Zotac Geforce 1080 Mini - Lüfterregulation?

lieblingsbesuch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2007
Beiträge
659
Ich habe eine Zotac Geforce GTX1080 Mini und das Problem, dass ich diese zu laut finde im Idle. "Zu laut" ist dabei relativ, man kann sie kaum hören, aber es ist nunmal die lauteste Komponente im System und gerade im Idle könnte ich das System so komplett lautlos kriegen.


Die Karte dreht mindestens mit 1180 RPM. Dabei hat sie im Idle gerade mal eine Verlustleistung von 9 W und liegt Temperaturtechnisch bei ca. 35 Grad. Es ist also vollkommen unnötig, die Lüfter so drehen zu lassen.


Ich habe bereits probiert, es sowohl mit dem Zotac-Tool ("Thunderstorm" oder so), als auch mit dem MSI-Afterburner zu regulieren. Beim Afterburner setze ich die Fankurve auf so niedrig wie möglich. Das lässt die GPU aber unbeeindruckt. Unter 37 % Duty geht der Lüfter nicht. Ihn hochzuregulieren ist übrigens kein Problem.


Bin mit meinem Latein am Ende und wüsste gerne, ob jemand noch einen wertvollen Tipp hat.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
37% sind bei den Mini Karten (1080Ti auch) das per Bios vorgegebene Minimum. Es gibt welche die prügeln das AMP! Bios auf die Karte, dann können die Lüfter wohl eingestelt werden ABER das PT passt nicht mehr zur Karte und muss manuell herunter geschraubt werden.

mir zuviel Aufwand und Risiko... hat mich bei der Ti nicht gestört und bei der 1080Mini im 2. Rechner jetzt werd ichs auch überleben.
 
Bei der 1080 Ti Mini sind es sogar mindestens 44%. Daher kenn ich das Problem recht gut.

Es gibt da nur 2 Lösungen. Entweder die originalen Lüfter vom Kühler durch normale 92mm Lüfter mit niedrigerer Drehzahl austauschen oder gleich einen komplett anderen Kühler verbauen, z.B von Arctic.

Das Bios einer anderen Karte würde ich auf keinen Fall flashen.
 
Danke für die Antworten, ja das klingt alles nach Garantieverlust (Lüfter austauschen geht vielleicht wenn man's dann wieder richtig draufmacht), aber ist schon viel Aufwand.


Dann lebe ich damit einfach.
 
Man könnte sich auch eine kleine Schaltung basteln die den Lüfter bei <38% abschaltet.

Edit:
Alternativ könnte man sich auch gleich nen arduino o.ä. dazwischen schalten und sich somit eine eigene Lüfterkennlinie basteln und braucht ab dann auch keine Software (afterburner) mehr mitlaufen lassen.

Ist nur zu Beginn etwas fummelig das abzustimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nix gegen basteln, nur gegen Garantieverlust. Das, was du ansprichst stelle ich mir vor, dass ich ein Relay zwischen die Lüftersteuerung schalte - dazu müsste ich die Kabel für die Lüfter aber auseinanderschneiden, richtig?
 
Man kann sich auch wenn man es sauber haben will Stecker + Buchse besorgen und es dann dazwischen klemmen. Völlig ohne nachweisbaren Garantieverlust.
Hat den Vorteil dass man das später auch noch für andere Karten nutzen kann (Stecker ist ja meist ähnlich/identisch)

Edit:
Ein mechanisches Relais würde ich nicht nehmen, geht aber natürlich genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
die zotac 1080ti mini hatte ich auch wenige tage, die war idle tatsächlich lauter als meine msi 1080 aero.. (ist daher auch wieder zurück gegangen).

versuchs doch mal mit dem AMP bios?!
 
Wenn nicht spezielle lüfter verbaut sind (die zumindest im sonstigen Lüftermarkt eher selten anzutreffen sind) dann braucht die Karte das zero fan feature in Hardware. Denn selbst wenn man das PWM Signal auf 0 reduzieren könnte bringt das bei den üblichen Lüftern nichts.

Weiß jemand wie zero fan bei den meisten karten umgesetzt wird? Über die Graka oder über den (PWM) Lüfter? Ich tippe auf Ersteres.

D.h. ein anderes Bios bringt nichts wenn der Graka dieses Feature in Hardware fehlt und die Lüfter es nicht beherrschen.
 
würde ich so nicht unterschreiben.

auf meiner meiner aero (mehr oder weniger ref-design ohne fanstop) hatte ich zb mal ein evga custom bios, damit ist dann idle der lüfter stehen geblieben.
(das war mir dann allerdings doch wort-wörtlich zu heiß :fresse: )
 
Oh, sehr interessant.

Dann würde ich tatsächlich mal den Weg über das Bios probieren ehe man Zeit in eine Hardwarelösung investiert. Das wäre ja genial wenn man das einfach via Software nachrüsten kann. Allerdings schafft es Zotac (auch bei ner AMP Extreme) nicht die Lüftersteuerung vernünftig zu implementieren (an aus Problem) :shake: :stupid:
 
Man kann sich auch wenn man es sauber haben will Stecker + Buchse besorgen und es dann dazwischen klemmen. Völlig ohne nachweisbaren Garantieverlust.
Hat den Vorteil dass man das später auch noch für andere Karten nutzen kann (Stecker ist ja meist ähnlich/identisch)

Edit:
Ein mechanisches Relais würde ich nicht nehmen, geht aber natürlich genauso.

Danke für den Tipp, aber ich glaube der Stecker ist ziemlich proprietär und ich wüsste nicht, wo ich den herbekommen sollte. (ist kein normaler 4-Pin PWM), sondern 3 Pin PWM + 1 Pin PWM. Sehr komisch.)

- - - Updated - - -

die zotac 1080ti mini hatte ich auch wenige tage, die war idle tatsächlich lauter als meine msi 1080 aero.. (ist daher auch wieder zurück gegangen).

versuchs doch mal mit dem AMP bios?!

Für die 1080Ti kann ich nicht sprechen. Ich hatte vorher die Gigabyte 1080 mit nur 1 Lüfter und die war geringfügig leiser (ca. 1000 RPM). Ich hab sie zurückgeschickt für die Zotac, weil ich dachte, mit 2 Lüftern und 5 cm mehr Länge gehen da die Lüfterzahlen niedriger - Pustekuchen.
Nochmal zurückschicken würde ich sie aber nicht, das ist den Aufwand nicht wert bzw. ich kenne keine Alternative, die ich sonst nehmen würde.

AMP-BIOS würde zu Garantieverlust führen.
 
Also die Zotac 1060 Mini unterstützt den Zero-Fan Modus. Warum die es nicht bei den 1070/1080 Minis unterstützen ist mir ein Rätsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh