USB-Kabel, Daten und Strom Leitungen an verschiedenen Ports möglich?

P

Polygon

Guest
Hallo ihr lieben,
mein Raspberry PI bringt anscheinend nicht genug Saft für die WLan Karte.
Als Bastelaktion sind das nur wenige Euro, aber bevor ich was kaputt mache wollte ich doch lieber nachfragen.

Kann ich die Datenleitungen des WLAN Sticks direkt an den PI anschließen und die beiden Stromleitungen getrennt davon an einen anderen Rechner bzw. ein Netzteil anschließen?
Wird der PI die Karte dann noch erkennen können?

Ich denke das sollte gehen, lasse mich aber gerne belehren bevor ich was kaputtmache.

Vielen Dank, für eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja das geht. Hatte damals am Notebook einen USB Port der keine 5V geliefert hat, so hab ich nur die Kabel zum Datenübertragen angeschlossen und die Spannung für den
Stick an ein 5V Netzteil. Beachte aber das Netzteil darf nicht mehr als 500 mA (bis USB 2.0) bzw. 900 mA (USB 3.0) rausballern ;)

PC-Netzteil würde auch gehen am 5V Anschluss
 
Das Netzteil "ballert" nur so viel raus, wie der Stick tatsächlich verbraucht?

USB-Netzteile gibt es schon recht günstig, ich würde aber beim Kauf auf die üblichen Prüfzeichen achten und sonst lieber einen Euro mehr bezahlen.
 
Ja das geht. Hatte damals am Notebook einen USB Port der keine 5V geliefert hat, so hab ich nur die Kabel zum Datenübertragen angeschlossen und die Spannung für den
Stick an ein 5V Netzteil. Beachte aber das Netzteil darf nicht mehr als 500 mA (bis USB 2.0) bzw. 900 mA (USB 3.0) rausballern ;)

PC-Netzteil würde auch gehen am 5V Anschluss
Jau super Sache. Danke dir für die schnelle Antwort. Dann werde ich morgen gleich bei Conrad vorbei und einkaufen. Mit der Stormstärke passe ich natürlich auf.

Edit: Ampere sind Watt durch Volt. Man sollte also schon aufpassen :-)

Das Netzteil "ballert" nur so viel raus, wie der Stick tatsächlich verbraucht?

USB-Netzteile gibt es schon recht günstig, ich würde aber beim Kauf auf die üblichen Prüfzeichen achten und sonst lieber einen Euro mehr bezahlen.
Danke auch an dich. Ich werde mal schauen was im Angebot ist. Sonst muss erstmal ein anderer USB Port herhalten der nicht am PI ist. Am anderen Rechner lief die Karte auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Ampere sind Watt durch Volt. Man sollte also schon aufpassen :-)

Muss man nicht, zumindest nicht darauf, dass das Netzteil nicht zu viel Watt liefert. Denn diese Angabe beim Netzteil gibt nur an wie viel das Netzteil MAXIMAL liefern kann an Leistung. Schließt man einen Verbraucher an, der weniger Leistung benötigt, so ist das nicht schlimm. Der Verbraucher "zieht" den Strom / die Leistung aus dem Netzteil, das Netzteil "drückt" dem Verbraucher die Leitung NICHT rein, sodass nicht passiert wenn das Netzteil mehr liefern kann als von ihm verlangt wird.
Was passiert wenn der Verbraucher mehr Leistung benötigt, als die Quelle liefern kann, das hat der Threadersteller ja bereits festgestellt, es läuft einfach nicht.
 
Jo. Wird durch den Wiederstand des Verbrauchers bestimmt, wieviel Strom da fliesst.

Wenn der Verbraucher aber einen kleineren Wiederstand hat, bzw. mehr Leistung benötigt als das Netzteil liefern kann, ist das schon kritsch, dann bruzzelt es oder es haut die Sicherung raus,...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedes halbwegs vernünftige Netzteil hat u.a. einen Überlastschutz, sodass da nicht durchbrutzelt oder rausfliegt...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh