Erste Aufrüstung nach langer Zeit - taugt das was?

SorcererJB

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2014
Beiträge
5
Hallo zusammen,

als ich vor 5 Jahren zu einem Mac gewechselt bin, hat mein Sohn meinen Rechner übernommen. Da er ihn bisher nur wenig benutzt hat, war die spartanische Ausstattung kein Thema, aber das ändert sich gerade... Eine Aufrüstung wird notwendig, da er so keinen wirklichen Spaß dran hat, aber natürlich gibt es finanzielle Grenzen. Gleichzeitig will ich mir aber offen lassen, z.B. in einem oder 2 Jahren einen deutlich stärkeren Prozessor einzubauen oder eine andere Grafikkarte, deswegen will ich jetzt schon etwas recht aktuelles haben.
Bisher hat er einen (nicht lachen bitte!!!) Core 2 Duo 4300 auf einem Asus PK5SE, mit 4 GB RAM und einer Radeon HD6670 (die habe ich letztes Jahr günstig bekommen, vorher war was noch älteres drin!). Ja, ich weiß, ist was fürs Museum.

Ich habe ein Board mit dem H97-Chipsatz ins Auge gefasst (MSI H97 PC Mate für etwas über 70 Euro), dazu einen i3-4160 für um die 115 Euro und 8 GB Crucial Ballistic Sport für um die 65 Euro.
Die Grafikkarte würde ich ihn am liebsten erstmal weiter verwenden lassen und dann im nächsten Jahr ersetzen.

Ich denke, mit einem solchen H97-Board habe ich genug Spielraum, um irgendwann mal auf einen i5 oder vielleicht sogar i7 zu wechseln, falls das überhaupt Sinn macht: momentan spielt er hauptsächlich World of Tanks und Minecraft, und um die zusätzlichen Kerne und sonstigen Eigenschaften von i5 und i7 nutzen zu können, müsste ja die Software mitspielen, richtig?

Meine Frage: ist mein Plan einigermaßen sinnvoll/nachvollziehbar, oder würdet Ihr mir eine ältere (billigere) Board/Chipsatz-Generation und CPU empfehlen und dafür lieber in eine Grafikkarte investieren? Momentan würde ich auf ca. 250 Euro kommen, und sicherlich deutlich mehr Power haben als bisher, aber die Grafikkarte ist natürlich dann die "schwächste" Komponente. Klar, wenn das finanzielle Limit deutlich weiter oben wäre, würde ich in einem Abwasch die GraKa mit tauschen, aber das ist momentan nicht drin.
Evtl. kriegt er noch einer 120er SSD zu seiner 640er HD dazu, auf der ich das System installiere.

Dankbar für jeden sachdienlichen Hinweis,

Jan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die genannten Spiele nutzen tatsächlich nicht wirklich mehr als 2 Kerne und der i3 bietet ja ohnehin noch SMT und damit 4 Threads. Also wenn man Programme/Spiele nutzt die gut von 4 Kernen profitieren würden und dies auch benötigen, bricht der i3 nicht völlig zusammen.

Die Grafikkarte ist tatsächlich sehr Altbacken und wird in Spielen ein erheblicher Bremsklotz. Die 6670 ist milde gesagt ein Leistungskrüppel der selbst mit den beiden Spielen Probleme haben wird. Und ich rede nicht von hohen Einstellungen. In welcher Auflösung wird den gespielt?

Auf ein Älteres System/Plattform zu setzen wäre ja unsinnig wenn man sich die Option für weitere Aufrüstungen freihalten will. Allerdings ist eine alte Festplatte schon ein ziemlicher Bremsklotz im Workflow, daher wäre es Sinnvoll gleich auf eine SSD für das Betriebssystem und die üblichen Programme wie Office ect. zu setzen. Eine 128GB SSD gibt es für unter 60€. Natürlich sollte der Platz nicht unbedingt für Spiele verschwendet werden, wobei man dann deutlich fixer auf den Karten von Wot ist ;-) Wobei eine neue Grafikkarte dringend vor einer SSD auf der Einkaufsliste stehen sollte.
 
@Stechpalme: also ein Board mit H97 würdest Du schon empfehlen, oder? Und zur Grafikkarte: hast Du da einen Tipp für mich, welche es mindestens sein sollte, um einen spürbaren Unterschied zu haben? Ich habe keine Vorliebe bzgl. GeForce oder Radeon, das ist mir egal. Nur: ich wollte halt nicht noch zusätzlich viel Geld für eine Grafikkarte ausgeben...
 
Ein H97 Board ist völlig ok. Ein Z97 Board bringt nur den Vorteil das man bestimmte CPUs übertakten kann. Etwas günstiger wäre ein B85 Board, allerdings weiß ich da nicht ob die kommende CPU Generation die ja noch für Sockel 1150 erscheinen soll tatsächlich unterstützt werden wird, beim H97 ist es wahrscheinlicher. Sollte aber ein späteres Upgrade auf CPUs die es jetzt schon gibt reichen, kannst du dir auch ein B85 Board von z.B. ASRock kaufen und ein bisschen sparen.

Bei der Grafikkarte tu ich ich ein wenig schwer. Ich würde eine AMD R9 270 nehmen, da gibt es noch bis zu 4 Spiele kostenfrei dazu. Da musst du aber schauen welche Shops am Never Settle Reloaded Programm teilnehmen wie z.B. Alternate und Mindfactory. Die Spiele alleine können einen Neuwert von über 100€ haben. mit der Karte kann man dann auch alles spielen was es aktuell gibt, vielleicht nicht mit Max Details, aber mit hohen Einstellungen sicher.

Die Alternative wäre die etwas langsamere nVidia GTX 750/750Ti, da gibts aber keine Spiele dazu. Sie ist aber extrem sparsam was den Verbrauch betrifft.

Darunter würde ich allerdings keine Grafikkarte nehmen wenn man eine Weile seine Ruhe haben möchte. Ich weiß, es ist ein enormer Aufpreis zum geplanten Budget, aber dann kann er zumindest nicht meckern wenn er doch mal was anspruchvolles im nächsten Jahr spielen möchte.
 
Als Grafikkarte würde sich eine Radeon R9 270 anbieten, ab der gibts drei kostenlose Spiele, die dein Sohnemann auswählen darf.
Wenn World of Tanks aktuell die Hauptdesziplin ist und später eh auf i5 oder i7 aufgerüstet werden soll, würde ich lieber einen Pentium nehmen. Der i3 ist an dieser Stelle Geldverschwendung.
Welches Netzteil ist denn verbaut?
 
Das Netzteil ist ein Thermaltake Purepower 430 NP, das sollte doch eigentlich ausreichen, oder?

Welchen Pentium meinst Du denn?

OK, hab's gefunden, Du meinst wahrscheinlich z.B. den G3440, richtig? Da spare ich mir ja tatsächlich im Vergleich zu dem i3 den ich ausgesucht hatte, ca. 40 Euro, klingt gut. Was ist denn der große Unterschied in Bezug auf Leistung zwischen so einem Prozessor und einem i3?

Unter den Umständen würde ich dann wohl wirklich noch eine Grafikkarte dazu holen, will aber auf keinen Fall mehr als 150 dafür ausgeben. Das mit diesen 3 Spielen habe ich gerade bei Mindfactory mal gesucht, aber da gibt es ja so dermaßen viele verschiedene Versionen, dass ich den Überblick verliere...

Die hier wären doch so etwas, wie Du meinst, oder?
61058 - 2048MB Sapphire Radeon R9 270 OC Aktiv PCIe 3.0 x16

oder

2048MB PowerColor Radeon R9 270 TurboDuo Aktiv PCIe 3.0 x16
 
Zuletzt bearbeitet:
ich vermute, dass eher der übertaktbare Pentium G3258 gemeint war.

Ich würde aber lieber zum i3 4150 für 100 Euro greifen. Mit Dragon Age: Inquisition gibt es nun ein erstes Spiel, das auf Zweikern-CPUs (wie dem Pentium) gar nicht mehr startet. Auf einem i3 (4 Thread CPU) startet es aber noch.
 
Hm, übertaktbar klingt zwar gut, aber mit dem H97 (anstatt Z97) kann man doch nicht übertakten, oder?

Außerdem habe ich mir gerade mal einen ausführlichen Test des alten Netzteils durchgelesen: wahrscheinlich werde ich da auch lieber ein neues mitbesorgen müssen...verdammt! Die Sache wird nun doch deutlich teurer als geplant...:(
 
Für WOT brauch man CPU Power....Graka reicht erstmal so....
 
Dragon Age hin oder her.
Es ist Blödsinn jetzt über 100 Euro in einen i3 zu stecken, wenn in einem Jahr eh ein i5 als Aufrüstung geplant ist.
Entweder jetzt einen Pentium G3258 und eine R9 270 holen, oder gleich einen i5 und die Grafikkarte später nachrüsten.

1 x Intel Pentium G3258 Anniversary Edition, 2x 3.20GHz, boxed (BX80646G3258)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Club 3D Radeon R9 270 14Series, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (CGAX-R927614)
1 x ASRock H97M Anniversary (90-MXGW40-A0UAYZ)
 
Ansichtssache, ich halte den i3 für eine gute CPU die genau zwischen einem Pentium und einem i5 liegt und allgemein für jedes Spiel noch genug Leistung hat wo der Pentium hier und da, grade wenn die Spiele stark Multikernoptimiert sind, am Limit ist.
 
Es mag eine brauchbare CPU sein, ist aber für die gebotene Leistung VIEL zu teuer. Für 40 Euro mehr gibts echte vier Kerne beim i5.
 
Die preisliche Abstände zwischen Pentium, i3 und i5 entsprechen ziemlich genau den Leistungsunterschieden. Ich sehe es so, es gibt die ersten Spiele die nur mit 4 Threads starten, das kann der Pentium nicht. Läuft im Hintergrund noch ein Steam Update, oder andereweitiger Kleinkram beim zocken, bricht der i3 nicht ein, der Pentium schon, weil ihm die Threads fehlen. Sollte doch mal was Aufwendigeres gemacht werden, was dann doch 4 Kerne nutzen könnte, zieht der i3 auch einem stark übertaktetem Pentium locker davon. Ich hab mittlerweile Pentiums und i3 im direkten Vergleich im Laden sehen können und bin vom Pentium nicht wirklich überzeugt, außer als Office CPU. Den Pentium kann man recht einfach im Alltag abwürgen und jemand der wenig Ahnung vom PC hat und einfach mal dies und das startet wird dann schnell an die Grenzen kommen was der i3 besser abfangen kann.
 
Das mag ja stimmen, trotzdem ist es Geldverschwendung, wenn bereits eine Aufrüstung auf i5 geplant ist.

Eine Aufrüstung wird notwendig, da er so keinen wirklichen Spaß dran hat, aber natürlich gibt es finanzielle Grenzen. Gleichzeitig will ich mir aber offen lassen, z.B. in einem oder 2 Jahren einen deutlich stärkeren Prozessor einzubauen oder eine andere Grafikkarte, deswegen will ich jetzt schon etwas recht aktuelles haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eben die Frage "wann" er aufrüsten möchte. Wenn das erst in einem oder zwei Jahre sein soll, klar der i3, wenn das in den nächsten 6 Monaten geplant ist, dann den Pentium. So würde ich das sehen und machen. Denn ich behaupte, dass er in 1 Jahr mit neueren Spielen mit dem Pentium ziemlich alt aussehen wird, während der i3 zumindest noch Spielbare Bereiche schafft. Immerhin sind wir seit Jahren im Regelfall mit $ Kernern unterwegs und 2 Kerner werden eigentlich seit längerem nur noch im Low Entry Bereich eingesetzt, nicht ohne Grund.
 
Ok, verstanden. Eine weitere Aufrüstung in so kurzer Zeit ist sicher nicht geplant, mal mindestens ein oder zwei Jahre Ruhe will ich dann schon haben... Eventuell nur dann fliegt der Pentium früher raus, wenn der PC der Tochter dann auch bald fällig ist, dann würde sie den Pentium eben und er nen i3 oder i5 kriegen...

Es ist eben die Frage "wann" er aufrüsten möchte. Wenn das erst in einem oder zwei Jahre sein soll, klar der i3, wenn das in den nächsten 6 Monaten geplant ist, dann den Pentium. So würde ich das sehen und machen. Denn ich behaupte, dass er in 1 Jahr mit neueren Spielen mit dem Pentium ziemlich alt aussehen wird, während der i3 zumindest noch Spielbare Bereiche schafft. Immerhin sind wir seit Jahren im Regelfall mit $ Kernern unterwegs und 2 Kerner werden eigentlich seit längerem nur noch im Low Entry Bereich eingesetzt, nicht ohne Grund.
 
Nicht falsch verstehen, der Pentium reicht für die genannten Spiel, nur wenn man die CPU eben länger behalten möchte, würde ich den i3 klar den Vorzug geben. Denn der Pentium ist recht schnell in die Knie zu bekommen. Geht nur darum, dass du einfach Bescheid weist, was du kaufst, liegt natürlich bei dir.
 
Selbst wenn der i3 in einem Jahr rausfliegt - er verliert in dem Jahr ja kaum Wert. Ab in die Bucht und einen i5 oder Xenon gekauft.

Ob man heute einen Pentium oder einen i3 kauft und ihn in einem Jahr wieder verkauft - der Unterschied an realen Kosten dürfte keine 10 Euro betragen. Dafür hätte man halt heute schon eine bessere CPU (die man evtl. gar nicht verkaufen muss, da sie auch für zukünftige Aufgaben ausreicht).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh