RAPSTAR
Enthusiast
Zitat aus dem radiomuseum:
Überkapazität von Kondensatoren schädlich?
Ich kann die Ausführungen von Herrn Oelkers nur bestätigen. Besonders bei Elkos die unterhalb der Nennspannung betrieben werden, tritt Erhöhung der Kapazität auf. Die Aluminiumoxidschicht auf der positiven Elektrode, die als Dielektikum dient baut sich ab und wird dünner und damit die Kapazität höher. Beim Anlegen der Nennspannung formieren sich die Kondensatoren wieder und weisen am Anfang einen erhöhten Leckstrom auf, bis sich die Aluminiumoxidschicht wieder aufgebaut hat.
Die Kapazität von 8 µF statt 5 µF sollte beim Ratiodetektor kein Problem sein. Die Kapazität müßte auf 5 µF +/- absinken, wenn Sie den Kondensator eine Zeit lang bei der auf dem Kondensator angegebenen Betriebsspannung formieren.
Otto Limann gibt im RPB Band 34 von 1951 folgende Leckströme für Elkos an:
Nennspannung µA/µF
150 V 75
250 V 125
350 V 175
450 V 225
500 V 250
550 V 275
Das heißt zu jener Zeit konnte z.B. ein Netzteilelko 350 V 32µF einen Leckstrom von 32 x 175µA = 5,6 mA haben ! Modernere Kondensatoren liegen da besser.
Seltener läßt sich eine Kapazitätserhöhung bei Wickelkondensaoren beobachten. Sie ist mir nur einmal bei Siemens MP Kondensatoren untergekommen und verursachte hier ein Versagen des Siemens E311b Empfängers (siehe dort). Hier kann man nur mutmaßen, daß sich die Polyesterfolie, die als Dielektrikum eingesetzt wurde zersetzt hat und geschrumpft ist. Der Isolationswiderstand war jedenfalls in Ordnung.
Weiterhin empfehle ich zu diesem umfangreichen Thema z.B. die Suchfunktion "Kondensatoren AND messen" oder "Kondensatoren AND Verhalten"
Interessant, danke für das Zitat. Das bedeutet für Elkos in Boxen (Frequenzweiche), dass sie mehr Kapazität haben bei steigendem Alter.
Das passiert halt, weil die Belastung wechselnd ist und quasi gar nicht bei Nennspannung.
Das bedeutet keinesfalls, dass sie besser geworden sind.
Ein Tausch gegen Folien könnte lohnen, da diese nicht nur unkaputtbarer sind, sondern auch ihre Kapazität bei wechselnder Belastung behalten.
So verstehe ich das, kann mich natürlich auch irren.