Suche Rat bei Zusammenstellung eines relativ starken PCs

ULMB ist dann besser als FreeSync/GSync wenn du eine konstant hohe Framerate halten kannst. FreeSync/GSync helfen eher bei niedrigeren FPS Zahlen. Das hängt immer ein wenig damit zusammen wie du spielst: lieber alle Details und dafür ein wenig auf FPS verzichten oder eher alle Details einschalten. Das Problem ist, dass du bei 1080p auf 27 Zoll eigentlich eher hohe Details willst (Kantenglättung usw) damit die SPiele noch wirklich gut aussehen. Bei 4K zB wird Kantenglättung zB deutlich unwichtiger.

Letztlich musst du das für dich selbst entscheiden. Für mich wäre der entscheidende Faktor auf Vega zu warten die Performance. Wenn du für das Geld was du jetzt ausgeben würdest eine Karte im Leistungsbereich einer GTX 1080 TI bekommen würden, wäre das doch super. Und wenn kannst du immer noch zu Nvidia greifen, falls die Vega Karten nichts taugen :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das mit den Full HD ist halt so ne Sache. Es ist nicht so, dass ich mich zu sehr auf den Samsung Monitor versteift hab, allerdings habe ich im Curved Bereich auf 27" wirklich nichts besseres gefunden. Da haben die meisten nur Full HD und i.d.R. eine weit höhere Reaktionszeit als das Samsungmodell. Ansonsten wäre mir eine höhere Auflösung natürlich auch lieber. Um ehrlich zu sein sieht der Monitormarkt relativ mager aus.

Wenn du einen Monitor kennst der in dem Rahmen eine bessere Auflösung hat kannst du ihn mir auch gerne verlinken. Wegen der Vega hast du zwar Recht, allerdings eilt AMD nunmal ihr Ruf voraus... Die RX 580 sieht auf dem Papier auch so aus, als würde sie der GTX 1070 gleichkommen. In der Realität jedoch ist die 1070 leider um Längen besser.
 
Nene, bleib ruhig bei deinem Monitor (nochmal: ich wollte dir den nicht ausreden). Ich wollte dir lediglich den Einsatz von ULMB und FreeSync/GSync erklären :)

Du darfst aber nicht vergessen, dass die RX 580 noch auf Polaris basiert und eigentlich nicht anderes als eine refreshed umgelabelte RX 480 ist. Die 580er Konkuriert eher mit einer GTX 1060 (was die RX480 auch tat).

Die neuen Vega Karten basieren ja wieder auf einer völlig neuen Architektur. Ich persönlich habe eine GTX 1070 und bin total zufrieden damit ... ich würde allerdings die 2-3 Wochen noch warten, wenn es nicht total eilig ist. Falsch machen tust du dennoch nichts wenn du jetzt zur Nvidia greifst :)
 
Jain. Kann halt kein Freesync nutzen!

Falsch ist es dennoch nicht. Man MUSS kein FreeSync/GSync nutzen. BEsonders wenn man meist sehr hohe FPS hat bringt es wenig bis garnichts.
Davon abgesehen war die Aussage aber auch von der Monitor Frage losgelöst :)
 
Ich würde auch drauf achten, (bei Neukauf) dass Grafikkarte und Monitor stimmig sind... Wenn du unbedingt eine Nvidia Karte haben willst würde ich ein GSync Monitor kaufen... Aber ist natürlich kein Pflicht...

Außerdem sollen die ASUS Mainboards nicht unbedingt die besten sein... aber das ist nur hören sagen... Da können dir die Ryzen Nutzer hier Sicherlich genauere Infos geben.
 
Ich kenne mich mit Mainboards jetzt nicht gerade gut aus, bin da absolut für alles offen. Hab das ASUS mal vorgeschlagen weil ich dachte es geht in die richtige Richtung.

Klar, es wäre natürlich sinnvoll den Monitor und den GPU aufeinander abzustimmen, wenn ich sowieso alles auf einmal kaufe. Aber das Problem ist ja bereits bekannt. 2-3 Wochen warten wäre kein Problem, allerdings hab ich vorhin von Juli-August gelesen, was eben eher 2-3 Monate wären (Quelle: Radeon RX Vega: Spieler-Grafikkarten kommen der Frontier Edition). Nach GSync Monitoren hab ich bereits gesucht. Aber wie gesagt, ist das Angebot - wenn man bei Curved bleiben will - relativ begrenzt. Es gibt da den ein oder anderen allerdings sind diese zum Einen teurer als der den ich bisher ausgewählt habe und zum anderen ist fraglich ob sie abseits von GSync besser sind.

Danke für die Erklärung @MollocH, so genau kenn ich mich da nicht aus, war auf jeden Fall hilfreich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem sollen die ASUS Mainboards nicht unbedingt die besten sein... aber das ist nur hören sagen... Da können dir die Ryzen Nutzer hier Sicherlich genauere Infos geben.

Bei mir dauert das leider noch bis mitte Juni, bis ich mein Asus-Prime-B350-Plus-Board mit 'nem R5-1500X-CPU und einem Corsair-DC-RAM-Kit ausstatten und mit meinem Noctua-NH-U12s-SE-AM3-Kühler zum laufen bringen kann, vorher kann ich leider keine Info heraus lassen

@straymind: Du könntest ja den "Cracky" von "Rawiioli" aus Youtube ja mal um Rat fragen, der besitzt einen auf 3,8GHz übertackteten R7-1700, und hat sich für diesen CPU u.A. ein Gigabyte-GA-B350-Gaming3-Board sowie ein Asrock-Fatality-X370-Gaming-K4-Board (da hat ein 16GB Crucial-Balistix-Sport-DDR4-2400-DC-Kit verbaut, die hat der manuell auf 2933MHz übertacktet inkl. anpassung der RAM-Timings, welches Kit das genau ist weis ich allerdings leider nicht) besorgt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es wurde jetzt angekündigt, dass die Gaming Version der AMD Vega erst im Juli rauskommen soll...

Sicher, dass Intel > Ryzen? Jetzt einen Quadcore zu kaufen, erscheint mir irgendwie falsch.
 
Die Unterschiede bei sämtlichen Benchmarks sind nicht gerade groß zwischen Intel und Ryzen. Mal unterscheiden sie sich um 2 Fps mal um 10 Fps. Das liegt hauptsächlich aber an den Programierungen der Spiele oder des Bios zwecks Arbeitsspeichers. Einen großen Unterschied wirst du zwischen den beiden aber eigentlich nicht merken wenn du kein Fanatiker bist. Die Performance von Ryzen bessert sich allerdings alle paar Wochen wie man gut beobachten kann und von daher ist Ryzen für die Zukunft einfach die bessere Wahl.
 
Ja ich werde auch beim Ryzen bleiben. Einzige Frage ist immer noch ob es sich lohnt auf die Vega zu warten nur wegen Freesync, da die aktuellen Nvidia Karten imo stark genug sind.
 
Hallo zusammen,

da die ersten Benchmarks der Vega raus sind und die Testberichte eher suboptimal erscheinen, habe ich mich jetzt trotz des Freesyncs für eine Nvidia Karte entschieden. Falls ich mich bezüglich der Vega irren sollte, könnt ihr mich gerne drauf hinweisen. Da der Thread relativ unübersichtlich geworden ist hier mal die aktuellen Specs mit den jeweiligen Preisen:

GPU: Gigabyte GeForce GTX 1080 Gaming 8GB GDDR5X -> 550 € (Amazon)
CPU: AMD Ryzen 7 1700X -> 343 € (Amazon)
SSD: Samsung MZ-75E250B/EU 850 EVO interne SSD 250GB -> 95 € (Amazon)
HDD: Seagate Barracuda ST1000DM010 1 TB -> 45 € (Amazon)
RAM: 16 GB, DDR4, aber welcher?
Netzteil: Corsair CP-9020076-EU CS Serie CS550M ATX/EPS Modular 80 PLUS Gold 550Watt -> 71 € (Amazon)
Gehäuse: AZZA Onyx 260x -> 70 € (Alternate)
Mainboard: ASUS PRIME X370-PRO -> 130 € (Alternate)
Kühlung: be quiet! Dark Rock 3, CPU-Kühler -> 68 € (Alternate)
Bildschirm: Samsung LC24FG70FQUXEN 59,8 cm (24 Zoll) -> 280 € (Amazon)

Beim RAM blick ich nicht durch, wär schön falls da jemand was ordentliches empfehlen könnte. Mainboard würde mir auch eine ähnliche Alternative von Gigabyte gut gefallen, vielleicht gibt es da etwas. Beim GPU kenn ich mich nicht gut genug aus um entscheiden zu können welcher von diesen beiden besser ist:

https://www.amazon.de/Gigabyte-GeForce-Dual-link-HDMI-2-0bx1-Port-1-4x3/dp/B01GCAW1IA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&tag=hardwarelux00-21&qid=1503582733&sr=8-1&keywords=1080+gtx+gigabyte

https://www.amazon.de/Gigabyte-gv-n1080ttoc-8gd-Grafikkarte-NVIDIA-GeForce/dp/B01M315CJH/ref=sr_1_4?ie=UTF8&tag=hardwarelux00-21&qid=1503582733&sr=8-4&keywords=1080+gtx+gigabyte


Was haltet ihr ansonsten davon?


LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

da die ersten Benchmarks der Vega raus sind und die Testberichte eher suboptimal erscheinen, habe ich mich jetzt trotz des Freesyncs für eine Nvidia Karte entschieden. Falls ich mich bezüglich der Vega irren sollte, könnt ihr mich gerne drauf hinweisen. Da der Thread relativ unübersichtlich geworden ist hier mal die aktuellen Specs mit den jeweiligen Preisen:

GPU: Gigabyte GeForce GTX 1080 Gaming 8GB GDDR5X -> 550 € (Amazon)
CPU: AMD Ryzen 7 1700X -> 343 € (Amazon)
SSD: Samsung MZ-75E250B/EU 850 EVO interne SSD 250GB -> 95 € (Amazon)
HDD: Seagate Barracuda ST1000DM010 1 TB -> 45 € (Amazon)
RAM: 16 GB, DDR4, aber welcher?
Netzteil: Corsair CP-9020076-EU CS Serie CS550M ATX/EPS Modular 80 PLUS Gold 550Watt -> 71 € (Amazon)
Gehäuse: AZZA Onyx 260x -> 70 € (Alternate)
Mainboard: ASUS PRIME X370-PRO -> 130 € (Alternate)
Kühlung: be quiet! Dark Rock 3, CPU-Kühler -> 68 € (Alternate)
Bildschirm: Samsung LC24FG70FQUXEN 59,8 cm (24 Zoll) -> 280 € (Amazon)

Was haltet ihr ansonsten davon?

LG

CPU: AMD Ryzen 7 1700X -> 343 € > Wenn dann 1800X oder 1700 (sparst 50,-) oder einen Ryzen 5 1600X wenn du nicht selbst übertakten willst.
SSD: Samsung 850 EVO 250GB -> 95 € > Kauf dir die 500 GB alles drunter lohnt nicht.
Bildschirm: Samsung LC24FG70FQUXEN 59,8 cm (24 Zoll) >Warum einen FreeSync Monitor für eine GTX 1080? Warum eine GTX 1080 für Full HD (Geldverschwendung)? Warum einen curved Monitor in 24"?
Sorry aber der Monitor ist einfach nur unpassend.
Kauf dir wenn dann 27" 1440p ohne curved. Curved macht erst ab >30" Sinn oder bei 21:9.

Restlichen Sachen sind okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ein 5 1600X aber kein 7 1700X? Sorry wenn die Frage dämlich kommt aber ich kenne mich nicht krass damit aus.

Der Bildschirm soll hauptsächlich für FPS wie CS:GO und ähnliche sein (und zum Arbeiten für die Grafikschule), Single Player/Coop Games spiele ich meist mit Controller auf meinem 4k TV. Sicher, dass man nichts von Curved merkt auf 24"? 27" erscheint mir doch etwas groß für FPS, da ich momentan einen 22" benutze. Auf Curved habe ich mich irgendwie versteift, deswegen fiel mir der Bildschirm ins Auge. Freesync, weil ich keine gleichwertige GSync Variante (vor allem in der Preisregion, aber auch generell) finden konnte. Deswegen hatte ich auch auf RX Vega gewartet, da diese die 1080 ersetzen sollte, allerdings scheint es mir sicherer zu Nvidia zu greifen, da bisherige Testberichte weniger überzeugend aussehen.

Bezüglich der SSD: Eigentlich ist für die SSD nur das Betriebssystem und eventuell die Creative Cloud geplant, Spiele kommen auf die HDD. Warum reichen hierfür 250 GB nicht?
PS: Okay hört sich nicht optimal an. :)
 
Der 1600x ist schneller in Games als der 1700 wenn du ihn nicht selbst übertaktest. (die Ryzen 7 sind alle gleich, daher immer den günstigsten nehmen)
Da es mir so scheint als wenn du dies nicht tust kannst du auch noch beim Board sparen und eins mit B350 Chipsatz nehmen.
Spiele nicht auf HDD, das geht nicht mehr heutzutage, dann hast du 3 Tage Ladezeit.
250GB reichen vll für 3-5 Games.

JA 24" curved halte ich für quatsch, es sei denn du sitzt 20cm davor.
 
Mehr als einen halben Meter sitze ich nicht vor dem Monitor, um mich möglichst gut auf mein Spiel fokussieren zu können. Danke wegen des Tipps mit dem Prozessor, werde ich auf jeden Fall berücksichtigen.

Empfiehlst du bei der SSD bei den 500 GB noch eine zusätzliche (250 GB?) für das System und die Creative Cloud oder spielt das keine große Rolle?
 
Nee du kannst auch gleich eine 1GB nehmen wenn du das Geld hast.
Preis/Leistung ist bei einer 500GB am besten. Oder du holst erstmal eine 500gb und später wenn du sie brauchst noch eine.
 
Kannst du mir ein B350 Mainboard (wie ist das ASUS PRIME B350-PLUS?) und einen RAM (vorzugsweise G.Skill) empfehlen? Außerdem bleibt noch meine Frage bezüglich der beiden 1080er von Gigabyte offen, da ich nicht weiß ob dieses Luftschleusensystem oder die 3 Lüfter besser sind. Außerdem könnte man hier auch 30 Euro sparen, sollte die Turbo besser sein als die Gaming.

Wenn ich den Ryzen 5 1600X nehme, kann ich mit dem gesparten Geld auf eine 500GB SSD hochgehen. Außerdem werde ich die HDD vermutlich ebenfalls auf 2TB aufstocken, kann ja nicht schaden und kostet auch nicht die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch den 1600 non-X nehmen und noch mehr sparen. Da ist sogar ein Kühler dabei und es ist der gleiche Chip.
 
Taktet aber doch nur mit 3.2 GHz? Wenn ich nicht übertakte ist es doch nicht dasselbe?
 
@Straymind: Hier ist einmal der Sammelthread vom Asus-Prime-B350-Plus-Mainboard, da sind ein paar RAM-Kit's aufgelistet/verlinkt welche auch 100%ig funktionieren, zusätzlich sind dauch problemlos verbaubare CPU-Kühler verlinkt weil bei diesem Mainboard die Backplate von dem Sockel-AM4-Retention-Kit von Asus verklebt worden ist: [Sammelthread] Asus Prime B350-Plus

Was das ggf. fällige CPU-Übertackten betrifft, da bin ich gerne bereit Dich da durch zu lotsen, weil man bei dem Asus-Prime-B350-Plus-Mainboard den CPU-VCore-Spannungs-Wert sowie den SoC-Spannungs-Wert nur im Offset-Modus im Uefi-BIOS manuell eingeben kann, und da muss man ein bisschen aufpassen das die eingegebenen Wert nicht zu hoch sind

Für das CPU-OC werden folgende kostenlose Tool's benötigt:

Prime95-Version 26.6
HardwareInfo64 oder Aida64-Extreme Version-5.92 (hier ist ein Lizens-Schlüssel-Code notwendig)
CPU-Z
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh