iGPU vs. 16x-Karte

Sebbra

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2019
Beiträge
3
Hallo,

wenn man bei einem Intel-Prozessor mit iGPU diese nutzt und in den somit freien PCIe-16x eine andere Karte steckt, etwa eine SSD-Karte mit 16 Lanes oder einen RAID-Controller mit 16 Lanes, klappt das dann? Die Handbücher geben diesbezüglich leider keine Auskunft.

lg
Sebastian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

wenn man bei einem Intel-Prozessor mit iGPU diese nutzt und in den somit freien PCIe-16x eine andere Karte steckt, etwa eine SSD-Karte mit 16 Lanes oder einen RAID-Controller mit 16 Lanes, klappt das dann? Die Handbücher geben diesbezüglich leider keine Auskunft.

lg
Sebastian

Hängt von der Karte ab! Wenn du eine richtige x16 Karte reinhängst klappt alles. Aber wenn du z.B. eine 4x4 M.2 PCIe SSD Karte ranhängst wird es nur gehen, wenn das Mainboard dies unterstützt (PCIE Bifurcation). CPU mit iGPU bedeutet 115x CPU. Und da schaut es eher schlecht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Gemeint ist natürlich ein Sockel 1151 mit einem üblichen i3,i5,i7-Prozessor auf einem üblichen Desktop-Mainboard. Soweit ich mich durch das Internet gelesen habe, sollte es gehen und ich las auch von jemanden, der parallel zur iGPU eine Grafikkarte betrieben hat.

Sebastian
 
etwa eine SSD-Karte mit 16 Lanes oder einen RAID-Controller mit 16 Lanes, klappt das dann?
SSDs im Add-in-Card Formfaktor haben meistens 4 Lanes und nur wenige Enterprise SSDs sogar 8, auch bei RAID Controllern sind 8 üblich, aber dies ist kein Problem. PCIe bietet in jeder Hinsicht Abwärtskompatibilität, die Karten können mehr oder auch weniger Lanes haben als die Slots und einen schnelleren oder langsameren Standard unterstützen. Es gilt dann bzgl. der Geschwindigkeit und Anzahl der Lanes jeweils der kleinste gemeinsame Nenner. Eine PCIe 2.0 x1 Karte läuft damit ebenso in einem PCIe 3.0 x16 Slot wie umgekehrt eine PCIe 3.0 Lane in einem mechanisch x16 breiten Slot läuft, an dem nur eine PCIe 2.0 Lane anliegt.
Aber wenn du z.B. eine 4x4 M.2 PCIe SSD Karte ranhängst wird es nur gehen, wenn das Mainboard dies unterstützt (PCIE Bifurcation). CPU mit iGPU bedeutet 115x CPU. Und da schaut es eher schlecht aus.
Die PCIe Bifurcation hängt vom Mainboard und dessen Chipsatz ab. Obwohl diese 16 PCIe 3.0 Lanes je direkt von der CPU sind, ist es nur mit einem Z (oder C für die Xeons und ggf. mit dem großen Q) Chipsatz möglich, diese Lanes aufzuteilen. Bei den B und H Chipsätzen ist diese Funktion blockiert. Außerdem ist nur maximal x8/x4/x4 möglich, in einer solche Karte für vier M.2 PCIe SSDs ohne PLX Chip wie der ASUS Hyper M.2 X16 Card (90MC05G0-M0EAY0), kann man maximal 3 der Slots nutzen und auch nur, wenn das Board es unterstützt. Die ist vor allem bei einige der ASUS Z370 und Z390 Boards wie z.B. beim ASUS Prime Z370-P:
Oder beim ASUS Z390 Prime-P:
Diese + wie bei x8+x4+x4 ist die übliche Art wie ASUS die PCIe Bifurcation kenntlich macht.
Danke! Gemeint ist natürlich ein Sockel 1151 mit einem üblichen i3,i5,i7-Prozessor auf einem üblichen Desktop-Mainboard.
Was die PCIe Lanes angeht, so sind die CPUs für den S.1151(v2) alle identisch, vom kleinsten Celeron bis zum i9 gibt es da keine Unterschiede. Die Boards unterscheiden sie wie gesagt in der Möglichkeit diese auf mehrere Slots oder auch auf mehrere Geräte in einem Slot (also PCIe Bifurcation) zu betreiben.
Soweit ich mich durch das Internet gelesen habe, sollte es gehen und ich las auch von jemanden, der parallel zur iGPU eine Grafikkarte betrieben hat.
Ja, man kann auch die iGPU und eine Graka gemeinsam betreiben, z.B. um mehr Monitoren anzusteuern.
 
Danke, das war jetzt wirklich ausführlich! Und jetzt verstehe ich auch, warm die ITX-Boards so gerne einen Z-Chipsatz haben.

Sebastian
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh