Aufrüstung meines alt-systems

Malkavianic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2017
Beiträge
3
Hallo Zusammen!

CPU: Intel Core i5 760 Boxed
MB: ASUS P7P55D-E
RAM: 2x TeamGroup Elite 4GB DDR3 PC3-10600 CL9
GPU: ASUS EAH5770 CuCore/2DI/1GD5, Radeon HD 5770, 1GB GDDR5
PSU: Corsair Builder Series CX400 400W ATX 2.2
SSD: Samsung EVO 480
Gehäuse: Xigmatek Asgard USB 2.0 mit einem Kühler in der front
Monitor: Acer P225HQL

Ich nutze den PC hauptsächlich zum Zocken und Filme/Serien schauen.
Gebaut wurde der vor gut 6 Jahren, aber ich merke unter anderem bei WoW bereits FPS-Einbrüche, bei anderen Spielen
meiner Steam-Bibliothek hingegen ist das einzige, dass ich die Grafikeinstellungen entsprechend runterdrehen muss (medium bis low),
doch dann laufen die nach wie vor.

Diesen möchte ich grundsätzlich wie Folgt Pimpen:

1.) In Aussicht habe ich bereits eine (gebrauchte) NVIDIA Zotac GeForce GTX 970 , 4GB GDDR5.
2.) Die CPU würde ich noch ein stück weit übertakten und den Kühler entsprechend auf ein "Thermalright HR-02 Macho Rev. B" updaten.
3.) Weiterer Lüfter an der Rückseite des Towers um die Kühlung weiter zu Unterstützen

Grundsätzlich stellen sich mir folgende Fragen:

1.) Hat hier jemand erfahrung mit dem Thermalright HR-02 Macho Rev. B in Kombination mit meinem Gehäuse/Mainboard? Ich glaube er sollte ohne weiteres rein passen, aber
100% sicher bin ich nicht.

2.) Denkt ihr, dass mein Netzteil die Last mit neuer Graka+CPU-Kühler+Lüfter noch stemmen kann?


Danke schon einmal für eure Zeit und ich freu mich auf jegliches Feedback!

lg
Malkavianic
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aus diese Cpu wirst nicht mehr viel herausholen, diese ist schon jetzt völlig überfordert selbst OC
Neue gpu wirst merken das diese sich langweilt insbesondere bei neueren games
Sinnvoll ist xeon e3 1231 und b85m 310€
Und einen einfachen ekl ben nevis 20€
GPu Ersatz die gtx970 kann man nehmen
den alten so1156 ci5 750 aus dem jahr 2008 ist in etwa so schnell wie der amd phenom2 x4 955 und oc sind beide auch gleich schnell
zumal mehr als 3,6ghz schon schwer zu erreichen sind mit brechstange kommst auf 4ghz
Und das bei dem alten board.
 
Welches Budget steht denn insgesamt zur Verfügung?
Ich würde auch sagen, dass das bei dem Prozessor mittlerweile nicht mehr sinnvoll ist.
Besser sparst du bis 600 bis 800 € und kaufst dann komplett neu. Nach dieser Nutzungszeit sollte auch ein neues Netzteil her.
Die GTX 970 könntest du aber durchaus gebraucht auch jetzt schon kaufen und dann übernehmen, wenn eine neue CPU etc. da ist. Der Preis für die GTX 970 muss da aber stimmen und du musst dir schon einigermaßen sicher sein, welche neue CPU es werden soll/darf.
 
was musste für die gtx 970 hin blättern?

Würde die um 175€ bekommen, denke das ist soweit ein recht solides angebot für die Karte, oder?

Welches Budget steht denn insgesamt zur Verfügung?
Ich würde auch sagen, dass das bei dem Prozessor mittlerweile nicht mehr sinnvoll ist.
Besser sparst du bis 600 bis 800 € und kaufst dann komplett neu. Nach dieser Nutzungszeit sollte auch ein neues Netzteil her.
Die GTX 970 könntest du aber durchaus gebraucht auch jetzt schon kaufen und dann übernehmen, wenn eine neue CPU etc. da ist. Der Preis für die GTX 970 muss da aber stimmen und du musst dir schon einigermaßen sicher sein, welche neue CPU es werden soll/darf.

Die Grundidee ist, dass ich versuche jetzt noch aus dem Gerät raus zu holen was geht, und - wie mopsmopsen schon gemeint hat - die Komponenten dann wenn es wirklich nötig ist in einen neuen Rechner den ich mir dann zusammenbaue (mal sehen... 2-3 Jahre?) mitnehmen möchte (eben maybe graka, kühler und neues netzteil).

Habe aber gesehen, dass mein aktuelles Netzteil die GTX970 ohnehin nicht schafft wegen der fehlenden stromanschlüsse für 6-Pins.
Werde also das Netzteil zusätzlich noch ersetzen, geplant ist dafür ein "Be Quiet! BN234 E10-CM-500W Straight Power "Modular" "
 
finde ich schon fast zu teuer den preis für die gtx970. da ist ja jetzt schon der speicher problematisch in einigen spielen.

netzteil geht auch günstiger: BitFenix Whisper M 550W
 
Dein Gehäuse nimmt maximal 15cm hohe Kühler auf:
Xigmatek Asgard USB 2.0 Preisvergleich

Daher sollte ein entsprechender Tower-Kühler her:
CPU-Kühler mit Sockel: 1150/1151/1155/1156, Bauart: Tower-Kühler, Höhe bis 150mm Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Ich würde dir daher den Thermalright Macho 120 Rev. A Preisvergleich an's Herz legen. Der ist dem großen Macho nur einen Hauch unterlegen.

Zur Grafikkarte: eine gebrauchte GTX970 ist eine gute Wahl - wenn du maximal in 1080p spielen möchtest. Bei mehr bekommst du Probleme.

Aber:
Bei der GTX970 brauchst du auch ein neues Netzteil. Die GTX970 (und neuer) belastet dein altes Netzteil so sehr, dass es abrauchen und andere Bauteile mitnehmen könnte. Daher ein Netzteil mit DC-DC-technik kaufen:
Corsair Vengeance 400 400W ATX 2.4 Preisvergleich
Das ist der aktuelle Preis-Leistungs-Klassiker. Falls es billiger sein muss, fehlen dir dann 5 Jahre Garantie:
Xilence Performance A+ Serie 530W ATX 2.4 Preisvergleich

Eine neue CPU oder gar komplette Basis würde ich jetzt nicht kaufen. Lieber warten, bis AMD RyZen komplett auf dem Markt ist und dann zuschlagen. :)
 
Dein Gehäuse nimmt maximal 15cm hohe Kühler auf:
Xigmatek Asgard USB 2.0 Preisvergleich

Ich würde dir daher den Thermalright Macho 120 Rev. A Preisvergleich an's Herz legen. Der ist dem großen Macho nur einen Hauch unterlegen.

Zur Grafikkarte: eine gebrauchte GTX970 ist eine gute Wahl - wenn du maximal in 1080p spielen möchtest. Bei mehr bekommst du Probleme.

Zu diesem Thema hab ich das hier gefunden:
Xigmatek Asgard und Thermalright HR-02 MACHO

Scheibar passt also der Mugen2 ohne Probleme rein... damit werde ich wohl auf den Mugen5 (da noch ein stück kleiner als der Mugen2) umschwenken und sollte soweit keine Probleme haben!

Und nein, ich habe eigentlich nicht vor auf mehr als 1080p zu spielen, deshalb denke ich das mir die Karte soweit ganz gute Dienste erweisen wird!

Bei der GTX970 brauchst du auch ein neues Netzteil.

Auch das ist mir aufgefallen, schon alleine weil mein altes die Graka net mit Strom versorgen kann ^^ (es fehlt ein zweiter 6-Pin).
Werde wohl auf das hier umschwenken:
Be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4


Danke für den Tip, aber die ca. 10 Euronen mehr für eine Marke der ich vertraue sind in meinem Budget gott sei dank drinnen. Und gerade am Netzteil sollte man ja auch nicht sparen.
 
das bitfenix kannste bedenkenlos wählen.
vom austausch des gehäuses kann man dich nicht begeistern? was die lautstärke des systems angeht, würdest mit dem nanoxia in andere sphären vorstoßen. :d

e: beim netzteil kannste auch noch etwas preiswerter weg kommen, wenn du dich für die -hier bereits erwähnte- corsair vengeance serie entscheidest: http://geizhals.de/?cmp=1405273&cmp=1405278
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme mopsmopsen zu, GPU, Netzteil und das Nanoxia DS3, wirklich ein tolles aufgeräumtes Gehäuse.
 
Danke für den Tip, aber die ca. 10 Euronen mehr für eine Marke der ich vertraue sind in meinem Budget gott sei dank drinnen. Und gerade am Netzteil sollte man ja auch nicht sparen.

mit dem bitfenix würdest du nicht am netzteil sparen. technisch ist das mindestens gleichwertig zum be quiet.
aber wenn es dir schlaflose nächte bereitet, bleib beim be quiet :wink:
 
Werde wohl auf das hier umschwenken:
Be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4

Danke für den Tip, aber die ca. 10 Euronen mehr für eine Marke der ich vertraue sind in meinem Budget gott sei dank drinnen. Und gerade am Netzteil sollte man ja auch nicht sparen.
BeQuiet lässt sich allerdings aktuell seinen Namen fürstlich bezahlen.

Der aktuelle Preis-Leistungs-Kracher ist und bleibt die Corsair-Vengeance-Reihe. Dort bekommt man sichere DC-DC-Technik (wie bei den StraightPower) zum Preis der PurePower-Serie. Beide Hersteller bieten 5 Jahre Garantie auf ihre Netzteile. Lediglich die BeQuiets bieten Gold-Effizienz im Vergleich zur Bronze-Effizienz der Corsair - was am Ende aber 4% Unterschied in der Effizienz bedeutet. Lachhaft.

Nur ein guter Rat von allen, nicht sinnlos Geld rauszuwerfen. Denn BeQuiet könnte auch seine günstige PurePower-Serie mit DC-DC-Technik ausstatten - hat aber Angst, dass dann keiner mehr die überteuerte StraightPower-Serie mehr kauft. Dass BeQuiet auch günstige Netzteile mit DC-DC-Technik bauen kann, beweisen sie bei der Xilence Performance A+ - Serie. Xilence gehört nämlich zu BeQuiet und lässt lediglich die Garantie weg. Es ginge also, wenn BeQuiet nur wollte.

In meinen Augen betreibt BeQuiet an der Stelle Geldmacherei. Denn es wäre ein Leichtes, die PurePower-Reihe mit DC-DC-Technik auszustatten. Tun sie aber nicht.

Hier die Corsair-Vengeance-Reihe:
corsair vengeance in Netzteile Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
BeQuiet kann es eben nicht, weil sie ihre Netzteile gar nicht selber herstellen:
be quiet! - PSU Review Database

Es sind tatsächliche Hersteller, wie Seasonic, FSP und HEC, welche die Netzteile für BeQuiet produzieren. BQ modifiziert die PSUs mit ihren eigenen Lüftern.

Die besagte Xilence Performance Serie wird auch nicht von BeQuiet hergestellt, sondern wiederum von HEC.

Und Corsair stellt erst recht kein eigenes Netzteil her. Die allseits gelobte Vengeance-Reihe wird von CWT produziert.

Ich sage nicht, dass die angesprochenen Netzteile deswegen schlecht wären, sondern lediglich, dass die wenigsten Firmen ihre eigenen Netzteile tatsächlich herstellen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh