- Mitglied seit
- 24.02.2005
- Beiträge
- 24.272
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800x3D
- Mainboard
- ASUS ProArt B550 Creator
- Kühler
- WC HK 4.0 pro + 2xD5 + 2xMoRa360
- Speicher
- HyperX 64GB DDR4-3466 (KHX3466C16D4/16GX)
- Grafikprozessor
- XFX RX9070XT Mercury OC @Alphacool CORE
- Display
- GIGABYTE M34WQ 34" 21:9
- SSD
- 3x 2 TB NVMe SSDs
- Soundkarte
- Creative Soundblaster Z
- Gehäuse
- Phanteks Evolv
- Netzteil
- Seasonic PRIME Ultra Titanium 1000W
- Keyboard
- Keychron K8 pro
- Mouse
- VXE MAD R major
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro x64
- Sonstiges
- Team Fuji
- Internet
- ▼1000 Mbit/ ▲50Mbit/s
Mein nexus 5 war auch in knapp über ner stunde voll... Das sehe ich eher als "normal" an, quickcharge ist anders...
Von ~5% bis ~98%?
Wenn Google - wovon ich bis dato nichts mitbekommen habe - per Update die Quick-Charge-Funktion "freigeschaltet" hätte, dann wäre QuickCharge 2.0 von Qualcomm verfügbar. Wobei das Originalnetzteil nur 1,2A hat, somit müsstest du ohnehin mit einem alternativen Netzteil mit ~2A (eher höher) genutzt haben, um in einer Stunde den Akku voll aufzuladen.Problematisch sind eher die Bereiche 0-15% und 85-100% beim Laden. Dazwischen kann der Akku auch schneller (Prozentpunkte je Min) geladen werden und auch größere Stromstärken genutzt werden.
Kennst du dich denn mit QuickCharge aus?
EDIT: Soweit ich weiß, ist im Nexus 5 für das Akku-Management bzw. Power-Path-Management ein Chip von Texas Instruments verbaut. Daher bezweifle ich, dass das Nexus 5 überhaupt QuickCharge von Qualcomm - trotz Snapdragon 800 SoC - technologisch nutzen könnte..
Zuletzt bearbeitet:




... nun bin ich beim LG G2 gelandet 
(neben der verbugten led, der verspäteten vibration usw)