Wernersen
Legende
- Mitglied seit
- 01.01.2006
- Beiträge
- 26.090
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core Ultra 7 265K Quality 89
- Mainboard
- ASRock Z890 Taichi Lite
- Kühler
- be quiet! Dark Rock Elite
- Speicher
- ADATA XPG LANCER RGB Silver Grey CUDIMM 48GB Kit, DDR5-9200, CL42-56-56
- Grafikprozessor
- Navi 32 XT Sapphire Pulse Radeon RX 7800 XT
- Display
- Samsung 28" 4K UE28E590
- SSD
- Samsung SSD 9100 PRO 1TB - Lexar NM790 2TB
- HDD
- diverse
- Opt. Laufwerk
- BluRay
- Gehäuse
- BCI Benchtable ST-BC1S
- Netzteil
- Seasonic Prime
- Betriebssystem
- Windows11 25H2
- Webbrowser
- Firefox
Wie hoch darf denn die VCORE nach den Intel white papers für einen 7820X sein?
Das wird nicht genau beschrieben: https://www.intel.com/content/dam/www/public/us/en/documents/datasheets/6th-gen-x-series-datasheet-vol-1.pdf
Punkt 1.1 im Guide: [Guide] Intel Skylake-X (Sockel 2066) OC Guide
"An sich sind die Skylake Kerne sehr spannungsverträglich, ein gut gekühlter Skylake-S hat keine Probleme mit 1.45V VCore. Das sollte auch bei Skylake-X nicht anders sein, wäre da nicht die mit steigender Spannung explodierende Hitzeentwicklung. Unter Last hat man hier schnell 100°C auf der Uhr. Bei einer ungeköpften CPU kann man sich an folgende thermisch bedingte Richtwerte halten: Im AVX 512 Betrieb sind selbst 1.1V ungesund heiß, mit FMA3 sollte man sich auf 1.15V beschränken. Im Non-AVX Betrieb sind etwa 1.25V VCore die Schranke."
Es ist und bleibt Temperaturabhängig.
Wenn man einen recht kühlen 7820X hat und der Chip mit LM präpariert ist, kann man mit einer guten Kühlung sicher 1.30Vcore bändigen.
Bei einem 7900X muss man schon ein außergewöhnlich gutes Exemplar und Kühlung haben.
Mit HCC Chip wohl impossible.....
Zuletzt bearbeitet:







- die machen in letzter Zeit offensichtlich nix richtig.