Ich denke auch das hier die Silizium basierenden CPU´s noch eine ganze Weile ausgeschlachtet werden, bis eine neue Technologie oder Material großflächig Einzug halten wird.
Bis diese neue Technologien (Licht/Quanten/Grafen usw.) soweit sind, das sie eine ähnliche Verbreitung oder besser gesagt an die Herstellkosten jetziger CPU´s ran kommen, dauert das noch ne ganze Zeit.
Solange wird wohl eher die Software massiv auf Multithreading optimiert werden.
Jo denke auch. Das wird auch anhand NVidias neuer K1 Architektur ersichtlich. Was bisher momentan
limitiert hat sind die Schnittstellen zwischen den einzelnen Kernen und Komponenten. Man stelle sich
vor einzelne Kerne, Ram und andere Komponenten täten quasi verzögerungsfrei arbeiten. Ein Traum.
Und wenn man so will. Die Tatsache, dass man schon seit langer Zeit eine CPU und eine GPU hat ist alleine
schon sowas wie Multithreading bzw multi core usage.
Was mir da im Sinn schwebt wären völlig frei programmierbare / wählbare Kerne. Sprich du hast einen Rechner
mit 128 Kernen und Cache en Masse. Die eine Software sagt "Hier, ich brauche 64 Kerne für Grafik und 12 für
die Physik und die nächste schonwieder ganz anders.
Oder gar Cloudgaming.. sprich du kaufst ein Game und nur das fertige Bild wird durch deine Terabit Leitung
mit 4ns verzögerung angezeigt, während die Anwendung von einem massiven
Cloudrechner gerendert wird.
Genug gesabbert, das sind nur infantile Phantasien. Viel mehr wird es davon abhängen wie die Welt wirtschaftlich
und politisch ihre Entwicklung vorantreibt (genauer gesagt wie erfolgreich unsere westliche Welt den Rest weiter
für Rohstoffe und billige Arbeitskraft in die Repression treibt).
Bis 2019 sind es nur 4 Jahre und vor vier Jahren gab es schon Vierkerner.
Sprich erwartungsgemäß dürfte dann irgendwas mit 8-16 Kernen standard sein und 32 für
Enthusiasten
..
Mahlzeit