Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
SilverStone DA1650: 1.650 W aus 18 cm Netzteillänge
Netzteile mit hoher Maximalleistung fallen oft klobig und lang aus - teilweise messen sie über 20 cm in der Länge. SilverStones neues DA1650 kann hingegen bei 18 cm Länge üppige 1.650 W leisten. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"SilverStone setzt bei seinem 1.650-W-Modell auf eine einzelne, starke 12-Volt-Schiene, die für bis zu 137,5 A ausgelegt ist..."
Bei einem Kurzschluss am Mainboard schmilzt das Kabel weg weil der Kurzschlussstrom die OCP nicht auslöst, bestimmt lustig !
"SilverStone setzt bei seinem 1.650-W-Modell auf eine einzelne, starke 12-Volt-Schiene, die für bis zu 137,5 A ausgelegt ist..."
Bei einem Kurzschluss am Mainboard schmilzt das Kabel weg weil der Kurzschlussstrom die OCP nicht auslöst, bestimmt lustig !
"SilverStone setzt bei seinem 1.650-W-Modell auf eine einzelne, starke 12-Volt-Schiene, die für bis zu 137,5 A ausgelegt ist..."
Bei einem Kurzschluss am Mainboard schmilzt das Kabel weg weil der Kurzschlussstrom die OCP nicht auslöst, bestimmt lustig !
Erzählst du den Leuten diesen Schwachsinn jetzt bis ans Ende aller Tage weil du mal ein PCGH in Gefahr Video gesehen hast wo die Honkler den Kabelqualm einatmen ? Der Elektriker im Kommentarbereich hat es eigentlich so verdeutlicht das jeder es verstehen sollte.
Zurecht weil es Irrsinn vermittelt, den man nicht wie du ebenfalls verbreiten sollte. Ein Netzteil schütz per se auch nicht vor einem Kurzschluss, es schützt sich selbst dafür sind auch die Schutzfilter. Ähnlich wie eine Sicherung auch nicht das Bügeleisen schützt sondern sich selbst und die verlegten Leitungen.
Damit meint er wahrscheinlich unverschuldeten Kurzschluss (Wasser, Feuchtigkeit etc.) und selbst verschuldeten Kurzschluss (falsche Montage etc.) 🤪 . Das ist aber ein Totschlagargument, der TÜV Rheinland kann dich auch nicht schützen wenn du mit Vollgas in einen Fluss fährst. Durch runtertransformieren oder aufteilen sind Dual-Rail Netzteile auch eben nicht zwingend langlebiger oder sicherer wie er suggerieren will, und wer viel Watt benötigt braucht automatisch hohe Stromstärken, da verteilt man die Leistung lieber durch hochwertige Kabel bzw. Materialien.
In den allermeisten fällen passiert allerdings auch bei einem Kurzschluss nichts, die Leiterbahnen der Platinen sind zu schwach sollte das NT von selbst nicht abschalten fließt einfach kein Strom mehr.
Das PCGH Video "verschleiert" bei diesem damals schon sehr starken Singlerail NT von Corsair das es nicht abschaltet weil es sich nicht um einen "Netzteilkurzschluss" eben handelt sondern um zusammengesteckte Kabel die einen Wiederstand ergeben der nur so hoch ist das die Kabelummantelungen recht dünner Kabel abrauchen, aber das Netzteil an sich eben nicht in seiner Funktion tangiert wird. Natürlich handelt es sich nur um Schabernack, aber defacto ist Videotitel falsch und führt Leute die eben keine Ahnung haben in die Irre.