Kaufberatung: Sockel 1151-Mainboad für Skylake-System

jfz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2006
Beiträge
406
Hi,

ich will mir ein neues Skylake-System aufbauen (vermutlich wird es der i5-6600K), bin mir aber mit dem Mainboard noch uneins.

Anforderungen wären:

  • gute OC-Eigenschaften (4,5GHz-4,7GHz würde ich mal anpeilen, also moderat)
  • M2-PCIe-SSD soll gleichzeitig zu 6 SATA-Ports aktiv sein, d.h. es werden gleichzeitig 7 Massenspeicher/Laufwerke angeschlossen sein
  • PCIe-x1 Slot für die Soundkarte (natürlich gleichzeitig zu M2 und den SATA-Ports aktiv), am liebsten weit weg von der Grafikkarte
  • GBit-Lan
  • intern mindestens 2x USB3 und 1x USB1 für anschluss an das Frontpanel vom Gehäuse
  • möglichst viele USB (3)-Ports am I/O-Panel
  • USB3.1 ist nice aber nicht Pflicht
  • nicht teurer wie notwendig (aber nicht so billig, dass es Schund ist)


Die Herausforderung wird zum einen die M2-PCIe-Anbindung (weil das Detail ob gleichzeitig alle 6 SATA-Ports nutzbar sind nur versteckt im Handbuch steht) und die OC-Tauglichkeit.
Alles andere ist vermutlich eherstandard. SLI/Crossfire wird übrigens nicht genutzt. Nur eine 970 (und vermutlich in 1-2 Jahren das neuere Modell aus der Preisklasse)

Momentan habe ich 4 Boards in der engeren Wahl.


ASRock Z170 Pro4 mit 123€ noch bezahlbar, kein USB3.1, dafür 6 USB3 an der Blende
ASUS Z170 Pro Gaming mit 148€ am oberen Ende, Hat USB3.1, dafür nur 4 USB3-Ports an der Blende (aber auch noch 2 USB2). Die seitlichen SATA-Ports find ich persölich blöd zum rankommen, DisplayPort
ASRock Z170 Pro4S mit 111€ ein schnäppchen aber die Kühlkörper der Spannungsversorgung sieht etwas schwach aus, 6 USB3 an der Blende
Gigabyte GA-Z170X-UD3 mit 147€ am oberen Ende, nur 3 USB3-Ports an der Blende (aber auch noch 2 USB2), USB3.1 mit Intel Alpine Ridge-Chip (ob das ein Vor- oder Nachteil ist, sein mal dahingestellt), hat auch die blöden seitlichen SATA-Ports

Mir ist klar, dass es noch nciht viele Erfahrungen mit den Boards gibt :(
Welches würded ihr empfehlen? Von welchem abraten? Oder welches habt ihr selber? Oder welches sollte ich mir noch angucken?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da Skylake aktuell recht teuer ist, könnte man sogar über ein Haswell-E System nachdenken.
Zumindest wenn man gewillt ist eh schon relativ Kohle auszugeben.
 
Ob du 4,5 ghz erreichst oder nicht, hängt nicht vom Board sondern vom Prozessor ab. Klar, wenn das Board schlecht ist, kommste nicht besonders weit, aber ich denke mal, alle Boards > 100 Euro werden ihren Dienst verrichten.

M.2 ist für den Otto Normalnutzer relativ unnötig, eine Sata-SSD tut es genau so.

Was willst du machen mit dem System?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Skylake aktuell recht teuer ist, könnte man sogar über ein Haswell-E System nachdenken.
Zumindest wenn man gewillt ist eh schon relativ Kohle auszugeben.

Board, CPU, 16GB RAM und ein guter Luftkühler kosten mich ca. 550€.
Glaube nicht, dass ich da bei Haswell-E was viel günstigeres kriege und dann habe ich noch die ältere Plattform.


Ob du 4,5 ghz erreichst oder nicht, hängt nicht vom Board sondern vom Prozessor ab. Klar, wenn das Board schlecht ist, kommste nicht besonders weit, aber ich denke mal, alle Boards > 100 Euro werden ihren Dienst verrichten.

Naja, das Board soll halt nicht unnötig limitieren (gerade bei dem Pro4S beispielsweise bin ich mir nicht sicher ob die schlechtere Spannungswandlerkühlung vielleicht auffällt)


M.2 ist für den Otto Normalnutzer relativ unnötig, eine Sata-SSD tut es genau so.

Was willst du machen mit dem System?

Noch kriege ich für mein altes Zeug noch etwas, so dass mich das Upgrade so ca. 300€ kostet. D.h. ein Upgrade ist jetzt auf jeden Fall mal fällig.

Will eine Samsung SM951 ausprobieren. Die alte Crucial M4 SSD behalte ich as Spiele-SSD. Dann habe ich noch ein RAID1 für die wichtigsten Daten (natürlich zusätzlich zum Backup), habe derzeit noch 3 Datenplatten (eine davon werde ich dann jetzt einsparen) und ein DVD-Laufwerk und schon sind alle Ports belegt :)
 
Wie gesagt, M.2 bringt dir nix.... Wenn du nicht ständig Daten hin und her schiebst merkst du den Unterschied so gut wie gar nicht. Dann lieber eine 1 TB SSD, die deine M4 ablöst...
 
Board, CPU, 16GB RAM und ein guter Luftkühler kosten mich ca. 550€.
Glaube nicht, dass ich da bei Haswell-E was viel günstigeres kriege und dann habe ich noch die ältere Plattform.

Die Plattform bietet schon mehr als die Mainstream Skylake Plattform.
Eigentlich kann man da nicht wirklich von alter Plattform sprechen.
Und ein Skylake I7 kostet genau so viel wie ein 5820K.
Beim Board muß man halt etwas mehr hinlegen.

Das war jetzt auch nur ein Vorschlag. Skylake ist halt mMn aktuell preislich einfach zu dicht dran am Sockel 2011-3.
 
Eigentlich kann man da nicht wirklich von alter Plattform sprechen.

Kann man schon, finde ich. Aber man darf nicht mit der Einstellung ran gehen, dass alt = schlecht/leistungsschwach bedeutet. B85 ist auch ein alter Chipsatz - Na und? Trotzdem ist er DER P/L-Sockel für so ziemlich alle Anwendungsgebiete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man vom Release ausgeht ist die Plattform natürlich älter.
Aber sie bietet aus meiner Sicht halt mehr.
Wenn Skylake nicht so teuer wäre, wäre eine Sockel 2011-3 System in den meisten Fällen sowieso kein Thema.
 
Die Plattform bietet schon mehr als die Mainstream Skylake Plattform.
Eigentlich kann man da nicht wirklich von alter Plattform sprechen.
Und ein Skylake I7 kostet genau so viel wie ein 5820K.
Beim Board muß man halt etwas mehr hinlegen.

Das war jetzt auch nur ein Vorschlag. Skylake ist halt mMn aktuell preislich einfach zu dicht dran am Sockel 2011-3.

Hmm. Für einen 5820K komme ich mit Board, Speicher und Kühler auf >700€. Das sind locker 150€ mehr wie für meine bisherige 6600K-Zusammenstellung. Tendentiell sogar mehr.

Mit einem I7 wäre es preislich schon ein kopf-an-kopf-Rennen. Mit dem i5 tendiere ich aber doch zum Skylake.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh