Thread Starter
- Mitglied seit
- 05.02.2008
- Beiträge
- 3.425
- Ort
- Hinter Chantal
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5800X3D
- Mainboard
- MSI MEG Unify B550
- Kühler
- Deepcool Castle 360EX @ eLoop X B12
- Speicher
- G.Skill Trident Z Neo 2x16GB 3800C16
- Grafikprozessor
- Zotac RTX 4080 Amp Extreme
- Display
- Samsung Odyssey G8 Neo
- SSD
- Crucial T500 Pro 2TB
- Soundkarte
- iFi Micro iDSD Black Label - Grado SR80x
- Gehäuse
- Corsair 5000D Airflow @ eLoop X B12
- Netzteil
- Ion+ 860P Platinum
- Keyboard
- KBD67lite @ Keyfirst Bling Blue + NP Profile 1950s
- Mouse
- Endgame Gear XM2we
- Sonstiges
- PlayStation 5 Pro @ LG OLED 55C9
- Internet
- ▼Glasfaser ▲700MBit
Hallo zusammen, ich rüste gerade den PC vom Sohn etwas auf.
Aktuelles Setup -> Athlon 64 X2 5200+ mit einer HD 3870 512MB GPU.
Gebraucht bereits besorgt -> FX 6300 auf AM3+ Board mit 8GB 1600er RAM.
Monitor Auflösung Full HD.
Netzteil ist ein Enermax 300W Triathlor (80+ Bronze) mit 24A auf der 12V Schiene (264W Output auf 12V), das soll auch nicht getauscht werden und entsprechend ausreichen.
Jetzt fehlt noch eine passende GPU.
Gebraucht- oder Neukauf ist prinzipiell egal, das Netzteil sollte nur ausreichen, zumal die CPU, wenn möglich, auch noch etwas zusätzlichen Takt sehen soll.
Da müsste ich dann halt mal herausfinden, wie viel zusätzlichen Strombedarf sich der FX beim Übertakten genehmigt.
Konservatives Milchmädchen sagt doppelte Abwärme bei 4,0 bis 4,2 GHz (ob er das packt wissen wir jetzt natürlich nicht, aber 4 GHz sollten schon drin sein).
Es bliebe dann ca. 80 Watt übrig, damit wir nicht immer 100% Load auf dem Netzteil haben.
Daher dürfte es mit Gebrauchtkauf schwierig werden, auch wenn das P/L Verhältnis deutlich besser ist, z.B. GTX780 für 100-120€.
Wenn ich mir die Benchmarks so anschaue liegt die GTX1050 2GB so gut wie immer vor der RX 460 2GB und hat das bessere Speichermanagement.
Für den Preis der NVidia gibts auch schon die 4GB Version der RX460. Diese ist selbst mit Shader Unlock auch nicht wirklich schneller als die GTX1050, obwohl ich mir vorstellen kann, ein vollständiges AMD System relativ bequem über die AMD Tools wie Overdrive oder die neuen Crimson Treiber optimal in Bezug auf OC einzustellen, wenn das überhaupt so geht.
Treiberoverhead sollte bei Polaris nicht mehr so ins Gewicht fallen, oder?
Optimal wäre eigentlich die GTX1050ti, aber die ist mir dann doch etwas zu teuer für das System, auch wenn es nur 30€ sind, irgendwo muss man halt den Cut machen.
Habt ihr denn noch irgendeine andere Idee bzgl. der GPU? Wir stehen halt irgendwie im Konflikt mit dem Netzteil, aber der Austausch dessen sollte eigentlich vermieden werden.
Unter Umständen undervolting und leichtes OC bei der CPU für maximal 100W Abwärme, dafür dann eine stärkere GPU.
Signifikante Mehrleistung fängt aber leider auch erst bei 200W TDP an innerhalb des Budgets.
Irgendwie Zwickmühle, vielleicht findet sich ja jemand mit einem Alternativvorschlag.
Gespielte Games sind bis maximal USK 12, also keine AAA Titel wie BF1 oder Witcher.
Paragon würde mit dem neuen Rechner dazukommen, sonst änderst es sich leider viel zu schnell.
Schonmal danke für euren Input.
Gruß
Aktuelles Setup -> Athlon 64 X2 5200+ mit einer HD 3870 512MB GPU.
Gebraucht bereits besorgt -> FX 6300 auf AM3+ Board mit 8GB 1600er RAM.
Monitor Auflösung Full HD.
Netzteil ist ein Enermax 300W Triathlor (80+ Bronze) mit 24A auf der 12V Schiene (264W Output auf 12V), das soll auch nicht getauscht werden und entsprechend ausreichen.
Jetzt fehlt noch eine passende GPU.
Gebraucht- oder Neukauf ist prinzipiell egal, das Netzteil sollte nur ausreichen, zumal die CPU, wenn möglich, auch noch etwas zusätzlichen Takt sehen soll.
Da müsste ich dann halt mal herausfinden, wie viel zusätzlichen Strombedarf sich der FX beim Übertakten genehmigt.
Konservatives Milchmädchen sagt doppelte Abwärme bei 4,0 bis 4,2 GHz (ob er das packt wissen wir jetzt natürlich nicht, aber 4 GHz sollten schon drin sein).
Es bliebe dann ca. 80 Watt übrig, damit wir nicht immer 100% Load auf dem Netzteil haben.
Daher dürfte es mit Gebrauchtkauf schwierig werden, auch wenn das P/L Verhältnis deutlich besser ist, z.B. GTX780 für 100-120€.
Wenn ich mir die Benchmarks so anschaue liegt die GTX1050 2GB so gut wie immer vor der RX 460 2GB und hat das bessere Speichermanagement.
Für den Preis der NVidia gibts auch schon die 4GB Version der RX460. Diese ist selbst mit Shader Unlock auch nicht wirklich schneller als die GTX1050, obwohl ich mir vorstellen kann, ein vollständiges AMD System relativ bequem über die AMD Tools wie Overdrive oder die neuen Crimson Treiber optimal in Bezug auf OC einzustellen, wenn das überhaupt so geht.
Treiberoverhead sollte bei Polaris nicht mehr so ins Gewicht fallen, oder?
Optimal wäre eigentlich die GTX1050ti, aber die ist mir dann doch etwas zu teuer für das System, auch wenn es nur 30€ sind, irgendwo muss man halt den Cut machen.
Habt ihr denn noch irgendeine andere Idee bzgl. der GPU? Wir stehen halt irgendwie im Konflikt mit dem Netzteil, aber der Austausch dessen sollte eigentlich vermieden werden.
Unter Umständen undervolting und leichtes OC bei der CPU für maximal 100W Abwärme, dafür dann eine stärkere GPU.
Signifikante Mehrleistung fängt aber leider auch erst bei 200W TDP an innerhalb des Budgets.
Irgendwie Zwickmühle, vielleicht findet sich ja jemand mit einem Alternativvorschlag.
Gespielte Games sind bis maximal USK 12, also keine AAA Titel wie BF1 oder Witcher.
Paragon würde mit dem neuen Rechner dazukommen, sonst änderst es sich leider viel zu schnell.
Schonmal danke für euren Input.
Gruß