R9 290X: Multimonitor-Gaming mit 23" 16:9 + 2x 17" 4:3 möglich?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.520
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

Der Zocker bittet mal wieder um den Rat der weisen Männer aus dem FdL ;)

Nachdem ich mit eurer Hilfe in den vergangenen Monaten nicht nur die passende CPU (i7 4930K), die dazu passende Graka (erst R9 280X und dann R9 290X) gefunden UND 2 komplette Rechner für bekannte zusammengestellt habe, brauche ich nun ein weiteres Mal die Hilfe der Liga der außergewöhnlichen Hardwarekenner :d

Aber von Anfang an:

Ich habe von einem Bekannten kürzlich (mit eurer Hilfe) einen neuen Gaming-Rechner zusammengeschraubt (i5-4670K, XFX R9 280X, 8 GB Corsair Vengeance, Asus Maximus Z87 Hero). Das nahm er auch gleich zum Anlass, sich einen neuen Monitor zuzulegen und mir den alten zu überlassen. Dazu später mehr....

Nun bin ich ein großer Fan von Widescreen-Gaming, spätestens nachdem ich auf der Arbeit auf diesem geilen Teil mal Battlefield 4 anzocken durfe: Caseking.de » Monitore » ab 66,0 cm (26 Zoll) » LG 34UM95-P, 86,36 cm (34 Zoll) Widescreen - DP, HDMI, DVI Leider liegt der Monitor etwas über meinem Budget :-[

Mein aktueller Hauptmonitor ist ein HP 2309v. Ich habe den Kollegen vor Jahren als Belohnung für ein unbezahltes Praktikum bekommen. Mit der Auflösung und der Reaktionzeit bin eigentlich noch sehr zufrieden.
-Specs kurz: 23", 16:9, 1920x1080@60 Hertz, VGA-Anschluss
-Specs lang: Product Specifications | HP®-Support

Wie bereits erwähnt überließ mir ein Kumpel günstig seinen alten Monitor. Es handelt sich einen Targa Visionary (LIDL Eigenmarke) LCD 17-5. Das Teil ist nicht der Burner, aber umsonst nimmt man ja fast alles gerne an.
-Specs kurz: 17",4:3, 1280x1024@60 Hertz, VGA-Anschluss.
-Specs lang: Targa

Ich hatte den Monitor als Zweitgerät angeschlossen, damit ich beim Lernen für die Klausuren gleichzeitig das Skript angucken und eine Zusammenfassung schreiben kann. Ganz normales Office-Multimonitor-Setup. Der kleine steht rechts neben dem Hauptmonitor.


(SRY für die schlechte Quali, ist nur ein Handyfoto)

Allerdings kam mir dann die Idee, dass man mit einem zweiten, passenden 17" links vom Hauptmonitor eventuell ein Widescreen-Gaming-Setup zusammenstellen kann.

Einen zweiten Targa-Monitor bekommt man bei Ebay mit etwas Glück für 10 €. Dazu brauche ich dann nur noch einen DVI-VGA-Konverter (die R9 290X versteht sich nicht mehr mit mit VGA). Die anderen Monitore sind auch via Konverter angeschlossen (HP an DP=>VGA, Targa an HDMI=>VGA). Da habe ich eine Connection, wo ich sowas sehr günstig bekomme ;)

Für knapp 20 € könnte ich mir also ein schönes Widescreen-Setup zusammenbauen. Zumal mein Wunsch-Setup (alternativ zum LG 34"), bestehend aus 3x 24", sowieso nicht auf meinen Schreibtisch passt.

Jetzt würde ich nur gerne wissen, was der Ältestenrat der FdL-Community (also alle User, die mir helfen wollen :d) davon hält. Und ob der Catalyst so etwas treiberseitig (Eyefinity-Setup) überhaupt mitmacht oder ich das nur mit 3 gleich großen LCDs (bzw. mit dem selben Seitenverhältnis und/oder identischer Auflösung) treiben kann.

Laufen muss es unter Win 7 SP1 und Win 8.1 (beides 64 Bit), da ich einen Dualboot auf meinem Gaming-PC betreibe.

Ich bitte um rege Beteiligung und bin für jeden Tipp dankbar!

MfG

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat denn niemand Erfahrungen mit so etwas?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
bei nvidia gehen unterschiedliche auflösungen nicht out of the box sondern nur mit zusätzlicher software. SoftTH ist da mein ich das stichwort, wird soweit ich weiß aber nicht mehr weiterentwickelt. Obs da alternativen gibt (bzw. das auch unter amd läuft) weiß ich aber auch nicht. Da ich in meiner bude zwar genau das gleiche setup stehen habe wie du planst (17" - 24" - 17") aber eben nvidia im rechner steckt und hier bei meinem we-rechner zwar ne amd karte habe, aber leider nur 2 monitore, kann ich da leider auch nichts testen^^

edit: hier mal die 2 sammler, die für dich interessant sein sollten ;)

http://www.hardwareluxx.de/community/f111/surroundgaming-triplehead-639575.html
http://www.hardwareluxx.de/community/f111/der-multimonitoring-thread-einstiegshilfe-1-a-772061.html

...wenn hier nicht mehr viel kommt, würd ich einfach dort mal nachfragen, bzw ein bisschen lesen :wink:

edit2: der startpost des surroundgaming threads bestätigt meine vermutung: unterschiedliche auflösung geht nur mit softTH, sofern sich bei amd nicht was an den treibern getan hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Catalyst 14.6 werden auch unterschiedliche Auflösungen für Eyefinity unterstützt.

Das größere Problem werden die VGA Monitore sein, hier musst du aktive Adapter nutzen.
 
Danke für die hilfreiche Antwort. Gibt es da ggfs. ein kleines FAQ im Luxx oder bei Google? Bei meiner Recherche habe ich nix gefunden...

Die Problematik mit den Adaptern ist mir bekannt. Wie oben bereits erwähnt, hängen alle meine Monitore an aktiven Adaptern/Wandlern. Der 23" an einem DP=> VGA und der bereits vorhandene 17" an einem HDMI=> VGA. Für den zweiten 17" habe ich bereits einen DVI=> VGA besorgt. Nur der Monitor fehlt noch..

Gesendet von meinem SM-G900F mit der Hardwareluxx App
 
FAQ for ein solches Setup gibts wohl eher noch nicht da der AMD Treiber, der das unterstützt noch keinen Monat alt ist. Davor ging eyefinity nur mit 3, 6, oder 9 Displays mit der selben Auflösung.
 
Seit einem Monat geht das erst? Das freut mich einerseits, da es mir doch sehr entgegen kommt.
Andererseits ist es traurig für AMD. Man hat für Eyefinity soviel Werbung gemacht. Und aus sicherer Quelle weiß ich, dass Nvidia Multimonitoring mit Displays unterschiedlicher Auflösung schon länger supportet.. (ein Bekannter von mir zockt auf einem 27", kombiniert mit 2x 19", Graka ist eine GTX 780 (non TI).

Naja, ich warte aktuell in der Bucht auf den Zuschlag bei einem Monitor. Wenn das Ding da ist schreibe ich vielleicht ein kurzes FAQ zu dem Thema..
 
Zuletzt bearbeitet:
Und aus sicherer Quelle weiß ich, dass Nvidia Multimonitoring mit Displays unterschiedlicher Auflösung schon länger supportet.. (ein Bekannter von mir zockt auf einem 27", kombiniert mit 2x 19", Graka ist eine GTX 780 (non TI).

sowas hab ich noch nicht gehört :eek:
magst du ihn eventuell mal fragen, wie das realiseirt wurde bzw. wie und wo die entsprechende einstellung zu finden ist?
Hatte mir schonmal nen 3. 17" geliehen um das ganze anzutesten, weil es damals hieß - geht nur mit gleicher auflösung. 17" als hauptschirm macht aber keinen spaß xD

edit: ah geht tatsächlich einfach über nvidias surround Oo Allerdings wird mein hauptmonitor dann stark verzerrt. Mag sein, dass ich das desshalb damals mit dem 3. 17" probiert hatte^^ Muss ich nochmal etwas rumprobieren. Meine 670ftw geht zwar ganz schön auf dem zahnfleisch mit tripplehead, ab er das feeling hat schon was :d

edit 2: interessanter fun fact - nicht mal nvidia weiß, dass das funktioniert :haha:
nvidia surround.JPG
http://www.nvidia.de/object/3d-vision-surround-requirements-de.html

edit 3: hier gibts ne news von golem über den neuen catalyst. Hab ich mir selber noch nicht zu gemüte geführt, sieht aber auf den ersten blick so aus, dass da auch die einstellungen etwas erklärt werden:
http://www.golem.de/news/amd-catalyst-14-6-zweiter-fruehling-fuer-alte-monitore-durch-eyefinity-1405-106746.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Sepl:

Wie er es gemacht hat kann ich dir auch nicht sagen. Fakt ist aber, dass ich ihn schon auf diesem Setup (siehe angehängtes Foto) schon live zugeguckt habe, wie er Battelfield 4 gespielt hat. Sah auch ganz passabel aus. Allerdings ist das auch wieder subjektiv. Ich kann ihn auch gerne mal fragen, wie er es gemacht hat und welche Games darauf auch gescheit laufen. Anscheinend müssen auch die Spiele einen gescheiten Widescreen-Support haben. Welche Games hast du denn getestet? Ich habe bei ihm (wie erwähnt) lediglich BF 4 gesehen. Dadurch bin ich ja auch erst auf die Idee mit dem Widescreen-Gaming gekommen. Wie du schon sagtest:
ab er das feeling hat schon was :d

Danke auch für den Link von Golem. Ich lese mir das mal aufmerksam durch. Ich bekomme in den nächsten Tagen noch einen 17" von Samsung von einem anderen Bekannten. Je nachdem welcher ein schöneres Bild bietet, wird dann entweder der Samsung oder der Targa verkauft und von dem anderen ein zweiter angeschafft.

Ich halte euch auf dem Laufenden.
 
Ich kann ihn auch gerne mal fragen, wie er es gemacht hat und welche Games darauf auch gescheit laufen.

wär super ja :bigok: vor allem, ob er auch die verzerrte auflösung auf dem haupt-schirm hatte bzw. ob und wie er die losgeworden ist, würde mich natürlich brennend interessieren. Gerade bei shootern ist das ganz eklig und bis jetzt hat google für mich noch nichts brauchbares ausgespuckt :d

Ich hatte erstmal nur bf4 und Metro LL angetestet da ich nicht wollte, dass sich in den anderen games irgendwelche einstellungen verändern. Scheint nach dem kurzen test aber wirklich unproblematisch zu laufen. Lediglich den 2. und 3. monitor musste ich nach deaktivieren der nvidia surround option wieder über "auf anzeige erweitern", umstellen. Anordnung und einstellungen waren aber direkt wieder so wie wie vorher. Kann bei amd natürlich schon wieder ganz anders sein^^

was mich wirklich irritiert: das nvidia die unterschiedlichen auflösungen unterstützt scheint echt noch nicht weit verbreitet zu sein Oo Selbst in forenbeiträgen aus diesem jahr, sogar aus diesem monat, wird oft noch gesagt, dass das nicht geht und weiterhin auf softTH verwiesen :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Neja ich sag mal so, unabhängig vom technischen her, rein von der Logik gesehen ist das so oder so ein Stück weit kappes...
Denn wenn man mal genau überlegt. Angenommen der Hauptschirm hat 1920x1080 Pixel, und die beiden links/rechts daneben haben nur ne Höhe von 1024, dann fehlen dir 56Pixel in der Höhe auf den beiden Seitenschirmen.
Hier ist dann die Frage, was macht der Treiber? -> staucht er das Bild auf 1024 Höhenpixel zusammen, dann wirds matsch. Schneidet er die 56 Pixel einfach ab, dann fehlt dir einfach ein Stück vom Bild.

Bei diesem eher geringen Unterschied mag das sicher vertretbar sein. Interessanter wird es, wenn du da ganz andere Auflösungen fährst. Bspw. im Extremfall einen UHD Monitor als Hauptschirm gepaart mit FullHD Displays an den Seiten. -> da fehlt dir dann effektiv das halbe Bild oder du stauchst das Bild auf die Hälfte zusammen.

Zusammenstauchen hat dabei sogar noch den eklatanten Nachteil, das die Seitenverhältnisse verbogen werden. Bei fixer Breite und halber Höhe werden die Gegenstände einfach mal ums doppelte Breiter ;) Das hat ähnlichen Charm wie das darstellen von 4:3 Inhalten auf nem 16:9 TV oder noch schlimmer auf nem 21:9 TV. Das kann man machen, sieht imho aber total Müll aus.

Oder noch ganz andere Konstellationen. Ich verwende bspw. nen 40" TV als Mainscreen. Der ist halt vergleichsweise hoch, was die das reine Höhenmaß angeht. Ich könnte nun zwei 24" Displays hochkant daneben stellen. Das geht sich in etwa rein von der Bildhöhe aus. Nur stehen dann bei den beiden nebenstehenden Displays nicht mehr 1080 Höhenpixel sondern 1920 oder gar 2560 Höhenpixel. Hier kann man das Bild dann auch wahlweise abschneiden (Schwarze Ränder oben/unten) oder man stretcht es. Die Ausdehnung des Bildes auf diese Höhe hat wieder den Nachteil, das es Matsch wird. Vor allem dann, wenn die Auflösungen so unterschiedlich sind, das sie kein Vielfaches voneinander sind... Mit dem UHD + 2x FullHD an den Seiten hätte man im Stauchfall sogar noch (un)gewolltes 1x2er Downsampling auf dem Schirm :fresse:
 
@ Sepl: Ich habe meinem Bekannten mal eine Nachricht geschrieben. Der ist im Moment allerdings geschäftlich unterwegs, dass kann also eine Weile dauern. Ich sag dir Bescheid sobald ich eine Antwort habe..

Anbei übrigens das Foto von seinem Setup (das ich schon mit dem letzten Post hochladen wollte...) =>

Ich wollte mir ursprünglich auch eine GTX 780 zulegen. Allerdings brachten mich die Jungs hier im Luxx dazu, mich auch mal den roten zuzuwenden. Das Preis/Leistungs/Verhältnis ist ja echt der Hammer! Die Leistung der 780 TI für einen grünen Schein weniger!

@fdsonne:
Neja ich sag mal so, unabhängig vom technischen her, rein von der Logik gesehen ist das so oder so ein Stück weit kappes...

Da kann ich dir Recht geben. Multimonitor/Widescreen-Gaming ist eigentlich Unsinn. Natürlich könnte man jetzt argumentieren, dass das erweiterte Sichtfeld vor allem in First-Person-Shootern und Rennspielen taktische Vorteile bringt. Das kann in Einzelfällen sein, wird allerdings auch stark auf das subjektive Empfinden ankommen. Auf jeden Fall steigert es das "Mittendrin"-Gefühl.

Im Endeffekt läuft es doch darauf hinaus, ob es einem persönlich die Mühe wert ist und ob man an so etwas Spaß hat. Mir hat das beim Zugucken gefallen und ich wollte es auch mal ausprobieren, allerdings mit möglichst geringen Mitteln.

Mein aktueller Stand:
-Den 23"-Monitor hatte ich sowieso schon
-den Targa Visionary 17" habe ich geschenkt bekommen
-inzwischen habe ich noch einen Samsung Samtron 70S (ebenfalls 17", 4:3) für lau organisieren können (getauscht gegen eine IDE-Festplatte).
-die nötigen Adapter/Konverter für die Display-Anschlüsse haben mich zusammen keine 10 € gekostet, da ich sie über die Firma bestellen konnte.

Ich wollte die R9 290X auch mal richtig fordern. Und außer Downsammpling fällt mir aktuell sonst nix mit dem man die Karte mal richtig ärgern könnte....

Für das Geld kann man auch mal ne Runde experimentieren. Schließlich ist das doch unser Hobby, oder?

Zusätzlich nutze ich die Monitore auch produktiv, da ist die zusätzliche Fläche ein echter Gewinn. Das Gaming-Erlebnis ist nur ein zusätzliches Bonbon.

Hier ist dann die Frage, was macht der Treiber? -> staucht er das Bild auf 1024 Höhenpixel zusammen, dann wirds matsch. Schneidet er die 56 Pixel einfach ab, dann fehlt dir einfach ein Stück vom Bild.

Am liebsten wäre mir folgendes Setup (am Beispiel von Battlefield 4): Das komplette HUD verbleibt auf dem Hauptmonitor, damit man alles auch immer schön im Blick hat. Die beiden anderen werden so ausgerichtet, dass oben und unten jeweils 28 Pixel "abgeschnitten" werden. Sie dienen ja nur zur Erweiterung des Sichtfeldes, da kann man das verschmerzen.

Jetzt habe ich aber noch eine Frage zu deinem Setup (Achtung, off Topic :d!!):
Du hast tatsächlich einen 40"-TV als Hauptbildschirm? Das überrascht mich etwas, da ich meinen Mini-ITX-LAN-PC außerhalb von LANs (also die meiste Zeit :d) als HTPC an meinem 42"-Panasonic Plasma (Full HD) betreibe. Ich sitze ca. 2 Meter vom Bildschirm entfernt. Allerdings komm ich mit ihm als Monitorersatz mal garnicht klar. Für das produktive Arbeiten sind die Symbole viel zu klein. Shooter mit Maus und Tastatur haben dasselbe Problem. Lediglich "Konsolenspiele" (Third-Person-Shooter, Rennspiele, Jump'n'Runs) lassen sich darauf gescheit spielen. Und Medieninhalte laufen ganz passabel. Habe alternativ auch mal den 40"-Samsung LED-TV (ebenfalls Full HD) meines Vaters getestet, mit dem gleichen enttäuschenden Ergebnis. Entweder die Symbole sind zu klein (normaler Sitzabstand), es sieht grausam aus (invertierte niedrigere Auflösungen) oder es flimmert "dank der 30 Hrz-Technologie (zu geringerer Sitzabstand). Was ist dein Trick?

Zudem habe ich gesehen, dass du eine GTX 780 TI zusammen mit einer GTX 680 betreibst. Wie geht das denn?

EDIT:

Ich klinke mich jetzt auch erstmal bis morgen mittag aus, da ich morgen früh eine wichtige Klausur schreibe und eigentlich noch eine Runde lernen sollte.. :-[

Melde mich dann morgen nachmittag wieder. :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich dir Recht geben. Multimonitor/Widescreen-Gaming ist eigentlich Unsinn. Natürlich könnte man jetzt argumentieren, dass das erweiterte Sichtfeld vor allem in First-Person-Shootern und Rennspielen taktische Vorteile bringt. Das kann in Einzelfällen sein, wird allerdings auch stark auf das subjektive Empfinden ankommen. Auf jeden Fall steigert es das "Mittendrin"-Gefühl.

Im Endeffekt läuft es doch darauf hinaus, ob es einem persönlich die Mühe wert ist und ob man an so etwas Spaß hat. Mir hat das beim Zugucken gefallen und ich wollte es auch mal ausprobieren, allerdings mit möglichst geringen Mitteln.
Ich werd mir das wohl demnächst auchmal antun. Wollte sowieso schon länger meinen dritten Schrim gegen einen neuen tauschen. So könnte ich mal 1680x1050 + FullHD + 1680x1050 testen. Wenn das mittlerweile mit NV gehen soll, warum nicht?
Kost ja effektiv nix :fresse:

Du hast tatsächlich einen 40"-TV als Hauptbildschirm? Das überrascht mich etwas, da ich meinen Mini-ITX-LAN-PC außerhalb von LANs (also die meiste Zeit :d) als HTPC an meinem 42"-Panasonic Plasma (Full HD) betreibe. Ich sitze ca. 2 Meter vom Bildschirm entfernt. Allerdings komm ich mit ihm als Monitorersatz mal garnicht klar. Für das produktive Arbeiten sind die Symbole viel zu klein. Shooter mit Maus und Tastatur haben dasselbe Problem. Lediglich "Konsolenspiele" (Third-Person-Shooter, Rennspiele, Jump'n'Runs) lassen sich darauf gescheit spielen. Und Medieninhalte laufen ganz passabel. Habe alternativ auch mal den 40"-Samsung LED-TV (ebenfalls Full HD) meines Vaters getestet, mit dem gleichen enttäuschenden Ergebnis. Entweder die Symbole sind zu klein (normaler Sitzabstand), es sieht grausam aus (invertierte niedrigere Auflösungen) oder es flimmert "dank der 30 Hrz-Technologie (zu geringerer Sitzabstand). Was ist dein Trick?
1-1,5m Abstand und 60Hz@HDMI1.4a...
Trick ist da eigentlich nix dran. Flimmern tut auch nix. Und zu klein ist ebenso nix. Musst halt nur nahe genug ran. Eher ist das Problem, das der Pixelabstand so groß ist, dass es zum Teil, gerade in Games, ein Stück weit schlechter ausschaut als auf nem kleineren Monitor Modell. AA ist quasi muss beim Spielen, sonst nimmt man die Treppchen extrem zur Kenntnis. Oder halt andere Mittel wie Downsampling und Co.

Was auch wichtig ist, man sollte beim TV wohl eher etwas weiter oben ins Regal greifen und nicht die günstigste Klatsche nutzen... Ich hab hier ein Panel, was min. 60Hz darstellen kann. Warscheinlich gar mehr -> obwohl ich alle Bildverbesserer deaktiviert habe, damit die Reaktionszeit halbwegs grün geht.

Zudem habe ich gesehen, dass du eine GTX 780 TI zusammen mit einer GTX 680 betreibst. Wie geht das denn?

Ganz einfach, beide Karten reinstecken, einen Monitor oben, einen unten dran und fertig ;)
PhysX stemmt die alte 680er ebenso noch. Obwohl ich bis auf zwei drei Titel da nix hab, was das überhaupt nutzen würde :fresse:
Es gibt leider, gerade bei SLI, häufiger eine Auslastungsschieflage, wenn man mehr wie einem Monitor an der Hauptkarte hat, die wärend der Spielelast noch andere Sachen darzustellen hat -> ich hab permanent irgendwelche Softwareüberwachung am tuckern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh