2500k gegen x5650 tauschen?

Tripple

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.05.2008
Beiträge
1.799
Hallo zusammen,

habe durch Zufall mitbekommen, dass die x5650 sehr preisgünstig sind. Daher kam mir die Überlegung, ob ich meinen 4 Kerner gegen den 6 Kernen mit HT tauschen soll? U.a. da ja in Zukunft immer mehr Kerne genutzt werden und mir das HT in manchen Spielen schon einen Performance Schub bzw. stabilere FPS bringen kann.

Kehrseite der Medaille ist natürlich der alte Sockel und das alte Board ... sprich native S-ATA 3 und USB 3.0 fällt weg.

Würde gerne einfach mal eure Meinung hören - lohnt sich das und gibt es gute PCI-E Karten, um S-ATA 3 / USB 3.0 ? Ist halt alles schon ~ 8 Jahre alt..
Kosten würde das ganze ca. 110€ (Board + CPU), da ich den aktuellen DDR3 RAM ja weiter verwenden kann.

CPU würde ich wieder übertakten (2500k läuft aktuell auf 4,7GHz).

Dann haut mal eure Meinungen raus :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
IMHO eher ein Rückschritt. Es ist ziemlich unwahrscheinlich den x5650 soweit über 4GHz zu bringen, da kein freier Multiplikator wie bei den K-Modellen. Noch dazu ist die Single Thread Leistung des Westmere Cores schlechter als die Deines SandyBridge. Wenn Deine Anwendungen nicht gerade massiv von Multicore profitieren dürfte der x5650 sogar langsamer sein als der 2500k@4,7. Wenn Du HT möchtest würde ich eher nach einen guten 2600k Ausschau halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldung!

Schwanke zwar noch, ob ich dann auf einen komplett neuen Unterbau setze und vielleicht in Richtung Ryzen gehe, aber da versenkt man auch schnell viel Geld ...
Ein 2600k bekommt man mit Glück schon für ~ 100€.

Habe nicht wirklich so viel Erfahrung mit HT - man liest immer viel, dass es gegenüber einer CPU ohne einiges bringt - aber wie real sind die Perfomance Schübe? Geht mir insbesondere um stabilere Min.-FPS. Reicht da dieses kleine Upgrade oder lieber doch auf was aktuelles setzen, was dann aber wahrscheinlich das 5-fache + kostet...

Würde ggf. im Laufe des Jahres dazu meine 290 Tri-X gegen eine 1070/1080 tauschen wollen. Dem ganzen zu Seite stehen bereits 16 GB DDR3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein i5 2500k schon auf 4,7Ghz läuft ist das doch schein ein super Wert. Ob ein i7 2600k für 100€ (-i5 Verkauf) soviel mehr Leistung bringt ist fraglich.
RAM solltest du angehen, da es wirklich schon einige Spiele gibt, die mehr als 8gb verbrauchen.
Die Grafikkartenpreise sind im Moment aber super unattraktiv. Wenn du noch warten kannst, solltest du das auch tun.
 
IMHO eher ein Rückschritt. Es ist ziemlich unwahrscheinlich den x5650 soweit über 4GHz zu bringen, da kein freier Multiplikator wie bei den K-Modellen. Noch dazu ist die Single Thread Leistung des Westmere Cores schlechter als die Deines SandyBridge. Wenn Deine Anwendungen nicht gerade massiv von Multicore profitieren dürfte der x5650 sogar langsamer sein als der 2500k@4,7. Wenn Du HT möchtest würde ich eher nach einen guten 2600k Ausschau halten.

Ein 5650 dürfte, bei einem Board, dass nicht gerade ein Problem mit dem Uncore-Multi hat, keine Probleme haben die 4,2-4,4GHz zu knacken. Westmere sind da eigentlich recht gut taktfreudig.

Trotzdem mal kurz noch weitere Gründe, warum das eher weig sinnig ist:

- Mainboards kosten ein halbes Vermögen, wenn du nicht gerade mit dem MSI X58 Pro(-E) arbeiten willst, was mit dem x5650 abe rnicht die beste Kombi ist, da es da den Bug gibt. Ein GA X58 oder Asus in gleicher Qualität kommt definitiv über 100€
- Der Energiehunger der Plattform ist enorm. Rechne schon mal ein 600W Netzteil ein ;)
- Daraus resultiert ein erheblicher Kühlaufwand für die Kühlung von CPU udn Board! Auch da geht im endeffekt durchaus Geld drauf, wenns leise beleiben soll.

Ich habe 4 Boards der Plattform hier, aber empfehlen kann ich das nur Freaks zum Rumspielen, oder wnn das Buidget, dank z.B. vorhandener Teile es quasi erzwingt.
Man kann es tun, aber ich Spiele auch lieber mit meinem i5-2500k statt dem Xeon E5620@4Ghz ;)
 
Ich würde weder auf einen 2600K noch auf den Xeon gehen. Lieber bei der aktuellen Plattform und Cpu bleiben und wenns wirklich nötig ist dann ein komplettes Upgrade (Cpu, Mobo, Ram) nachschieben.

Ein Upgrade auf einen Hexacore macht für mich nur Sinn, wenn die IPC zur alten Cpu mindestens gleich bleibt. Es gibt noch genügend Anwendungen die nicht vernünftig parallelisiert sind und die einfach von IPC und Takt profitieren. Da nützen alle Kerne der Welt dann nix ;)
 
Da hast du recht, wobei der Unterschied von Nehalem/Westmere zu Sandy nur knappe 10% IPC sind, und das auch nur, wenn man dem Nehalem den RAM-Takt niedrig hält ;) Ich habs gemessen, es ist echt ein Witz, wenn man da die Einzelschritte der Core i Generationen auf die IPC gezieht ;)

Aber alleind ie Energieeffizienz udn der absolute Takt sidn eben eieher ein Argument für Sandy behalten oder gleich ganz neu.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh