Hallo werte Spezialisten und Wissende,
ich möchte mir einen HTPC bauen, bin jedoch selber (noch) Laie und tue mir beim ersten Schritt sprich Auswahl der Hardware sehr schwer
HTPC steht nicht wirklich sichtbar in einem Technikraum, somit brauche ich keine LED Beleuchtung udn anderes was ganz toll im dunkeln aussieht
, er muss auch nicht auf biegen und brechen Flüsterleise sein, braucht aber auch nicht unbedingt extrem laut sein, wenn es nicht sein muss. Wichtig ist das alles so gut wie es nur möglich ist per Luft gekühlt wird.
Da ich bei der Investition dann alles lange Zeit nutzen möchte, gebe ich lieber jetzt paar Euro mehr aus und bin einigermaßen zukunftssicher, sofern man überhaupt in der IT Welt von zukunftssicher reden kann.
Ich habe aber auch kein Geld im Überfluss, sprich ich muss nicht wegen 5% mehr Leistung etwas kaufen was dann das doppelte oder dreifache kostet.
Es muss alles im Verhältnis stehen. Hoffe Ihr versteht wie ich es meine.
Was ich weiss ist, dass die Hardware passend zu einer EVGA GeForce RTX 2080 Ti FTW3 ULTRA GAMING mit der Modell Nummer 11G-P4-2487-KR sein soll/muss.
EVGA - DE - Produkte - EVGA GeForce RTX 2080 Ti FTW3 ULTRA GAMING, 11G-P4-2487-KR, 11GB GDDR6, iCX2 & RGB LED - 11G-P4-2487-KR
Ob ich mir diese EVGA jetzt schon leisten kann oder erst einmal zu einer gebrauchten (sofern man irgendwo noch eine zum fairen Preis bekommt) EVGA GTX 1080ti FTW3 Gaming greife, steht noch nicht fest, aber der Rest der ganzen Hardware soll diese Karte vollumfänglich unterstützen.
Da gibt es ja so Dinge wie PCI-E 16 beim Motherboard oder vielleicht noch vieles andere was zusammen passen oder vorhanden sein muss, damit die teure Grafikkarte auch ihre volle Leistung bringen kann.
Gehäuse wird, sofern mir der Hersteller die liegende Funktion bestätigt, ein Corsair Carbide Series™ Air 540 ATX
PC-Geh
Gehäuse liegt dann auf einem Netzwerkschrank und hat zur Decke nur noch 1-2cm Platz.
*********************************************
Gebraucht wird also folgendes, wo ich gleich meine Hinweise vermerke:
Netzteil
Da das Gehäuse liegend betrieben werden soll, muss man vielleicht beachten das es nicht so viel Luft bekommt, als wenn das Gehäuse stehen würde!?
Es werden so 1,5-2cm hohe Füße unter das Gehäuse kommen, damit zumindest so viel wie möglich Luft anzusaugen ist.
Mainboard /Motherboard
Da ich zum Hoch- und Runterfahren des HTPC per IR die Lösung Namens "ST-FLIRC-SE" (Streacom Edition) benötige, wird ein Mainboard benötigt, welches einen USB-Header auch im ausgeschalteten Zustand mit Strom versorgt.
Es soll erst einmal 16GB RAM bekommen, aber Platz für 32GB bieten.
Es soll mindestens einen "M2 SSD" Einschub haben, zwei wäre besser.
Es soll laut einem Bekannten SATA 6 haben.
Falls es nicht alle Boards haben, man sollte über die angeschlossenen Lüfter gut regeln/steuern können. Möchte so viele Lüfter wie möglich im Gehäuse verbauen.
Im Technikraum habe ich einen Monitor, den ich per DisplayPort über das Motherboard anschließen würde, sofern das bei einer zusätzlichen Grafikkarte wie die besagte 2080ti, geht. Dadurch habe ich an der 2080ti einen DisplayPort mehr frei.
USB Anschlüsse sollten vorhanden sein, für externes Bluray Laufwerk usw.
Ein Bekannter nimmt immer nur ASUS oder AsRock, ein anderer MSI :-(
RAM
16GB
Mindestens 3200mhz wurde mir für einen HTPC gesagt.
Empfohlen wurde mir VENGEANCE® LPX Speicherkit 16 GB (2 x 8 GB) DDR4 DRAM 3466 MHz C16
M2 SSD für Installation direkt auf dem Motherboard
SSD für Einbau in den Rechner für alles mögliche was nicht von relevanz ist.
Lüfterhub oder wie man es nennt, sofern man nicht alle Lüfter die in das Gehäuse passen, auf dem Motherboard anschließen kann
CPU
Sockel 1151v2 und Prozessor mit k am Ende wurde mir empfohlen. Es soll ein i5 werden.
Wenn es der Sache dienlich ist und die Grafikkartze damit besser zusammen arbeitet, auch einen i7.
Diese beiden wurden mir genannt.
Intel Core i5-8600K, 6x 3.60GHz, tray (CM8068403358508)
Intel Core i7-8700K, 6x 3.70GHz, tray (CM8068403358220)
Kühler CPU
Sollte wie oben geschrieben Hauptsächlich am besten kühlen. Darf ruhig ein wenig lauter sein, muss aber nicht.
Gehäuselüfter
Ich als Laie denke wenn ich so viele wie das Gehäuse vor gibt, einbauen würde, habe ich am wenigsten Hitze im Gehäuse.
Deshalb würde ich so viele es geht und sinnvoll sind, verbauen. Wie geschrieben, das Gehäuse liegt mit der Unterseite zur Wand. Somit gibt es keine "vorne" und ich kann von allen drei Seiten blasen oder saugen lassen, wie es am besten wäre.
Sollte wie oben geschrieben Hauptsächlich am besten kühlen. Darf ruhig ein wenig lauter sein, muss aber nicht.
Vorzugsweise würde ich weiße Lüfter nehmen, damit sie nachdem die schwarzen Gehäuseteile weiß lackiert wurden, nicht so durch die Gehäuseschlitze zu sehen sind.
Ist aber kein muss, nur habe ich bei gleichen Modell zum gleichen Preis die Wahl, würde ich weiße nehmen.
Habe ich noch was vergessen??? Mehr fällt mri nicht ein ... achja, Windows 10 soll als Betriebssystem genutzt werden.
********************************
So, zum einen hoffe ich Euch nicht mit dem Text erschlagen zu haben, wodurch Ihr keine Lust habt mir zu helfen
und zum anderen hoffe ich nichts vergessen zu haben.
Gerade in Sachen Motherboard habe ich mal versucht anhand der Filter auf caseking die Auswahl einzugrenzen, aber da gibt es Filter wo ich gar nicht weis was diese Bezeichnungen bedeuten
Deshalb, auch wenn ich es nicht gerne mache, mein Anliegen hier in der Hoffnung, dass Ihr mir helfen könnt.
Möchte ja nichst für viel Geld kaufen was dnan gar nicht zusammen passt.
Ich bedanke mich zu tiefst für Eure Unterstützunge und schöne Grüße
Sven
ich möchte mir einen HTPC bauen, bin jedoch selber (noch) Laie und tue mir beim ersten Schritt sprich Auswahl der Hardware sehr schwer

HTPC steht nicht wirklich sichtbar in einem Technikraum, somit brauche ich keine LED Beleuchtung udn anderes was ganz toll im dunkeln aussieht

Da ich bei der Investition dann alles lange Zeit nutzen möchte, gebe ich lieber jetzt paar Euro mehr aus und bin einigermaßen zukunftssicher, sofern man überhaupt in der IT Welt von zukunftssicher reden kann.
Ich habe aber auch kein Geld im Überfluss, sprich ich muss nicht wegen 5% mehr Leistung etwas kaufen was dann das doppelte oder dreifache kostet.
Es muss alles im Verhältnis stehen. Hoffe Ihr versteht wie ich es meine.
Was ich weiss ist, dass die Hardware passend zu einer EVGA GeForce RTX 2080 Ti FTW3 ULTRA GAMING mit der Modell Nummer 11G-P4-2487-KR sein soll/muss.
EVGA - DE - Produkte - EVGA GeForce RTX 2080 Ti FTW3 ULTRA GAMING, 11G-P4-2487-KR, 11GB GDDR6, iCX2 & RGB LED - 11G-P4-2487-KR
Ob ich mir diese EVGA jetzt schon leisten kann oder erst einmal zu einer gebrauchten (sofern man irgendwo noch eine zum fairen Preis bekommt) EVGA GTX 1080ti FTW3 Gaming greife, steht noch nicht fest, aber der Rest der ganzen Hardware soll diese Karte vollumfänglich unterstützen.
Da gibt es ja so Dinge wie PCI-E 16 beim Motherboard oder vielleicht noch vieles andere was zusammen passen oder vorhanden sein muss, damit die teure Grafikkarte auch ihre volle Leistung bringen kann.
Gehäuse wird, sofern mir der Hersteller die liegende Funktion bestätigt, ein Corsair Carbide Series™ Air 540 ATX
PC-Geh
Gehäuse liegt dann auf einem Netzwerkschrank und hat zur Decke nur noch 1-2cm Platz.
*********************************************
Gebraucht wird also folgendes, wo ich gleich meine Hinweise vermerke:
Netzteil
Da das Gehäuse liegend betrieben werden soll, muss man vielleicht beachten das es nicht so viel Luft bekommt, als wenn das Gehäuse stehen würde!?
Es werden so 1,5-2cm hohe Füße unter das Gehäuse kommen, damit zumindest so viel wie möglich Luft anzusaugen ist.
Mainboard /Motherboard
Da ich zum Hoch- und Runterfahren des HTPC per IR die Lösung Namens "ST-FLIRC-SE" (Streacom Edition) benötige, wird ein Mainboard benötigt, welches einen USB-Header auch im ausgeschalteten Zustand mit Strom versorgt.
Es soll erst einmal 16GB RAM bekommen, aber Platz für 32GB bieten.
Es soll mindestens einen "M2 SSD" Einschub haben, zwei wäre besser.
Es soll laut einem Bekannten SATA 6 haben.
Falls es nicht alle Boards haben, man sollte über die angeschlossenen Lüfter gut regeln/steuern können. Möchte so viele Lüfter wie möglich im Gehäuse verbauen.
Im Technikraum habe ich einen Monitor, den ich per DisplayPort über das Motherboard anschließen würde, sofern das bei einer zusätzlichen Grafikkarte wie die besagte 2080ti, geht. Dadurch habe ich an der 2080ti einen DisplayPort mehr frei.
USB Anschlüsse sollten vorhanden sein, für externes Bluray Laufwerk usw.
Ein Bekannter nimmt immer nur ASUS oder AsRock, ein anderer MSI :-(
RAM
16GB
Mindestens 3200mhz wurde mir für einen HTPC gesagt.
Empfohlen wurde mir VENGEANCE® LPX Speicherkit 16 GB (2 x 8 GB) DDR4 DRAM 3466 MHz C16
M2 SSD für Installation direkt auf dem Motherboard
SSD für Einbau in den Rechner für alles mögliche was nicht von relevanz ist.
Lüfterhub oder wie man es nennt, sofern man nicht alle Lüfter die in das Gehäuse passen, auf dem Motherboard anschließen kann
CPU
Sockel 1151v2 und Prozessor mit k am Ende wurde mir empfohlen. Es soll ein i5 werden.
Wenn es der Sache dienlich ist und die Grafikkartze damit besser zusammen arbeitet, auch einen i7.
Diese beiden wurden mir genannt.
Intel Core i5-8600K, 6x 3.60GHz, tray (CM8068403358508)
Intel Core i7-8700K, 6x 3.70GHz, tray (CM8068403358220)
Kühler CPU
Sollte wie oben geschrieben Hauptsächlich am besten kühlen. Darf ruhig ein wenig lauter sein, muss aber nicht.
Gehäuselüfter
Ich als Laie denke wenn ich so viele wie das Gehäuse vor gibt, einbauen würde, habe ich am wenigsten Hitze im Gehäuse.
Deshalb würde ich so viele es geht und sinnvoll sind, verbauen. Wie geschrieben, das Gehäuse liegt mit der Unterseite zur Wand. Somit gibt es keine "vorne" und ich kann von allen drei Seiten blasen oder saugen lassen, wie es am besten wäre.
Sollte wie oben geschrieben Hauptsächlich am besten kühlen. Darf ruhig ein wenig lauter sein, muss aber nicht.
Vorzugsweise würde ich weiße Lüfter nehmen, damit sie nachdem die schwarzen Gehäuseteile weiß lackiert wurden, nicht so durch die Gehäuseschlitze zu sehen sind.
Ist aber kein muss, nur habe ich bei gleichen Modell zum gleichen Preis die Wahl, würde ich weiße nehmen.
Habe ich noch was vergessen??? Mehr fällt mri nicht ein ... achja, Windows 10 soll als Betriebssystem genutzt werden.
********************************
So, zum einen hoffe ich Euch nicht mit dem Text erschlagen zu haben, wodurch Ihr keine Lust habt mir zu helfen


Gerade in Sachen Motherboard habe ich mal versucht anhand der Filter auf caseking die Auswahl einzugrenzen, aber da gibt es Filter wo ich gar nicht weis was diese Bezeichnungen bedeuten

Deshalb, auch wenn ich es nicht gerne mache, mein Anliegen hier in der Hoffnung, dass Ihr mir helfen könnt.
Möchte ja nichst für viel Geld kaufen was dnan gar nicht zusammen passt.
Ich bedanke mich zu tiefst für Eure Unterstützunge und schöne Grüße
Sven
Zuletzt bearbeitet: