Watt willste machen? Gescheite, fertige Notebook-Kühler gibt es nicht wirklich und welche, die meinen (und natürlich vieler anderer) Anforderungen* entsprechen erst recht nicht. Gute Lüfter wie die NF-A12 beispielsweise und die passende Elektronik ist ja vorhanden. Also muss man es selber in die Hand nehmen. Mein Ziel war es damals die bestmögliche und effizienteste Kühlleistung zu erreichen. Deswegen säge ich immer das Gitter aus, weil ich nicht möchte, dass irgendwas den Luftstrom ausbremst. Sprich, höchster Wirkungsgrad bei eingesetztem Strom(verbrauch). Je nach dem wie das Notebook von unten aussieht, passe ich das Gitter an die Bodenplatte des Notebooks an. Einfach versuchen möglichst viel Frischluft ins System zu bringen.
* Was die Anforderungen betrifft, so können Gründe je nach Notebook unterschiedlich sein. Bei meinen AW17 R5 war es halt wirklich rein leistungsbezogen. LM, undervolting usw. ist alles schön und gut, aber so'n Kühler gibt dir noch mal einen ordentlichen Headroom nach oben. Ansonsten ist Geräuschentwicklung oft der Hauptgrund bei vielen. Mit so'm Kühler bleiben die internen Lüfter des Notebooks im idle (browsing, office usw.) meistens komplett aus, was natürlich sehr angenehm ist. Mein flaches Notebook (m15) dreht eigentlich nur noch, wenn ich ich mal ein Video render oder so. Der Kühler läuft bei ca. 30%, wo die Noctua Lüfter absolut unhörbar sind.
Ich hoffe, ich bin jetzt nicht zu weit abgeschweift.