Komplett passiv gekühlter Multimedia Rechner mit geringstmöglichem Stromverbrauch

Makozer

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.01.2016
Beiträge
201
Ort
Raum Hannover
Hallo,

da ich bald ( ~ 2 - 3 Monate ) umziehe wollte ich im Wohnzimmer einen Multimedia Rechner haben der einerseits nicht hörbar ist und andererseits möglichst wenig Strom verbraucht da er als Radio / Musik / Stream ( bisher nur FHD, kein UHD geplant, wenn dann WQHD ) / Gitarre/Bass DAW etc Computer genutzt werden soll.
KEIN Gaming! Dafür steht mein Hauptrechner im anderen Raum :d

Also sind die Anforderungen:
- minimaler Stromverbrauch im Idle bzw bei z.B. Musikwiedergabe
- nicht hörbar ( daher passiv gekühlt )

Angedachte Hardware:

Case: ???? noch nichts gefunden
Motherboard: MicroAtx mit sehr geringem Basisverbrauch ( das war doch der kleinste ATX Standard? :d )
CPU/GPU: Ryzen 3000 Äquivalent zum 2400G ( APU sollte komplett reichen ) -> dann noch undervolten / underclocken
Kühler: ARCTIC - Alpine Passive AM4 Cooler
RAM: billigster DDR4 Standard
Storage: m2 + 2,5" SSD
PSU: ???

Da weder die neuen Mainboards noch die neue Ryzen Gen draußen ist, ist das natürlich zeitlich nicht ganz so eng :)

Fragen die offen sind:

Hat sowas schon jemand mit dem R5 2400G probiert?

Bzw einen komplett "silent build" ohne Lüfter?

Oder gibts ein AM4 Mainboard mit geringem Verbrauch?

Irgendwie finde ich keine schönen Cases die man z.B. auf den Tisch legen kann, alles nur große Standrechner ... haben die eine extra Bezeichnung?
Wichtig wäre, dass es durch die thermik gut Wärme ablassen könnte

PSU? Ich hab da schon ein wenig gelesen von den PicoPSUs, da das System eh nie über 150W kommen soll würde das ja passen aber irgendwie sehen die mir komisch aus ... keine Ahnung was hier am besten wäre :>

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da noch ewig Zeit ist für die Ryzen solltest du vlt erstmal mit den Jungs hier -> Die sparsamsten Systeme (30W Idle)
reden ob die dir zu einem Intel oder AMD System raten würden.

Zum nächsten, passiv muss ned sein. Ein kleiner Lüfter am CPU Kühler der minimal dreht ist ebenfalls nicht hörbar aber kühlt deutlich besser, und sollte die hitze mal zu stark werden kann er wenigstens was machen und muss ned hilflos zusehen wie deine CPU throttelt.

Ja es gibt genug gehäuse die man hinlegen kann oder sehr schlank sind, weiß ned wie du da geschaut hast
PC-Gehusetyp: Desktop Preisvergleich Geizhals Deutschland
PC-Gehuse mit Breite ab: unter 10cm Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Den 2400g kriegst du ohne Undervolten nicht leise gekühlt in ein kleinen Gehäuse.
Ich sitze allerdings direkt da neben, wie der Abstand bei dir ist weis ich nicht.

Mein Rechner sieht zurzeit so aus.

Gehäuse: Inter-Tech ITX M-100
Kühler: Noctua NH-L9a-AM4
CPU: AMD Ryzen 5 2400G
RAM: ADATA XPG Gammix D10 rot DIMM Kit 16GB
Mainboard: Gigabyte B450 I Aorus Pro WIFI
PSU: PicoPSU-160-XT + 120W Adapter

Den Ram kann ich nicht empfehlen, hab den nur weil ich ihn Sehr günstig bekommen hab.
PSU könntest du das nutzen was beim Gehäuse dabei ist, bei mir reichte es auch ohne OC.

im ganzen bin ich sehr Zufrieden mit den Rechner.
 
Der arme 2400G mit 2400erCL16, du Monster @Freaky :shot:
 
Die anvisierten Einsätze sind ja nicht unbedingt sehr Rechenlastig.

Stream in 4k?

Wenn FHD reicht, kannst du theoretisch auch einen beliebigen passiven Kleinstrechner als Komplettpaket kaufen, Richtung Thin Client.
 
Zum nächsten, passiv muss ned sein. Ein kleiner Lüfter am CPU Kühler der minimal dreht ist ebenfalls nicht hörbar aber kühlt deutlich besser, und sollte die hitze mal zu stark werden kann er wenigstens was machen und muss ned hilflos zusehen wie deine CPU throttelt.

Das wäre auch meine Empfehlung. Ein Lüfter der bei 400rpm dreht ist ab 30cm Abstand wirklich unhörbar und kühlt erheblich besser als komplett passiv. Ich würde mich deshalb immer von einer komplett passiven Lösung verabschieden und lieber einen extrem langsamen Lüfter einsetzen. Im Endeffekt kommts aufs gleiche raus (System unhörbar) und ist viel leichter zu realisieren.
 
Wäre Intel 8100(T) keine Alternative? Der kleine hat nur 35Watt Tdp (edit: der 2400g
65W Tdp) und reicht für Multimedia doch locker aus. Damit bist du auf jedenfall Sparsam unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre Intel 8100(T) keine Alternative? Der kleine hat nur 35Watt Tdp (edit: der 2400g
65W Tdp) und reicht für Multimedia doch locker aus. Damit bist du auf jedenfall Sparsam unterwegs.
Intel würde ich nur ungern nehmen wollen, einfach aus dem Grund, dass ich es blöd finde (überspitzt) wie Intel sich fast ein Jahrzehnt auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat. Auch wenn ich mich eher als Intel Fanboy sehe, so glaube ich, dass es das beste für Intel ist, momentan AMD zu kaufen zudem AMD mit den Ryzens echt gute CPUs hat und mein 2600er mich wirklich davon überzeugt hat und das obwohl ich in der Vergangenheit nur negative Erfahrung mit AMD hatte. Zumal ich die Grundidee von AM4 mit vielem Kompatibel zu sein sehr gut finde während Intels "neue CPUs = neue Motherboards" richtig ... meh finde :d
tl;dr
Momentan bevorzuge ich AMD :d

Den 2400g kriegst du ohne Undervolten nicht leise gekühlt in ein kleinen Gehäuse.
Ich sitze allerdings direkt da neben, wie der Abstand bei dir ist weis ich nicht.
Ja, quasi 50cm Abstand in sehr leisem Raum ( da ich Gitarre / Bass über angeschlossenes USB Interface spiele, da nervt mich momentan mein Hauptrechner )


Wegen der Kühlung, das mit der low RPM könnte ich testen, z.b. einen "Dunstabzug" oben im Case der einfach die heiße Luft schnell absaugt.

Danke für die vielen Kommentare :)
 
So heiß wird der ja nicht, aber ein sehr langsam drehender Lüfter ist praktisch nicht zu hören, selbst bei näheren Distanzen.
 
da ich bald ( ~ 2 - 3 Monate )

keine Ahnung was hier am besten wäre :>

1. so lange warten
2. laut Thread Titel: intel (Fujitsu MB+Pentium CPU), ansonsten Thread anders benennen.

Ein Lüfter verbraucht unverhältnismäßig viel Strom wenn du ein komplettes Sys mit 4-5 Watt als Beispiel nimmst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh