jetzt machen

Beim Gehäuse bin ich mir unsicher oder kann ich da rein nach Optik gehen?
AMD Ryzen 5 3600X (6x3,8GHz / 4,4 GHz Turbo)
Nzxt Kraken M22 140mm
MSI B550 Tomahawk
32GB (2x16GB) G.Skill RipJaws V DDR4 3200MHz
1000GB Kingston A2000 M.2 PCIe 3.0 x4 NVME (L2200MB/s ; S 2000MB/s)
1000GB SATA 6GB/s 7200rpm
RX 5700XT 8GB XFX RX 5700XT THICC III Ultra
700W ne quiet! PurePower 11

Der ganze Spaß würde dann 1353,40 € kosten

Ist ein zusätzlicher Gehäuselüfter nötig?
Würdet ihr noch irgendwas ändern oder ist komplett unnötig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdet ihr noch irgendwas ändern oder ist komplett unnötig?
Du bist besser damit bedient uns zu sagen, was genau du eigentlich willst und dann ein maximales Budget angibst.

Sonst wird das so nichts und man dreht sich im Kreis.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh