Absegnung günstiger Ryzen-Zusammenstellung

alo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2010
Beiträge
348
Ort
LK Osnabrück
Hallo,

nach ~10 Jahren Abstinenz (Linux&Mac) muss ein neuer Windoof-Rechner (Win10) für den ü40-Familienvater her.
Anwendungsgebiet ist hauptsächlich Office (inkl. ein bisschen hobbymäßige Audio-/Foto-/Video-Bearbeitung) und ein bisschen Gaming (das letzte war UT2k4 auf einer 7900GTO, jetzt sind von den Jungs Spiele wie MineCraft und Fortnite gefragt) und das ganze erstmal max. in fHD vielleicht sogar auch nur in 2*SXGA ;)

Meine Idee ist, mit einem 2400g zu starten und später ggf. dann gegen eine GTX1060+R5/R7 o.ä. zu tauschen.
Alternative wäre mit einem 2600+GT1030 zu starten, aber irgendwie....:shake:

Erstmal muss es recht günstig bleiben und die Power wird auch erstmal nicht benötigt, denke ich (komme von den Systemen in der Signatur).
Das ganze kommt vorerst in mein altes LianLi v300, welches nicht soo viel Platz bietet (daher M.2 SSDs und Modulares NT)
Hier der MF-Warenkorb.

Fragen:
1. Gibt's schon Erfahrungswerte zum neuen Asrock pro4? Das 350er war ja nicht soo dolle... Ich würde dem 450er aufgrund der Ausstattung gern eine Chance geben
2. Reichen 400W, wenn ich später vielleicht einen 6- oder 8-Kerner nachrüste und eine mittelmäßig potente GPU?
3. passt der RAM (ich bin da bei den Kompatibilitäten überhaupt nicht auf Stand)?
4. Gibt's sonst was zu meckern bei der Zusammenstellung?

danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo.
Ja das Pro4 kann man schon kaufen, allgemein die B450 µATX Boards sind bissl "meh" .. das Pro4 is dann doch eins der wenigen die "okay" sind.

Speicher reicht auch der hier G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Ansonsten hast ja schon gut recherchiert, kann man eigentlich kaum Änderungsvorschläge oder Kritik anbringen :)

Ja, das 400 Watt Netzteil reicht dicke. Selbst ein Ryzen 2600 und eine GTX 1070 wären damit kein Problem.
 
Danke,
den Speicher hatte ich bislang in der Auswahl, aber die Ripjaws wurden in den letzten Tagen günstiger (ca. gleich teuer) und da dachte ich, ich nehm die 3200er, oder bringt das nix?

bzgl. Board: ich möchte gerne bei µATX bleiben. MiniITX wär auch schon, aber dann brauch ich noch n neues Gehäuse und das ganze wird eh teurer....
 
Du wirst die 200 mhz nur in benchmarks merken, ob es dir die 10€ wert ist oder nicht musst du selbst wissen ;)

Wie gesagt, das Board ist okay. Würde ich nix anderes empfehlen außer was teureres

@Shizon warum sollte er sein tolles LianLi ersetzen, er bekommt doch alles rein was er wollte? Ich würd das ned hergeben solange TE sagt ihm passt es
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau :stupid:
Wieso ein neues 50€ ATX-Gehäuse kaufen, wenn ich doch ein unverbasteltes LianLi habe, wo alles rein passt?
Sofern der CPU-Lüfter nicht zu hoch bzw zu weit hinten positioniert ist, sollte alles reinpassen.
Wenn doch, oder falls die zukünftige GPU zu lang ist, kann man das V300 immernoch schön modden.

P.S.: ein BD-Laufwerk soll vielleicht zukünftig auch noch rein

@Syrokx: wenn ich den schnelleren RAM auch zukünftig (andere CPU) nicht wirklich merke, kann ich die 10€ auch sparen
 
Ups, hab das völlig überlesen.:wall:
 
Dann spar dir die 10 € ;)
 
SUPER, vielen Dank Syrokx (und den anderen Mitlesern, die uns scheinbar ebenfalls zugestimmt haben :d)
 
400W finde ich zu wenig wenn man Zukunftsicherer plant. Falls es ihm doch das Gaming Fieber packt und er eine neue Grafikkarte einsetzen will die auch gerne in Lastspitzen 200 bis 250W zieht dann reicht es nicht mehr. Gerade die neuen Grafikkarten benötigen immer mehr Saft.
Grundsätzlich halte ich nix von ein Netzteil am Limit laufen zu lassen gerade Lastspitzen sind gefährlich.

Beispiel mein Ryzen 5 2600 zieht auch gerne 100W dazu die Vega56 mit 250W und der Rest des System und voila....

Das 400W Netzteil mag aktuell NOCH reichen.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Also die am RAM gesparten 10€ lieber in den Aufpreis für die 500W Version stecken?
Oder würdest Du noch höher gehen?
 
Es kommt wohl stark drauf an was du selbst willst... Wie bereits gesagt, für sowas wie nen Ryzen 2600 und ne GTX 1070 reicht ein 400 Watt Netzteil locker, soll es ne AMD Vega oder GTX 1080 werden und ggfl auch mal noch n bissl an der Taktschraube gedreht werden kann man schon zu nem 500 Watt greifen.

Noch mehr brauchst du ned solange du ned in tiefstem übertakten versinkst.
 
OK, ich denke, dann reichen die 400W eher doch :)
Und wenn mich doch der Reichtum für eine Vega/1080 überkommen sollte, sitzt n neues NT sicherlich auch noch drin :d
Übertakten? Da hatte ich mein Sockel939-System damals von den teuren Komponenten her drauf ausgelegt - gemacht hab ich es aber nie :haha:
Ich denke, das brauche ich nicht...
 
Ryzen übertaktet sich ja eh selbst, und GPU übertakten is eh immer stressig :d
 
Ja, das stimmt das hauseigene RYZEN OC ist bisschen merkwürdig, bei Benchmark ist mir auch aufgefallen, dass es 1-2x Ausreißer pro Durchlauf nach unten gab wo der Boost Takt von z.B. 3800 auf 3600 droppte, allerdings nur sehr kurz, dann zog es wieder an. Man sieht es sehr schön im 3D Mark nach dem Lauf anhand des Liniendiagramms. Erst durch manuelles OC hatte er keine Ausreißer mehr und hielt den Takt komplett durch auf allen Kernen. Mann könnte sicherlich auch in die andere Richtung gehen. CPU UV und GPU UV betreiben das spart auch Strom. Gut dann behalte erstmal dein 400W Netzteil das reicht für dein gewünschtes Setup
 
ein 400W Netzteil reicht theorethisch sogar für einen i7 3860x mit OC und zwei GTX1070!
Ein Ryzen plus ne GTX1070(Ti) ist noch lange kein Problem, und ich würde normal auch kein 750W Netzteil bei mir im Ryzen 5 1600 @ 3,95GHz plus GTX1070Ti verbauen, es lag nur gerade rum, und alle anderen waren technisch viel zu alt, ... Wenn ich es hätte, wäre ein 400er drin ;)

Aber muss muss bei nem R5 2600 und einer GPU bis 1070Ti nicht gleich zu nem 500er greifen. Man darf aber natürlich mal gucken was der Preisunterschied ist ;) Bei unter 8€ würde ich glaube auch nicht lange überlegen, damit hält man sich dann die Tür für Vega oder ganz andere GPU-Klopper offen.
 
Also ich hatte damals mit 2x 7870XT und nem i5-3570k @ 4.3Ghz ständig freezes bei nem 550W Netzteil obwohl gemäß Wattmeter sogar noch etwas Luft war. Der Verbrauch lag damals bei über 400W. Das war damals ein Thermaltake. Mit 1 Grafikkarte lief alles Problemlos. Vielleicht lag es an den Lastspitzen.... Ich weiss es nicht oder das Netzteil oder das Board hatte einen weg. Jedenfalls habe ich lieber etwas mehr als zu wenig, den wie schon gesagt der Preis von wenigen Euro Ersparnissen ist es nicht wert. Aber ich verstehe auch jeden der das anders sieht.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Nja gerade Mainstream Thermaltake kann man ja jetzt nicht umbedingt als die besten Netzteile bezeichnen

Aber, Back 2 Topic ...
 
Es wird sicherlich nicht an 10€ scheitern...
Aber interessieren würde mich schon, wie ihr den realen Verbrauch messt. Ein Wattmeter was den Verbrauch primärseitig aus der Steckdose misst? :hmm: Wohl eher nicht, oder?

Eine NT-Empfehlung ist doch eher ein grobes Abschätzen der Summe aus max. Leistungsaufnahme aller einzelnen Verbraucher + Sicherheitsaufschlag, oder?
 
Sozusagen ja, zusätzlich zum vielen Lesen von Tests, Messungen, Benchmarks und Erfahrungen.
Manche vergessen aber auch gerne mal wie sich Netzteile weiterentwickeln, so ist ein 500 Watt Netzteil von 2008 nicht mehr wirklich mit einem aktuellem 500 Watt gleichzusetzen.
 
Ja natürlich geht das in die Richtung Abschätzung maximaler Verbrauch der Teile ...

Dazu kommt ein gewisses Verständnis der Materie Netzteil.

Das von Nekro genannte Thermaltake würde ich nicht mal in einen Office-PC bauen.

Gute moderne Netzteile basieren auf sogenannter DC-DC Technologie udn können die Gesammte Leistung auf 12V liefern, was die Hauptabnahmespannung ist. Das ist auch nötig, denn aus den 12V werden auch die noch benötigen 5,0V udn 3,3V Gewandelt.
Ein älteres Konzept ist das alte gruppenregulierte Konzept, bei den aus 230V gleichzeitig 12V und 5,0V gewandelt werden, was zur folge hat, dass wenn die 12V Leitung stark belastet wird (heute Standard) die 5V Leitung oft außerhalp der Spezifikationen rutscht, da nicht einzeln Steuerbar.
Moderne Systeme haben diese Last aber im Millisekundenbereich kommend und gehend, sprich, es entstehen recht hohe Spitzen.

Grundsätzlich sollte ein Netzteil zum system passen, und ein modernes Netzteil wie ein PurePower 400W kann diese Leistung auch gut liefern. Eine GTX1070Ti ist dazu eine Karte mit weniger als 200W TDP, und Verbrauchswerten um die etwa 220W in der geglätteten Spitze (ungeglättet mögen Peaks gen fast 300W entstehen, die interessieren aber nicht, da diese von Kondensatoren abgefangen werden) Das ist aber auch ein Thema, dass das sehr speziell wird.
Wir haben im Forum auch einen Thread zum the "Wie stark muss mein Netzteil sein". Ich würde dir dort genauso schreiben, bis zur 1070Ti reicht ein 400W, darüber kann man über ein 450-500W nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war damals (~1998-2008) ja nicht anders :)
Das ein 600W Seasonic M12 von damals heute von der Genauigkeit nix mehr taugt, hab ich beim neuen PC für meinen Vater letztes Jahr schon bemerkt: der PC startete nichtmal - neues 400W rein und geht.

Ich war nur kurz geschockt über das angesprochene "Wattmeter"...


Danke [W2k]Shadow - das erklärt einiges zu den Neuerungen der NT-Technik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wattmeter sind wirklich nur die Verbrauchsmessgeräte für die Steckdose, sowas hab ich auch, klar.
Aber der Verbrauch an der Steckdose darf ja über 400W sein, bei 90% Effizenz bei 100% Last wären immer noch 440W an der Steckdose zulässig, plus eigentlich etwas spiel, den die Netzteile haben ein ganz bisschen Luft.
 
Liegt oftmals auch am Board.

Gut zu wissen! :)

Ja natürlich geht das in die Richtung Abschätzung maximaler Verbrauch der Teile ...
Dazu kommt ein gewisses Verständnis der Materie Netzteil.
Das von Nekro genannte Thermaltake würde ich nicht mal in einen Office-PC bauen.

Ja das würde ich heute auch nicht mehr tun. Damals 2013 war es relativ günstig, und hat bis heute gut seine Dienste gemacht und es hatte keine Probleme mit der VEGA56. Vor 2013 hatte ich ein beQuite von dem ich nicht so begeistert war, jedenfalls hatte ich noch ein Pfeifen im Ohr und irgendwann ging der Rechner aus und nie wieder an. Und Danke für die Erklärung mit den Netzteilen es ist schön zu wissen, das dort auch die Entwicklung weiter geht. Ich sehe es an mein Corsair SF600, so ein geiles NT hatte ich noch nie und wusste bisher nicht was in den kleinen Größen heutzutage möglich ist.
 
Ich überlege gerade noch bzgl. der SSD(s):
nehme ich diese beiden SSDs, oder erst nur die 970er für's System (hab ja genug NAS-Datengräber) oder diese dann dafür besser gleich als 500GB-Variante? :hmm:

Wieviel Speicherplatz braucht man denn heutzutage bzw morgen so....?
Mein Win10-Rechner im Büro hat mit einigen Anwendungen gerade mal 50GB belegt, viel mehr Platzbedarf bräuchte ich schätzungsweise für private Anwendungen dann auch nicht.
Was nehmen denn einigermaßen aktuelle Spiele (die man auf dem 2400g noch zocken kann) in etwa in Anspruch?
Reichen 250GB oder sollte man schon 500GB nehmen?
 
Nun das musst du wissen.
Mein Windows und 90% aller Programme liegen (noch) auf einer 120er SSD, diese hat von ihren nutzbaren 110GB noch 54GB frei.
Dort liegen zwar natürlich keine Spiele oder persönliche Daten (Musik, Bilder, Videos etc), aber ich persönlich bräuchte keine größere.

Spiele kommt wirklich auf das Game an.
Ist es ein Call of Duty rotzt es dir mal eben 110 GB an unkomprimierten Game Files ran,
Diablo 3 17 GB
CS GO 16 GB
World of Warships 36 GB
Witcher 3 54 GB
PUBG glaub ich so 23 GB
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh