[Kaufberatung] Gaming-PC <850€

KABUMM

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
12.11.2013
Beiträge
740
Ort
Niedersachsen
Guten Abend liebe Luxxer!

Nach vielen Wochen des Lesens und Rumstöberns wird es langsam mal Zeit, die PC-Planung in das nächste Level zu bringen.
Mein letzter Gaming-PC war noch ein C2D E6750 mit einer 8800GT und unendlich vielen Stunden BF2. Dann folgte ein Ausflug in die Konsolenwelt und in Richtung HTPC. Aber für manche Spiele braucht man einfach Maus und Tastatur, sodass man auch mal schön in Ruhe für sich selbst zocken kann.

Da würde mich zur Zeit vor allem BF4 reizen, wenn es jemals stabiler läuft... ;)
Außerdem könnte auch ein ganz bisschen Videokodierung mal anfallen, aber wirklich nur sehr mäßig.
Der Bildschirm hat momentan noch eine Auflösung von 1680x1050, kann aber möglicherweise im nächsten Jahr mal aufgerüstet werden.
Preislich würde ich gern unter 850 Euro bleiben. Ursprünglich war schon mal 750 gedacht, aber wie das halt so ist ;)
Allerdings würde ich nur ungern innerhalb der nächsten 2-3 Jahre schon wieder aufrüsten müssen, daher auch wohl eher ne 280x?

Hier mal ein Vorschlag meinerseits:

1 x SanDisk Ultra Plus Notebook 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDHP-128G-G25)
1 x Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
1 x Samsung SH-224DB schwarz, SATA, bulk (SH-224DB/BEBE)
3 x Enermax T.B.Silence 120x120x25mm, 900rpm, 71.54m³/h, 11dB(A) (UCTB12)
1 x EKL Alpenföhn Sella (84000000053)
1 x Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760)
1 x be quiet! Pure Power L8 500W ATX 2.4 (BN223)
Zusätzlich eine der 280x. Mal sehen, wann ich ein gutes Angebot finde.
Ich überlege, eventuell auch auf die Enermax erstmal zu verzichten. Ne Gaming-Kiste muss bei mir nicht total flüsterleise sein, der HTPC schon eher ;)

Macht in der Konfig ca 830-840€.

Unsicher bin ich mir beim Netzteil. Würde ungern mehr ausgeben (850!), aber die Seasonic G-Series gefällt mir auch. Mein S12II rennt seit mehreren Jahren fast 24/7. :)

Gibt es da noch irgendwelchen Verbesserungsvorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil ist zu groß gewählt, ein BeQuiet Straight Power E9 400W wäre die bessere Wahl. Die Straight-Power haben den besseren Lüfter, höhere Effizienz und längere Garantie.

Die Kist wird bei Spielelast so ungefähr 220-230W brauchen, bei Prime + Furmark kaum über 300W. 400W ist also mehr als ausreichend groß.
 
Oh mann, immer wieder der gleiche Müll:

1. Das Testsystem verbraucht die 345W auf der Primärseite, die Leistungsangabe der Netzteile bezieht sich aber auf die Sekundärseite. D.h. die 345W sind noch mit der Effizienz zu Multiplizieren, also ungefähr 310W

2. Es wird ein i7-4770K auf 4,4 bei relativ hoher Spannung eingesetzt, der Verbaucht auch nochmal 30-40W mehr als der Xeon.

3. Das Asus Deluxe zieht auch nochmal 15W mehr als das hier verbaute Asrock B85.

4. Die Caviar Black verbarucht unter Last auch ihre 8W

5. Genauso wie die 4x2GB Ram durch die zwei Riegel mehr und die 1,65 auch nochmal 4W mehr verbraten.

Dann sinds gut 250W bei Crysis 3 (das zieht ein gutes Stück mehr als der Durchschnitt der Spiele).

Bekomm ich für die korrekte Antwort jetzt 20$ ?
 
1. Das Testsystem verbraucht die 345W auf der Primärseite, die Leistungsangabe der Netzteile bezieht sich aber auf die Sekundärseite. D.h. die 345W sind noch mit der Effizienz zu Multiplizieren, also ungefähr 310W

das sind immer noch knapp 100w(50%) mehr als deine qualifizierte "Schätzung"

der rest ist quatsch, ich bin bei Systemen mit Stock CPU,Stock GPU B85 und SSD in NUR Gaming mode zu ähnlichen werten gekommen! ~ 10-20w unterschied(weniger)! wenn die Cpu nur durch den Multi getaktet wird, steigt der Verbrauch linear und nicht exponentiell
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rest ist eben kein Quatsch. Der Rechner meines Freundes ist fast der selbe und braucht bei Spielen 220-230W. Kommt eben auch auf die Bios-Settings, VSync, die Spiele und das verwendete Netzteil an. Hast du bei dir die Effizienz rausgerechnet? Und bei übertakteten CPUs steigt der Verbrauch mit der Spannung quadratisch und nicht exponentiell.
 
Ich hab ebenfalls nen ähnlichen Rechner wie oben. Siehe Systeminfo.
Und da reicht mein 430w NT ganz locker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten. :)
Da sich in der Vergangenheit die Mehrkosten für ein gutes Netzteil gelohnt haben (ganz früher einmal den Fehler mit LC-Power gemacht), denke ich, dass ich dann wohl das Seasonic G-Series 450W nehmen werde. Sagt mir irgendwie eher zu als das bequiet.
Wenn man jetzt allerdings sagt, man sollte aus Effizienzgründen lieber 450W nehmen, so dürfte sich der Strommehrpreis der 500W-PSU ggü. dem 20€ teureren 450W-PSU nicht als letztendlich teurer erweisen...(20€ bezahl ich derzeit GESAMT an Stromkosten ;) )
 
Verdammt giftig: Sapphire R9 280X TOXIC - Leistungsaufnahme: Idle – Spiele – Volllast (Seite 14) - HT4U.net

hier mal ein Review wo nur der Verbauch der Karte gemessen wird! (die Toxic verbauch wirklich noch etwas mehr) 250-280w

ich sag ja nicht das das nicht für ne runde Gaming reicht! jedoch ist das einfach sehr knapp, ich hatte es schon das durch kurzzeitige Peaks und ein knapp bemessenes Netzteil der PC beim Zocken einfach ausging! (gerne auch bei etwas älteren Netzteilen)

ich bin ja auch eher für passende Netzteile aber etwas Spielraum sollte schon vorhanden sein!

Dann dreht der Lüfter des Netzteils auch nicht so hoch!

@ TE nimm das E9 450W oder das L8 500W!
das E9 ist ein gutes Stück effizienter und auch minimal leiser!

das e9 hat auch eine zusätzliche 12V Leitung und ist deshalb etwas besser gesichert!


edit:

Und bei übertakteten CPUs steigt der Verbrauch mit der Spannung quadratisch und nicht exponentiell.

hast recht! my bad! war schon spät ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TE nimm das E9 450W oder das L8 500W!
das E9 ist ein gutes Stück effizienter und auch minimal leiser!

das e9 hat auch eine zusätzliche 12V Leitung und ist deshalb etwas besser gesichert!

Das E9 450W macht auf mich einen guten Eindruck. Ggü. dem L8 einmal 12V mehr, 5 Jahre Garantie und nur einen geringen Aufpreis. Klingt gut.

Nun schwanke ich noch zwischen dem Sella und dem Hyper T4. Ist der höhere Preis des T4 irgendwie rechtzufertigen?
Und eigentlich gefällt mir das Define R4 auch ein ganz kleines bisschen besser, kostet aber auch eine ganze Ecke mehr... Das würde dann alles in allem den Rahmen sprengen.

Immer das Gleiche :d
 
Ja der hyper t4 ist besser. Der Lüfter ist größer somit ist der Hyper t4 bei gleicher Leistung leiser.

Gesendet von meinem GT-N7105 mit der Hardwareluxx App
 
Und eigentlich gefällt mir das Define R4 auch ein ganz kleines bisschen besser, kostet aber auch eine ganze Ecke mehr... Das würde dann alles in allem den Rahmen sprengen.

Immer das Gleiche :d

Ich bin mit meinem R4 äußerst zufrieden und kann es dementsprechend nur immer wieder empfehlen.
Aber es kostet natürlich gut ein Drittel mehr. Ob der Aufpreis gerechtfertigt ist kann ich nicht beurteilen.
Du machst mit dem Antiphon aber bestimmt kein Griff ins Klo.
 
Ich bin mit meinem R4 äußerst zufrieden und kann es dementsprechend nur immer wieder empfehlen.
Aber es kostet natürlich gut ein Drittel mehr. Ob der Aufpreis gerechtfertigt ist kann ich nicht beurteilen.
Du machst mit dem Antiphon aber bestimmt kein Griff ins Klo.

Stimmt, P/L ist das Antiphon richtig gut, allerdings ist die Lüftersteuerung bzw die mitgelieferten Lüfter richtiger Müll.
Ein Kompromiss wäre das Arc Midi R2 um 73 Taler, da ist die Lüftersteuerung bzw die mitgelieferten Lüfter echt gut, die Staubfilter lassen sich ähnlich leicht reinigen, und du wärst flexibler mit dem Lüftungskonzept.
Review@teksyndicate
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Netzteil Debatte:
Ich habe mit meinem System (siehe Sig.) max. 245W ausleiern können, mehr ging nicht und ich denke zum einen nicht, das die 280X mal eben 200W drauflegt und zum anderen nicht, dass die Peaks bei 200W liegen (vielleicht 20E aber mehr glaube ich nicht (fullload wohlgemerkt)). Ein solides 400W sollte daher mehr als genügen, welches muss du entscheiden, aber das Internet kann dir dabei sicherlich helfen.
Für mehr Gaming Power hätte ich persönlich auf eine SSD verzichtet, aber das muss jeder für sich entscheiden.


Gesendet vom ApfelPod
 
Zu der Netzteil Debatte:
Ich habe mit meinem System (siehe Sig.) max. 245W ausleiern können, mehr ging nicht und ich denke zum einen nicht, das die 280X mal eben 200W drauflegt und zum anderen nicht, dass die Peaks bei 200W liegen (vielleicht 20E aber mehr glaube ich nicht (fullload wohlgemerkt)).

Alles klar, Ich schreib gleich ne Mail an die beiden renomierten Seiten Computerbase und HT4U das deren Test weder nachvollziehbar noch richtig sein können da unser Forums Mitglied "Mindfuck" mit einen anderen Grafikkarte viel niedrigere Werte bekommen hat! :fresse:

Und auf die SSD sollte man echt nicht mehr verzichten, wenn man nur 5% was anderes ausser Gaming macht! (jeder der mal eine aktuelle SSD genossen hat will nie wieder eine HDD fürs System!)
 
Alles klar, Ich schreib gleich ne Mail an die beiden renomierten Seiten Computerbase und HT4U das deren Test weder nachvollziehbar noch richtig sein können da unser Forums Mitglied "Mindfuck" mit einen anderen Grafikkarte viel niedrigere Werte bekommen hat! :fresse:

Und auf die SSD sollte man echt nicht mehr verzichten, wenn man nur 5% was anderes ausser Gaming macht! (jeder der mal eine aktuelle SSD genossen hat will nie wieder eine HDD fürs System!)

Nehmen wir doch einfach den Test aus eigenem Hause:

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...280x-r9-270x-und-r7-260x-im-test.html?start=7

Wenn wir da dann die paar Watt abziehen aufgrund von Sandy-Bridge-E und Mainboard, dann liegen wir max. bei 350W ;)


Gesendet vom ApfelPod
 
Nochmal vielen Dank für die Verbrauchsdiskussion :)
Beim Rumstöbern hat sich mir die Frage aufgedrängt, ob von P/L her vielleicht nicht auch ein
Intel Core i5-4670K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80646I54670K) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
mit einem
ASRock Z87M Pro4 (90-MXGPD0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
und dann einem etwas größeren Kühler besser wäre.
Da könnte man schließlich einfach ein bisschen an der Taktschraube drehen für einen kleinen Aufpreis ggü. dem Xeon und so vllt. für die spätere Zeit etwas besser aufgestellt bzw. flexibler sein?

Ich denke, ein normaler 4570, der ja 30€ weniger kostet als der Xeon, in vielen Spielen aber nicht weit dahinter positioniert ist, wäre eher so eine Budget-Variante oder doch eine ernsthafte Überlegung wert?
Ich tue mich gerade schwer, die ganzen Mehrpreise ggü. den nur leicht schlechteren Testkandidaten rechtzufertigen. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Oberhalb von 3.5GHz ist die Mehrleistung recht egal.
 
Das mit dem P/L bei OC ist recht einfach zu rechnen. Der Xeon bringt max. 25% mehr Leistung als der i5-4670K bei gleichem Takt. Wenn du den Takt des 4670k um 25% erhöhst, bist du bei einem Xeon, wenn SMT richtig genutzt wird. Ich weiß aber gerade nicht, ob die Hasis auch alle 4.5GHz schaffen, denn zu Anfang (Release) war dem nicht so (70%?). Du kannst dir ja ausrechen, wie viel du mehr ausgeben würdest und wie viel Takt du haben muss, um P/L gleich oder besser zu liegen.


Gesendet vom ApfelPod
 
Da könnte man schließlich einfach ein bisschen an der Taktschraube drehen für einen kleinen Aufpreis ggü. dem Xeon und so vllt. für die spätere Zeit etwas besser aufgestellt bzw. flexibler sein?

also füs Gaming und zukünftig auch hat man mit den Xeon sogut wie kaum Vorteile!
Intel Xeon E3-1230 v3 im Test (Seite 5) - ComputerBase

bei Programmen hat man nur bei den wirklich Datenintensiven Anwendungen(Videoschnitt) eine Vorteil der in den zweistelligen Bereich geht!
Intel Xeon E3-1230 v3 im Test (Seite 4) - ComputerBase

falls dein Rechner primär zum Gamen gedacht ist bringt dir eine höherer Takt(OC) mehr als smt vom Xeon...
 
Zuletzt bearbeitet:
falls dein Rechner primär zum Gamen gedacht ist bringt dir eine höherer Takt(OC) mehr als smt vom Xeon...

Genau das ist er und beim Durchgucken des Tests vorhin kamen mir halt die Gedanken, ob der Xeon dann überhaupt wirklich SO sinnvoll ist ;)

Mit dem 4670K bezahle ich glaube ich ca. 10€ mehr ggü. dem Xeon (-10€ CPU-Preis + 20€ teureres Mobo)...Würde nur noch ein feiner Kühler fehlen, der auch in das Antiphon reinpasst und nicht zur Kostenexplosion führt...
Die Netzteilauswahl würde ja gleich bleiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da beim Gamen und einer aktuellen CPU alles über 3.5GHz egal ist, da es nur nichts mehr bringt würde auch ein 4570 im Dauerturbo reichen ;)
 
Da beim Gamen und einer aktuellen CPU alles über 3.5GHz egal ist, da es nur nichts mehr bringt würde auch ein 4570 im Dauerturbo reichen ;)

kommen ja auch irgenwann mal neue Games raus ;), und diese werden auch zukünftig mehr Rechen als Datenintesiv sein weshalb smt da auch nicht DEN Sprung bringen kann! jedoch ein höherer Takt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich nich ein bisschen eingelesen, was übertakten angeht (hatte sonst nur mit undervolting zu tun früher) und muss sagen, dass mir irgendwie die Lust fehlt, da lange mit Spannung und Multi und Takt rumzuspielen...
Daher wäre mir eine Lösung ohne OC bzw. nur mit Festsetzen des Turbos am liebsten.

Da schwanke ich jetzt wieder zwischen dem Xeon mit B85 (ohne Turbo Festsetzen) oder dem 4570 (welches Board ist da nötig zwecks Turbo? Reicht ein Hyper T4 dann auch noch?).
Der Xeon kostet einen Aufpreis, der ja "nur" durch SMT gerechtfertigt scheint (schneller vom Takt als ein 4570 im Turbo ist er ja nicht wirklich) - und das nutzen Spiele ja im Prinzip nicht (nur Crysis 3 ist da derzeit die Ausnahme?)...
 
Wenn du nur spielen willst reicht der 4570. Ein günstiges Z Board würde ich trotzdem wählen
 
1. Version. Hat mehr Power durch CPU OC.
 
Ergeben die 300 MHz bei der 1. durch den festen Turbo wirklich signifikant mehr Leistung? Oo
Eigentlich würde gleiche Leistung ja schon ausreichen, ist ja schließlich 25€ billiger.

Wenn man sich den Xeon-Test bei CB so ansieht, gibt es ja kein klares "besser" - mal die i5's, mal der Xeon besser...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh