Intel Pentium Silver "Atom" vs Intel Celeron

chauken

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2008
Beiträge
749
Guten Abend!

Atom j5005
Kaby Lake G3900

Wie kommt es, das 2 Cpu s die in 14nm gefertigt werden, die selbe Leistung bringen
aber
Atom 10Watt
Kaby Lake 51Watt
verbraten?

:popcorn:

lg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Atom wird meist in billigen Tablets etc verbaut und ist daher extrem auf´s Stromsparen getrimmt....
 
TDP hat aber mit Stromaufnahme überhaupt nichts zu tun....
 
Die TPD sagt nur etwas über die Dimensionierung der Kühlung aus, aber nichts übe die reale Leistungsaufnahme!
 
kann gut sein, dass der Benchmark gut auf den Turbo anspricht und die eigentliche Leistung etwas weiter unterhalb des Celeron liegt. Ist auch nur 1 Benchmark durchgelaufen bei dem Pentium. Und vielleicht stimmen die 10W Abwärme bei nur 1.5Gigaherz..
Würde den Passmarks nicht zu viel Vertrauen schenken. Hinzu kommt, dass die TDP Angabe die Abwärme der Grafikeinheit einbezieht. Die Leistungsfähigkeit der Grafik wurde bei dem Test nicht mitbewertet.
 
Zuletzt bearbeitet:
G3900 ist zwar mit 51W TDP angegeben, aber der Verbrauch von kleinen Prozessoren ist real viel kleiner.
Hab einen G4600. Das ganze System (!) zieht bei Prime knapp 40W. Der wird nie seine 51W oder 54W erreichen.

Ist immernoch das 4fache...

Die TPD sagt nur etwas über die Dimensionierung der Kühlung aus, aber nichts übe die reale Leistungsaufnahme!

Etwas genauer?

kann gut sein, dass der Benchmark gut auf den Turbo anspricht und die eigentliche Leistung etwas weiter unterhalb des Celeron liegt. Ist auch nur 1 Benchmark durchgelaufen bei dem Pentium. Und vielleicht stimmen die 10W Abwärme bei nur 1.5Gigaherz..
Würde den Passmarks nicht zu viel Vertrauen schenken. Hinzu kommt, dass die TDP Angabe die Abwärme der Grafikeinheit einbezieht. Die Leistungsfähigkeit der Grafik wurde bei dem Test nicht mitbewertet.

Intel führt den atom als Pentium und den kaby als celeron...
Der Benchmark vertrau ich seid gut 10 Jahren und habe selbst wie auch Feedback vieler bekannter, nicht einmal eine schlechte erfahrung damit gemacht.
 
Wie Holt es schon sagte, hat die TDP nichts mit der Leistungsaufnahme zu tun, sondern die Thermal Design Power wurde eingeführt um vorab die thermische Dimensionierung eines Systems planen zu können. Zur Ermittlung der TDP werden Lastfälle benutzt, die bei typischer Höchstbeanspruchung im realen Einsatz auftreten, bei x86-Prozessoren etwa beim Kodieren von Videos oder dem Betrieb bei maximaler Kernspannung mit maximal zulässiger Kerntemperatur.
 
Wie Holt es schon sagte, hat die TDP nichts mit der Leistungsaufnahme zu tun, sondern die Thermal Design Power wurde eingeführt um vorab die thermische Dimensionierung eines Systems planen zu können. Zur Ermittlung der TDP werden Lastfälle benutzt, die bei typischer Höchstbeanspruchung im realen Einsatz auftreten, bei x86-Prozessoren etwa beim Kodieren von Videos oder dem Betrieb bei maximaler Kernspannung mit maximal zulässiger Kerntemperatur.

Wo beide Kerne annähernd die selbe Leistung zeigen.
 
G3900 ist zwar mit 51W TDP angegeben, aber der Verbrauch von kleinen Prozessoren ist real viel kleiner.
Hab einen G4600. Das ganze System (!) zieht bei Prime knapp 40W. Der wird nie seine 51W oder 54W erreichen.

Hatte den G3900 fast ein Jahr im Einsatz.
Komplettsystem idle Win7 mit 16GB RAM, ohne GPU, Samsung SSD und Bequiet 400W NT ca. 14W.
Last Prime: 28W

Der G3900 ist ein Skylake.

Habe jetzt einen G4500 drin:
Idle 16W
Last: 33W
 
Wo beide Kerne annähernd die selbe Leistung zeigen.

Dann schau mal auf den Singlethread Score (1100 va 1600). Da hat der Celeron massive Vorteile was Office Anwendungen angeht, die sind nämlich kaum parallelisiert.

Davon abgesehen gibts nicht "den" 14nm Prozess. Jedes Chipdesign und jeder Prozess lässt sich entsprechend auf höhere Leistung oder weniger Abwärme (also höhere Effizienz) trimmen. Außerdem ist das verringen des Takts immer von Vorteil was die (Schalt-)Verluste des Chips angehen. Deshalb kann der Atom Quadcore mit 1.5ghz deutlich effizienter Arbeiten als der Celeron Dualcore mit 2,8ghz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Ermittlung der TDP werden Lastfälle benutzt, die bei typischer Höchstbeanspruchung im realen Einsatz auftreten
Gar nicht mal umbedingt, die TDP ist eher eine Vorgabe je nach Anwendungsgebiet welches für die CPUs vorgesehen ist. Gerade die CPUs mit Turbotakten und erst recht solche mit geringer TDP brauchen bei Höchstleistung dann viel mehr Leistung als die TDP, werden dann aber wegen der Wärmeentwicklung oder auch eines Power Limits im BIOS dann bald wieder gedrosselt. Da kann man eigentlich nur eines relativ sicher sagen: Bei Grundtakt und einer normalen Last auf allen Kernen, wird die Leistungsaufnahme unter TDP liegen, damit die CPU nicht throttelt (also noch unter dem vorgesehen Grundtakt laufen muss), wenn die Kühlleistung wirklich nur die TDP wegkühlen kann.

Beim J5005 sind diese 10W sehr knapp angegeben, der Grundtakt liegt mit 1,5GHz ja auch sehr niedrig und der maximal Turbo mit 2,8GHz um 87% darüber, was sehr viel ist, so eine hohe Spreizung findet man zwischen beiden kaum, schon gar nicht bei CPUs mit hoher TDP. Beim G3900 gibt es keinen Turbo und der Grundtakt beträgt schon 2,8GHz, die TDP ist mit 51W hingegen deutlich übertrieben hoch angegeben, aber für eine Desktop CPU in einem Sockel in dem auch CPUs mit mehr als 90W TDP arbeiten, ist es ja kein Problem diese zu kühlen und Intel will vermutlich auch den Abstand zu den Lower-TDP Modelle halten. Außerdem haben die großen Kerne stärkere AVX Einheiten und bei intensiver Nutzung dieser AVX Einheiten ist die Leistungsaufnahme höher.

Um die Effizienz einer CPU zu beurteilen muss man daher immer die Leistung in einem Benchmark und die Leistungsaufnahme während dieses konkreten Benchmarks betrachten, nur so bekommt man sinnvolle Ergebnisse.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh