beginner81
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.02.2016
- Beiträge
- 34
Hallöchen.
Ich verfolge das Forum schon eine ganze Weile und wollte für alle Interessierten, Denker und Zweifler eine (meiner Meinung nach) klare Kaufempfehlung für den Prolimatech Genesis (Bundle Blue Vortex) aussprechen.
Als ich mir meinen PC zusammenstellte, plante ich das Potenzial der APU auszuschöpfen und diese zu übertakten. Aus diesem Grund entschied ich mich zu damaliger Zeit für eine AIO (Cooler Master Nepton 120xl mit 2 Noctua F F12 PWM). Die AIO hielt meinen A10 7850k bei 4,7Ghz und 1,43V unter Prime bei 47 Grad. Da ich ein Seitenfenster besitze und mir der Anblick der AIO auf Dauer nicht mehr gefiehl begab ich auf die Suche in sehr vielen Forum ob es denn ansehnliche Alternativen gibt und wie sich die Kühlleistungen voneinander unterscheiden. Da stieß ich auf den Genesis und dachte mir, hm-mit LED-Lüftern kommt der wirklich richtig gut rüber... .
Aber leider stand die Problematik der enormen Größe im Raum da mein Gehäuse nur bis Kühler von 150mm ausgelegt ist. Also begab ich mich daran mein Gehäuse bis zur Wölbung des Seitenfensters genau auszumessen und stellte fest dass sogar 165mm an Kühlerhöhe möglich sind. Ohne groß weiter zu überlegen bestellte ich mir besagtes Bundle bei Caseking. Am nächsten Tag kam das gute Stück und ich begann mit dem (eigentlich) sehr leichten Einbau. Da sprang mir das einzige, aber zeitgleich auch größte Problem ins Auge... . Die kleinen Kondensatoren neben dem Sockel waren bei meinem Board zu nah am Montagerahmen des Kühlers, also musste ich mir in dem Rahmen ersteinmal eine Aussparung mit einer Flex schaffen (ich weiß, wie kann man nur an einem neuen Teil rumflexen
). Nach dieser kleinen Hürde ging der restliche Einbau problemlos von Statten.
Das Ergebnis, sowohl Lautstärke als auch Kühlleistung überraschte mich.
Die Lüfter sind (meinem Empfinden nach) nicht lauter als die vorher genutzten Noctua und die Temps liegen (In Verbindung mit Thermal Grizzly Kryonaut) bei 43 Grad / Prime. Meine Mainboard Temperatur ist von vorher 34Grad auf 38 Grad gestiegen.
Von der Unterkante des Kühlers bis zum PCB meiner Graka habe ich noch ca 5mm Luft(Graka hat keine Backplate).
Ich hoffe ich konnte ein paar Leuten mit meiner Erfahrung ein wenig weiterhelfen. Zum Abschluss noch ein Bildchen
![WP_20160513_17_40_42_Pro [59642].jpg WP_20160513_17_40_42_Pro [59642].jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/199/199941-227fd17ca6271174539d5766a26e74a0.jpg)
![WP_20160513_17_40_42_Pro [59642].jpg WP_20160513_17_40_42_Pro [59642].jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/199/199941-227fd17ca6271174539d5766a26e74a0.jpg)
Ich verfolge das Forum schon eine ganze Weile und wollte für alle Interessierten, Denker und Zweifler eine (meiner Meinung nach) klare Kaufempfehlung für den Prolimatech Genesis (Bundle Blue Vortex) aussprechen.
Als ich mir meinen PC zusammenstellte, plante ich das Potenzial der APU auszuschöpfen und diese zu übertakten. Aus diesem Grund entschied ich mich zu damaliger Zeit für eine AIO (Cooler Master Nepton 120xl mit 2 Noctua F F12 PWM). Die AIO hielt meinen A10 7850k bei 4,7Ghz und 1,43V unter Prime bei 47 Grad. Da ich ein Seitenfenster besitze und mir der Anblick der AIO auf Dauer nicht mehr gefiehl begab ich auf die Suche in sehr vielen Forum ob es denn ansehnliche Alternativen gibt und wie sich die Kühlleistungen voneinander unterscheiden. Da stieß ich auf den Genesis und dachte mir, hm-mit LED-Lüftern kommt der wirklich richtig gut rüber... .
Aber leider stand die Problematik der enormen Größe im Raum da mein Gehäuse nur bis Kühler von 150mm ausgelegt ist. Also begab ich mich daran mein Gehäuse bis zur Wölbung des Seitenfensters genau auszumessen und stellte fest dass sogar 165mm an Kühlerhöhe möglich sind. Ohne groß weiter zu überlegen bestellte ich mir besagtes Bundle bei Caseking. Am nächsten Tag kam das gute Stück und ich begann mit dem (eigentlich) sehr leichten Einbau. Da sprang mir das einzige, aber zeitgleich auch größte Problem ins Auge... . Die kleinen Kondensatoren neben dem Sockel waren bei meinem Board zu nah am Montagerahmen des Kühlers, also musste ich mir in dem Rahmen ersteinmal eine Aussparung mit einer Flex schaffen (ich weiß, wie kann man nur an einem neuen Teil rumflexen
). Nach dieser kleinen Hürde ging der restliche Einbau problemlos von Statten.Das Ergebnis, sowohl Lautstärke als auch Kühlleistung überraschte mich.
Die Lüfter sind (meinem Empfinden nach) nicht lauter als die vorher genutzten Noctua und die Temps liegen (In Verbindung mit Thermal Grizzly Kryonaut) bei 43 Grad / Prime. Meine Mainboard Temperatur ist von vorher 34Grad auf 38 Grad gestiegen.
Von der Unterkante des Kühlers bis zum PCB meiner Graka habe ich noch ca 5mm Luft(Graka hat keine Backplate).
Ich hoffe ich konnte ein paar Leuten mit meiner Erfahrung ein wenig weiterhelfen. Zum Abschluss noch ein Bildchen
![WP_20160513_17_40_42_Pro [59642].jpg WP_20160513_17_40_42_Pro [59642].jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/199/199941-227fd17ca6271174539d5766a26e74a0.jpg)
![WP_20160513_17_40_42_Pro [59642].jpg WP_20160513_17_40_42_Pro [59642].jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/199/199941-227fd17ca6271174539d5766a26e74a0.jpg)
Zuletzt bearbeitet:
Optisch ist dieser Kühler auf jeden Fall interessant und er kann auch den RAM kühlen. Für eine höhere Kompatibilität mit hohen RAM Riegeln wäre aber z.B. der Noctua NH-D15 besser geeignet, dieser spielt aber auch in einer anderen Liga.
Schon ein kleineres Gehäuse reichte bei mir aus, um über 60°C zu kommen. Gut ich habe zwei LED-Stripes im Gehäuse die noch etwas wärme bringen, aber wenn ich Primel und nach einer halben Stunde auf den Kühler fasse, dann ist der schon richtig warm, so knapp vorm Übergang zu heiß. Ich hatte kurzzeitig, den 6700k am laufen, da gab es auch nicht unbedingt bessere Werte. Ob nun die Werte alle richtig wieder gegeben werden, weiß ich nicht genau, deshalb ist es für mich nur noch wichtig, dass das System stabil läuft, der Rest ist nur noch ein "Aha-Erlebnis".



Eine neue Befestigung für z.B. AM4, wenn er die AM3 vor der Nase hätte, könnte selbst mein Autoschlosser mit einem Messchieber entwicklen 




