Aufrüstung - Bitte um "Absegnung" und Kritik

michi1980

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
03.04.2016
Beiträge
19
Hallo zusammen,

hier vorab mein treuer Rechner aus dem Jahre 2010:

CPU: AMD Phenom II X4 955 mit 4 x 3,2 GHz 64bit
GPU: GeForce GTX 970 4GB
Motherboard: Gigabyte 880GA-UD3H
Arbeitsspeicher 6 GB RAM (3 x 2GB)
Festplatte Sandisk Ultra II 240GB SSD und 1TB Sata3 HDD von WDC
Netzteil: BeQuiet PC Netzteil Pure Power 10 CM 500 W
Kühler: Großklockner Alpenföhn mit bequiet Silent Wings 2
Tower: Fractal Design Define R5 Titanium, Tower-Gehäuse mit 2x bequiet Silent Wings 2 (geschlossenes Gehäuse)
Monitor: 55" 4K TV

Die unterstrichenen Komponenten wurden in den letzten 1-2 Jahren eingebaut, hauptsächlich zur Geräuschdämmung (war erfolgreich).

Der Rechner wird hauptsächlich für "Multimedia" Konsum genutzt, sprich Youtube, Serien & Filme, Browsen, Musik, jedoch auch ein paar Stunden pro Woche für Spiele. Da einige moderne Titel u.A. gewisse SSE 4.1 Befehlen benötigen, muss ich wohl leider meine treue und starke Phenom CPU in die Rente schicken und der RAM läuft bei GTA5 auch am Limit.
Falls es hilft - gerne möchte ich Farcry5, Final Fantasy 15, Middle Earth SoW und Kingdom Come spielen, keine Online Games.

Am "Monitor" erkennt man schon, dass ich kein Hardcore-Zocker bin. Die Games sollten alle lediglich in 1080p mit mindestens guten Details laufen, da das Upscaling des TVs sehr gut ist meiner bescheidenen Meinung nach. Zumindest merke ich das bei Serien in 720p.

Ich verwende aktuell (wieder) Windows7, da mit das 10er genervt hat, bin gerne bereit, wieder auf Win10 umzusteigen, wenn es sinnvoll ist.

Aufgerüstet werden CPU, MB und RAM.

Hier meine beiden Warenkörbe, die ich mir ausgesucht habe nach dem lesen zahlreicher Threats hier:

Günstige Hardware:
Warenkorb | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen

Stärkere Hardware:
Warenkorb | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen

Bin mir unsicher, ob diese Kombinationen sinnvoll sind. Mir ist eigentlich egal, ob es nun 400 oder 500€ kostet, wenn die Kombi sinnvoll und gut ist. Tendiere zu den besseren Komponenten.
Gerade beim MB bin ich mir unsicher, was man da nehmen sollte. Es muss ATX sein und einen optischen Audioausgang haben.

Ich möchte (vorerst) den Ryzen Kühler verwenden und nicht übertakten.


Bin auf eure Anregungen und Kritik gespannt und sage schon mal Danke im Voraus ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bin gerne bereit, wieder auf Win10 umzusteigen, wenn es sinnvoll ist.

2020 ist eh ende. und dx12 ist win10 only ;) du hast gar keine andere wahl
 
Die DX Level wären mir dabei wurst, das problem sidn die Treiber, ode rman nutzt Linux.

Aber, Win7 Key geht für 10, also ist das Thema eh egal.

Thema Übernahme Teile:
Den EKL, da musst du gucken, ob du ne neue Platte brauchst, einfahc mal bei EKL auf der Website gucken,d ie haben glaube Bilder da, was wie aussehen muss, notfalls neue bestellen, die kostet echt nicht viel.

Syrokx hat schon nette vorschlage gemacht, ich nenne mal noch das Asrock B360m Pro4 und B360 pro4 als jeweils ne alternative zu dne beiden Boards. Optisch halt keine Burner, aber laufen.
 
Danke für Eure Antworten.
Für den alten CPU Kühler gibt es keine Unterstützung mehr, da habe ich vor ein paar Monaten schon mal angefragt.
Daher auch der Plan mit diesem Wraith Kühler.

Wieso empfehlt Ihr mir denn diese Intel-CPU? Für mich sieht das von den Zahlen her nach weniger Leistung aus und bei der Preissteigerung in den letzten fünf Monate würde ein Anleger auch sagen "Diese Aktie sollte man gerade nicht kaufen".
Der Intel Prozessor ist ja auch rund 7 Monate älter, als der Ryzen.

Bei meiner Win7 Version hatte ich schon einmal das kostenlose Upgrade auf Win10 gemacht, aber dann wieder plattgemacht und Win7 installiert.
Da müsste ich mir wohl einen neuen Key kaufen und dann direkt einen Win10, oder?
 
Nicht nur nach zahlen gehen... der Ryzen ist nur schneller wenn du Anwendungen benutzt die überhaupt so viele Kerne benutzen..
Und zu deinem Phenom is das so oder so eine massivste CPU Leistungs Steigerung..

Auserdem ist der kleiner Intel leichter zu kühlen, verbraucht weniger Strom. 6€ Preisschwankung in den letzten 4 Wochen is am PC Markt nix ...
 
Auserdem ist der kleine Intel leichter zu kühlen, verbraucht weniger Strom. ...
Naja, das halte ich für massiv vernachlässigbar. Der Unterschied ist eigentlich recht klein, beide bleiben mit dem BenNevis schon leise, wenn man die in den Specs betreibt.


Haben aber keine optischen Audio Ausgänge

Ähm, grrr, das hatte ich echt übersehen bei den Anforderungen.
 
Hallo zusammen,

bei dem i8400 ist der Preis seit April von ~155€ auf knapp 180€ gestiegen.
Da habe ich kein gutes Gefühl, zuzugreifen.
Das Übertakten möchte ich mir, wenn möglich, zumindest als spätere Option offenhalten.

Ist von meinem Ryzen-Entwurf denn so sehr abzuraten?
Passen die CPU und das MB zu den Bords aus meinen beiden Warenkörben?
 
Wozu frägst du eigentlich wenn du eh kein Interesse an Beratung hast?

Bitte, wenn du meinst der Ryzen ist für dich die bessere Wahl weil er im Preis fällt und "für mich sieht das von den Zahlen her nach weniger Leistung aus" dein Urteilsvermögen darüber erklärt, dann nimm den Ryzen.

Deine "günstige Version" wäre besser mit diesem Mainboard
ASRock B450M Pro4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Für deine "bessere Hardware" kann ich dir keine Alternative nennen weil es mindestens 10€ teurer wäre und auch Preisschwankungen unterliegt
Kleiner Tipp, das MSI X470 Gaming Pro ab Preisvergleich Geizhals Deutschland wäre besser.

Das deine "stärkere Hardware" Liste unsinn ist, soll ich dir das erklären oder denkst du eh du hättest dann recht weil die Zahlen höher sind?

"Ist von meinem Ryzen-Entwurf denn so sehr abzuraten?"
Ja.

"Passen die CPU und das MB zu den Bords aus meinen beiden Warenkörben?"
Kommt drauf an was du unter passen verstehst. Technisch passen sie, ob sie laufen ist nicht garantierbar, wenn du pech hast haben die alten Mainboards ein altes Bios und du kannst ne alte CPU extra kaufen um ein Bios update zu machen damit du die neue CPU nutzen kannst, auch die Qualität der B350 Board ist naja und die Unterstützung der 2-Gen Features ist schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten soweit, und bitte - immer locker bleiben, ich meine es nicht böse :wink:

Habe mich vorab auf die AMD Prozessoren eingeschossen, da die angeblich mehr für das Geld bieten, daher ging es mir primär um die Absegnung und Veränderung innerhalb dieser Systeme.
Wenn dem Eurer Meinung nach nicht so ist, bin ich gerne offen.

Den Tipp mit dem x470 MB nehme ich gerne an, sollte es AMD werden.

Dein Spruch mit den 10€ stimmt leider nicht so ganz, da die CPU seit April um rund 30€ teurer geworden ist. Ich denke, es ist verständlich, dass dass man sich da fragt, warum man nun mehr
zahlen soll. Aber vielleicht muss man das einfach hinnehmen, sonst dürfe man aktuell auch keinen RAM, oder GPUs kaufen. :sick:

"Ist von meinem Ryzen-Entwurf denn so sehr abzuraten?"
Ja.

Kannst du mir den Grund dafür nennen, damit ich nicht unwissend sterbe?


Die Komponenten mit dem i5, die mir empfohlen wurden, kommen insgesamt auf rund 445€ (plus Versand)
Der 2600X mit dem X470 Bord und den 300MHZ Aegis Riegeln kommen auf rund 25€ mehr, sofern ich mich nicht verrechnet habe.

Wenn ich euch richtig verstehe, lohnt sich das Intel System mehr in der Praxis und bei AMD ist die Gefahr da, dass das Bios nicht passt?
 
Nun du musst da etwas differenzieren.
Ryzen CPUs bieten viele Kerne und gute Leistung, aber es kommt auch auf das Anwendungsszenario an.

In Games ist ein i5-8400 im direktem vergleich mit einem Ryzen 2600 meistens besser. Die bessere Single Core Leistung und Game Performance hat nunmal Intel.
Zusätzlich verbraucht ein Intel wie erwähnt weniger Strom, noch weniger in low-load szenarien, also nur office etc.
Auch wenn Ryzen 2xxx einen massiven Sprung in Kompatibilitäten und "zusammenbauen und fertig" gemacht hat, Intel sind für die meisten User doch unkomplizierter.

Wir haben hier doch etwas mehr Erfahrung was die einzelnen Konfigurationen angeht, und je nachdem wo man irgendetwas liest kann man ganz schnell auch ganz viel blödsinn lesen.

Deswegen die direkte Empfehlung für deine genannten Ansprüche und Anwendungen, der Intel würde dir mehr bringen als der Ryzen.

Über die Preisschwankungen hab ich jetzt keine Lust mehr zu diskutieren, diese sind völlig normal und der Ryzen hat sie genauso. War auch schonmal günstiger als er jetzt ist...

Und nochmal, lass das mit dem 2600x und dem X470 Board sein, sei wenigstens so vernünftig und kaufe einfach den normalen 2600, ein solides B450 Board und gut ist.
Ich bezweifle stark das du, entschuldigung, auch nur ansatzweise den Sinn davon ausnutzen wirst, und das ist manuelles übertakten bis zum letzten megaherz bei geringster spannung.
das ist der Sinn vom 2600x, auch der x470 chipsatz macht für Otto-Normal auch keinen Sinn, du wirst ihn eh nicht ausnutzen, erstrecht ned mit einem System wie du es dir zusammenbaust.

Wenn es Ryzen sein soll, dann ist für deine Belange ein 2600 + B450 board genauso gut, kostet dich aber ne ganze Stange weniger Geld..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist doch mal eine Erklärung, vielen Dank!
Deine Argumente machen Sinn, da nehme ich gerne den i5.

Mein letztes Anliegen ist noch, ob man bei der vorgeschlagenen Kombination einzelne Komponenten sinnvoll "upgraden" kann, also z.B.:

- Prozessor statt 8400 den 8500 für ~25€ mehr
- RAM einen 3.200er mit evtl. sogar besseren Timings
- CPU Kühler: eine größere Variante, die dennoch sehr leise ist. Gerade bei den Kühlern übertreibe ich es lieber etwas.

Gruß
 
ram den günstigsten, du kannst bei einem 360er Board keien RAM-Takt-Einstellung über 2666MHz machen, udn Timings sidn den Aufpreis dann auch nicht wert: Darum Aegis 3000, de rist so günstig, dass selbst 2666er RAM oft teurer ist.

25€ für 100MHz halte ich für zu viel.

Der Ben Nevis Advanced reicht für nen i5 ohne K völlig aus, sofenr er ins Case passt.
 
Kann man Shadow nur zustimmen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh