Hallo,
seit Monaten (oder sogar Jahren) stiller Mitleser, in den letzten Jahren auch eher Mac-Nutzer, habe ich nun ein Problem.
Beruflich bedingt werde ich ab Mai mehrere Tage die Woche nicht zu Hause sein können.
Daher benötige ich nun einen portablen Gaming Rechner, welcher kein Notebook sein soll.
Meinen Recherchen zufolge eigenen sich dafür grundlegend Mini-ITX Systeme. Leider habe ich aufgrund mangelnder Kenntnisse keinen Schimmer, welche Kombination von Hardware in Verbindung mit welchem Gehäuse sowohl meine Anforderungen in Bezug auf Auflösung WQHD, als auch Portabilität genügt.
Daher hier meine Anfrage:
Verwendungszweck: Spielen in WQHD Auflösung mit möglichst hohen Details.
Spiele sind Hauptsächlich Age of Conan, Diablo III, demnächst Conan Exiles, Everquest 2 und The Witcher 3.
Zumindest AoC und Everquest 2 sind stark CPU-lastig und sollten auf WQHD von den Grafikeinstellungen keine Probleme machen, wenn die CPU stark genug ist, aber The Witcher 3 braucht wohl neben der CPU auch eine recht starke Grafik.
Wenn der Rechner auch als Hackintosh verwendbar wäre, wäre das ein Bonus, ist aber kein Muss, da ich mein Macbook Pro immer dabei habe.
Budget: 1500,-- €
Wünsche: möglichst kompakt und portabel (ITX). Dabei finde ich Gehäuse im Quaderlook nicht ganz so attraktiv.
Wasserkühlung wäre cool, aber bei einem System, das wöchentlich quer durch die Republik gefahren wird nicht ganz so sinnvoll.
Dennoch sollte das System unter Last nicht so laut wie ein Staubsauger werden.
Benötigte Komponenten: fast alles. Die meisten Komponenten meines bisherigen Systems werde ich sicherlich nicht weiter verwenden, da einerseits ATX (Fortress FT02 Gehäuse, Seasonic X650 Netzteil), als auch schon etwas älter (Core I5-2400, GeForce GTX 670).
Was ich weiter verwenden könnte:
- SSD Samsung 840 Evo 500 GB
- Evtl. die 16 GB DDR3-Speicher wenn kein Skylake System
Ohne groß zu wissen, ob das System in der Kombi tatsächlich sinnvoll ist, habe ich mir folgendes Zusammen gestellt (ohne Links zu Shops):
Gehäuse: Fractal Design Node 202 mit integriertem Netzteil
Gehäuselüfter: Fractal Design Venturi HP12-PWM (soll die Grafikkarte unterstützen)
Mainboard: Asrock H170M-ITX/AC
CPU: Core i5-6500
Speicher: Kingston HyperX Fury 16GB kit
CPU-Lüfter: Noctua NH-L9i
Grafikkarte: beliebige GTX980TI im Referenzdesign (soll im Node 202 wohl besser sein, da Blower-Lüfter).
SSD wird wie oben genannt, übernommen.
Kann man das so machen, oder ist das Gehäuse evtl. weniger für die restliche Hardware geeignet? In diversen Reviews habe ich von Temperaturproblemen gelesen, weswegen ich die Gehäuselüfter zusätzlich konfiguriert habe (für das Grafikabteil).
Danke für eure Hilfe....
seit Monaten (oder sogar Jahren) stiller Mitleser, in den letzten Jahren auch eher Mac-Nutzer, habe ich nun ein Problem.
Beruflich bedingt werde ich ab Mai mehrere Tage die Woche nicht zu Hause sein können.
Daher benötige ich nun einen portablen Gaming Rechner, welcher kein Notebook sein soll.
Meinen Recherchen zufolge eigenen sich dafür grundlegend Mini-ITX Systeme. Leider habe ich aufgrund mangelnder Kenntnisse keinen Schimmer, welche Kombination von Hardware in Verbindung mit welchem Gehäuse sowohl meine Anforderungen in Bezug auf Auflösung WQHD, als auch Portabilität genügt.
Daher hier meine Anfrage:
Verwendungszweck: Spielen in WQHD Auflösung mit möglichst hohen Details.
Spiele sind Hauptsächlich Age of Conan, Diablo III, demnächst Conan Exiles, Everquest 2 und The Witcher 3.
Zumindest AoC und Everquest 2 sind stark CPU-lastig und sollten auf WQHD von den Grafikeinstellungen keine Probleme machen, wenn die CPU stark genug ist, aber The Witcher 3 braucht wohl neben der CPU auch eine recht starke Grafik.
Wenn der Rechner auch als Hackintosh verwendbar wäre, wäre das ein Bonus, ist aber kein Muss, da ich mein Macbook Pro immer dabei habe.
Budget: 1500,-- €
Wünsche: möglichst kompakt und portabel (ITX). Dabei finde ich Gehäuse im Quaderlook nicht ganz so attraktiv.
Wasserkühlung wäre cool, aber bei einem System, das wöchentlich quer durch die Republik gefahren wird nicht ganz so sinnvoll.
Dennoch sollte das System unter Last nicht so laut wie ein Staubsauger werden.
Benötigte Komponenten: fast alles. Die meisten Komponenten meines bisherigen Systems werde ich sicherlich nicht weiter verwenden, da einerseits ATX (Fortress FT02 Gehäuse, Seasonic X650 Netzteil), als auch schon etwas älter (Core I5-2400, GeForce GTX 670).
Was ich weiter verwenden könnte:
- SSD Samsung 840 Evo 500 GB
- Evtl. die 16 GB DDR3-Speicher wenn kein Skylake System
Ohne groß zu wissen, ob das System in der Kombi tatsächlich sinnvoll ist, habe ich mir folgendes Zusammen gestellt (ohne Links zu Shops):
Gehäuse: Fractal Design Node 202 mit integriertem Netzteil
Gehäuselüfter: Fractal Design Venturi HP12-PWM (soll die Grafikkarte unterstützen)
Mainboard: Asrock H170M-ITX/AC
CPU: Core i5-6500
Speicher: Kingston HyperX Fury 16GB kit
CPU-Lüfter: Noctua NH-L9i
Grafikkarte: beliebige GTX980TI im Referenzdesign (soll im Node 202 wohl besser sein, da Blower-Lüfter).
SSD wird wie oben genannt, übernommen.
Kann man das so machen, oder ist das Gehäuse evtl. weniger für die restliche Hardware geeignet? In diversen Reviews habe ich von Temperaturproblemen gelesen, weswegen ich die Gehäuselüfter zusätzlich konfiguriert habe (für das Grafikabteil).
Danke für eure Hilfe....