Kaby Lake-X und Skylake-X mit 4-10 Kernen auf LGA 2066

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Link geht nicht
 
Uff, ich warte lieber ab bis Luxx auch einen Beitrag dazu bringt, bevor ich den viel zu dicht gepackten Text da gänzlich zu verstehen versuch o_O

Es klingt aber schon so als ob man klarer Zwischen Mainstream und Enthusiasten-Platform teilt. Dafür bekommt man schon in der Grundplatform eventuell >4 Kerne.

Das kann man klar als Reaktion auf AMD's Pläne für ZEN betrachten.


So grundsätzlich neu ist die Idee für übertaktungsfähige Boards extra abzukassieren aber nicht. Schon jetzt muss man für Boards mit Z-Chipsatz, mehr zahlen.
 
Also ich wollte zu release ja auf kaby umsteigen aber dann wäre ja kaby-S (für mich) völlig uninteressant oder muss /kann man da wieder über "FSB" (oder wie auch immer das jetzt heißt) übertakten??
und Kaby-X kommt dann erst ende 2017??:stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehen in dem Artikel bei CB deutliche Widersprüche und kann keinen Sinn darin erkennen, warum Intel für den S. 2066 der Quad-Channel RAM und bis zu 44 PCIe Lane unterstützt, dann eine Kaby Lake-X CPU mit Dual Channel RAM und 16 PCIe Lanes bringen sollte. Das sind doch die typischen Eigenschaften des S. 1151 und für den dürfte auch mit Kaby Lake X dann wieder eine CPU mit freiem Multi geben. Die Verwirrung dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass der Chipsatz des S. 2066 sich wohl auch Kaby Lake PCH nennt.
 
Ich glaube auch nicht, dass es tatsächlich so kommen wird...angeblich kommen ja auf jeden Fall Z-Chipsätze (Z270 z.B.) für die Mainstream-CPUs raus und wenn es da dann keine CPUs mit freiem Multi gibt, wären diese Chipsätze ja völlig sinnlos.
Wär auf jeden Fall ein hartes Stück von Intel, wenn es doch so kommt.
 
Völlig sinnlos wären sie nicht, eröffnen doch beim Desktop nur die Z Chipsätze die Möglichkeit die 16 PCIe Lanes der CPU auch aufzuteilen und der Z170 hat mehr eigene PCIe Lanes als die kleineren Sockeln. Es ist eben nicht nur die Möglichkeit zum Übertakten der CPU, was einen Z Chipsatz von den anderen unterscheidet.
 
pcie lanes hin oder her ohne OC Möglichkeit brauch ich ja nicht mal von sandy aufrüsten:stupid:
 
Also ich sehen in dem Artikel bei CB deutliche Widersprüche und kann keinen Sinn darin erkennen, warum Intel für den S. 2066 der Quad-Channel RAM und bis zu 44 PCIe Lane unterstützt, dann eine Kaby Lake-X CPU mit Dual Channel RAM und 16 PCIe Lanes bringen sollte. Das sind doch die typischen Eigenschaften des S. 1151 und für den dürfte auch mit Kaby Lake X dann wieder eine CPU mit freiem Multi geben. Die Verwirrung dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass der Chipsatz des S. 2066 sich wohl auch Kaby Lake PCH nennt.
Die wichtigen Infos sind: Es wird zukünftig eine Trennung der Xeon E5-1600 und der Xeon E5-2600/4600, E7 gaben. Die Xeon E5-1600 wurden durch Skylake-W abgelöst mit dem Sockel 2061, der 48 PCI Lanes zur Verfügung stellt, dazu 20 Lanes durch den PCH (Kaby Lake PCH). Es wird LCC und HCC Dice geben. Was davon Intel für KabyLake-X bzw. Skylake-X umsetzt wird man noch abwarten müssen.

Die Trennung der Xeon E5-2600/4600 und E7-4800/8800 wird de facto aufgehoben.
 
Wenn das Launch Window der Basin Fall Platform mit Q3 bis Q4 2017 als Key Milestone angepriesen ist, dann fragt sich, was zuerst kommt, Kabylake X oder Skylake X... Hatte ja mit dem Release des Skylake Socket R erst Ende 2017 vor ein paar Monaten schon gerechnet.

Auch sollte sich aus der max. 10-Core SKU für Skylake X die gleiche oder noch höhere Preisgestalltung vie beim 14nm Braodwell-E ergeben. Denke auch, daß wird sich bis EUV 2020 herum so halten...danke AMD!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird zukünftig eine Trennung der Xeon E5-1600 und der Xeon E5-2600/4600, E7 gaben.
Also ich glaube wir reden nicht über den gleichen Artikel, denn von Xeons ist dort nicht die Rede, allenfalls in einem Nebensatz: "deutlich anderen Die-Aufbau folgt als Ableger der Skylake-EP-Plattform, Codename Purley". Das Wort Xeon fällt aber nicht einmal. Es geht um den schon im ersten Post verlinkten: Kaby Lake-X und Skylake-X mit 4-10 Kernen auf LGA 2066
mit dem Sockel 2061, der 48 PCI Lanes zur Verfügung stellt
Dort nennt sich der Sockel LGA 2066 und es ist von 44 PCIe Lanes die Rede.
 
Also ich glaube wir reden nicht über den gleichen Artikel,
Ich kritisiere den Inhalt des Artikels. Denn es gibt Gerüchte über die neuen Xeons, und wenn man diese kennt, ist es sehr viel verständlicher was mit den HighEnd i7 passieren wird. Es wird eine Aufspaltung der Xeon E5 Palette geben. Die Trennlinie verläuft zukünftig zwischen 1S und 2S/4S Systemen. Die 1S (Skylake-W bezeichnet) bekommen den Sockel 2061 und werden zusammen mit dem KabyLake PCH eingesetzt. 140W TDP, 48 PCIe Lanes, 20 Lanes über den PCH, max 8 RAM Sockel Quadchannel. Reduktion der Taktfrequenz bei Bestückung mit mehr als 4 Modulen.

Skylake-EP sieht total anders aus. Die Xeon E5 2S/4S werden mit den Xeon E7 verschmolzen und alle nutzen Sockel 3647. Der Sockel 3647 wird bereits von den Xeon Phi 200 genutzt und unterstützt Sechskanal RAM. Ferner wird es Varianten geben mit direkter Omnipath Schnittstelle in der CPU.

In wie weit nun Skylake-X/Kaby Lake-X die Features von Skylake-W übernehmen werden, wird man abwarten müssen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh