[Kaufberatung] CPU-MB-RAM für (halbwegs) kleines Geld gesucht...

Barrac

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2007
Beiträge
1.680
Ort
Lemgo
So,

ist zwar noch etwas hin (ca. 6-8 Wochen), aber ich wollte schonmal beginnen, mich etwas schlau zu machen.

Es geht um eine Aufrüstung meines Rechners, der teilweise schon einiges auf dem Buckel hat.

Es soll hier ausschliesslich um folgende Bauteile gehen: CPU, MoBo und RAM.

Mein PC setzt sich (noch) aus folgenden relevanten Teilen zusammen:

- Intel Core2Quad Q9550 @ 3,3GHz
- Palit Geforce GTX760 Jetstream
- 6GB DDR2-1066 RAM G.E.I.L. Blackdragon
- XFX Pro 550W Netzteil
- diverse Hdd´s
- OCZ Vertex3 120GB SSD
- Alpenföhn Brocken CPU Kühler

Da es zwar noch momentan spielbar ist, aber es andererseits schon anfängt, die CPU in die Knie zu zwingen,
komm ich wohl nicht drumherum, etwas zu machen.

Genutzt wird der Compi halt für surfen, Video schauen, etwas Bildbearbeitung und natürlich zocken!

Spiele sind momentan und momentan BF 3 + 4. Der Rest ist weniger anspruchsvoll, wobei auch GTA5 auf meiner Liste steht.

Ich habe jetzt schonmal ein wenig geschaut, und einfach Komponenten rausgepickt.
Fragt mich nicht, warum genau diese, sie passen halt ins Budget... xD
Das Budget liegt übrigens bei ca. 300€ wobei wir uns um 10-20 € nicht streiten...

Und, soweit ich es nicht verbaselt habe, ist So. 1155 der aktuelle, oder?

- CPU: Intel Core i5-3470
- MoBo: MSI Z77A-G43
- RAM: G.Skill RipJawsX DIMM Kit 8GB, DDR3-2400

Ich kann auch mit "Ivy", "Sandy", "Haswell" etc. nix anfangen, geschweige denn sie einem Sockel oder Board oder CPU zuordnen.

Ehrlich gesagt, weiss ich nur, dass die CPU auf das Board passt, Ob, und wie der RAM dazu passt weiss ich wiederum nicht. Da müsst ihr mir helfen.

Am liebsten würde ich die Sachen neu kaufen, zwecks Garantie, kenn ich doch mein Glück mit sowas.

Sollte ich aber bei einem Gebrauchtkauf deutlich mehr Leistung für mein Budget bekommen, würde ich mich auch da mal umschauen.

Thema OC: Gegen eine moderate Übertaktung habe ich nichts, jedoch möchte ich meinen Kühler ungerne tauschen.
Somit fällt Wasser raus, und somit kann ich die CPU wahrscheinlich nicht bis ans Limit dreschen.

Jetzt brauche ich eure Hilfe, um passende Artikel rauszupicken, die mir wieder mehr Leistung versprechen.

Danke schonmal für eure (hoffentlich) zahlreichen Antworten und Hilfestellungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei der Variante mit OC wärst du etwas über dem Budget

Preis: 346,85
1 x Intel Core i5-4670K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80646I54670K) bei getgoods 197,70 +6,99 bei Versand (Vorkasse, PayPal)
1 x ASRock Z87 Pro4 (90-MXGPP0-A0UAYZ) bei getgoods 89,90 +6,99 bei Versand (Vorkasse, PayPal)
1 x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB, DDR3-1333, CL9-9-9-24 (TED38G1333HC9DC01/TED38192M1333HC9DC) bei getgoods 59,25 +6,99 bei Versand (Vorkasse, PayPal)


Ohne OC

Preis: 280,64
1 x Intel Core i5-4440, 4x 3.10GHz, boxed (BX80646I54440) bei getgoods 156,49 +6,99 bei Versand (Vorkasse, PayPal)
1 x ASRock B85 Pro4 (90-MXGQB0-A0UAYZ) bei getgoods 64,90 +6,99 bei Versand (Vorkasse, PayPal)
1 x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB, DDR3-1333, CL9-9-9-24 (TED38G1333HC9DC01/TED38192M1333HC9DC) bei getgoods 59,25 +6,99 bei Versand (Vorkasse, PayPal)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 4440 aus der "ohne OC" Config kann man doch sicherlich auch ein wenig höher bekommen, oder?
 
1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
1 x G.Skill RipJawsX DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-12800CL9D-8GBXL)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)

ich würde bei der NONOC variante schon auf eine CPU mit höheren Turbo gehen! und bei beiden direkt ram mit 1600er nehmen!

- - - Updated - - -

Den 4440 aus der "ohne OC" Config kann man doch sicherlich auch ein wenig höher bekommen, oder?
wie gesagt der i5-4570 würde sich anbieten oder noch eine Stufe höher!!

1 x Intel Core i5-4670, 4x 3.40GHz, boxed (BX80646I54670)
 
Dann doch lieber gebraucht einen 3570k + Z77 Board + 8GB 1600er Ram + nem Macho im MP suchen...

Deine alte 775er Kombo bekommst bei den Spinner auf ebay locker zu nem guten Preis verkauft.

Zwecks Garantie musst halt schauen das die Komponenten von einem kulanten Shop ala Alternate, HWV oder Amazon stammen die RMAs vom Zweitbesitzer akzeptieren...
 
Würde auch eher zu einer gebrauchten Sockel1155-Kombination aus dem Marktplatz tendieren.

Gerade mit einem i5-2500K + passendem P67/Z68-Mainboard und 8GB-DDR3-RAM kannst du gut Geld sparen. Den dann noch auf 4GHz und deine Sorgen sind hinüber.

Ein i5-3570K wäre sicher auch nicht verkehrt.
 
Bekomme ich das mit Luft noch gekühlt? Oder wird das zu heiß?
 
Locker!

Bin auch für 2500k bekommst im Forum für um 110€ rum.
Dazu nen passendes z77 board wenn du später mal noch nen i5 3xxx kaufen willst. Oder eben nen p67 für um 60-70€ und noch 8 Gb RAM für 35€ und du hast mit +\- 200€ und nen paar zerquetschte Super hw die aktuell noch alles packt.

Die CPU kannste mit nem lukü auf 4,4 GHz bringen ohne Probleme. ZB mit nem hr 02 Macho für um die 20€ gebraucht.

Gesendet von unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich preislich sehr interessant an.

Ich würde nur erst mal schauen, wie weit ich mit meinem Alpenföhn Brocken komme...
 
Der reicht auch locker. Der Macho war nur ein Beispiel. Vergleich die beiden mal via google, dann weist du es.

P/l technisch denke ich gibt's gerade nichts besseres.

Lg

Gesendet von unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
i5-2500K hier im Marktplatz

P67-Board als Kundenrückläufer bei eBay für um die 50€ (2 Jahre Gewährleistung, dafür aber meist ohne Zubehör)

und fertig ist der Lack. Der Brocken kommt mit dem i5-2500K @ 4GHz spielend klar.
 
Worin liegt Austattungsmässig denn der Unterschied zwischen dem P67 und dem Z77?

Oder MUSS man den höheren haben, um vernünftig ocen zu können?
 
Z77 bietet USB3.0 nativ von Intel. Die P67-Platinen müssen USB3.0 über Zusatzchips, meist von NEC, zuführen.

Das war's vom Prinzip her auch schon. Ein bisschen Stromsparen hier, ein bisschen effizienter da... aber nix großartiges.
 
Da ich eh kein USB 3.0 Gerät habe, spielt das ja nicht so die Rolle.

Aber ocen geht mit beiden gleich gut?
 
für OC sind die Z Chipsätze "besser"
 
So ein Quatsch. Der Z68 ist ein P67 mit Grafikausgang.

Der P67 ist genauso gut für OC geeignet. Für eine IvyBridge-CPU sollte man aber einen Z77-Chipsatz nutzen. Klappt aber auch auf P67 gut. Bei einer SandyBridge-CPU ist es schnuppe.
 
Und der i5-2500k ist eine "Sandy-CPU"?

Dann wäre es ja egal, da ich eh ne dedizierte GPU nutze.

Soweit ich gelesen habe, muss ich bei den "K" Modellen doch nur den Multi höher setzen, oder?

Dafür brauche ich doch keine großen und umfangreichen OC Optionen? Oder denk ich da falsch?
 
Da denkst du richtig. Deine komplette Aussage stimmt so weit.

Ab einem bestimmten Multiplikator ist es aber so, dass die CPU mehr Strom braucht. Dann muss man die Spannung etwas anheben.

Ab einer gewissen Last kann es dann passieren, dass die Spannung etwas schwankt. Dann muss man diese mit entsprechenden Optionen im BIOS stabilisieren.

Aber bis inkl. 4.0GHz ist das alles Schall und Rauch. Mit den dynamischen OC-Funktionen der meisten Boards erkennen die Boards selbst, dass die CPU bei 4GHz einen Hauch mehr Spannung benötigt.
 
Nein dein Gedankengang ist richtig !
 
Dann vermute ich mal weiter:

Bevor ich mit Multi-Erhöhung in Bereiche komme, wo ich mehr Spannung brauche, ist mit LuKü wahrscheinlich eh Feierabend, oder?
Dann wäre Spannungserhöhung eh vom Tisch...
 
Nö, nicht unbedingt. Je nach angepeiltem GHz-Bereich gibt es auch die passende LuKü.

Bis 4.0GHz reicht für den Sandy ein TrueSpirit120 oder Macho120 locker. Von 4.0 bis 4.5GHz sollte es schon ein großer Macho oder TrueSpirit sein. Wenn du dann noch über die 4.5GHz hinaus möchtest, solltest du schon zum großen Noctua DH14 oder dem Prolimatech Megahalems greifen.

WaKüs machen es da einfacher. Einfach eine H110 kaufen und gut. Die packt auch bis 5GHz.
 
Ah Okay. Die Info hilft mir weiter.

Denn geht mit LuKü doch mehr als ich gedacht habe.

Dann werde ich mich beizeiten mal nach einem i5-2500k umsehen.
An ein P67 Board ist sicherlich auch dranzukommen...

Wegen RAM noch ne Frage: Was "bestimmt jetzt eigentlich meinen Speichertakt?
Die CPU oder das Board?

Habe bei i5 CPU´s was von Speichercontroller gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn geht mit LuKü doch mehr als ich gedacht habe.
Klar. Der Thermalright Macho, also der "normale" große, ist in den meisten Fällen die vernünftigste Lösung.

Wegen RAM noch ne Frage: Was "bestimmt jetzt eigentlich meinen Speichertakt? Die CPU oder das Board?
Eigentlich das Board. Die CPU geht mit der Speicherbandbreite um, die du ihr gibst. Und die Berechnet sich aus dem RAM-Takt, der neben der BCLK an der CPU anliegt. Letztlich hat man bei Intel aber, im Gegensatz zu AMD, keinen spürbaren Leistungsgewinn, wenn man 1333er, 1600er oder 1866er-RAM verwendet. Ist vollkommen wurscht.

Teurer ist das shice Teil und hat infinitesimal mehr Leistung...
Na, wieder aus deiner Krabbelgruppe abgehauen? Vielleicht können wir ja irgendwann mal erwachsen miteinander sprechen...

Und falls du irgendwann lesen kannst:
"Waküs machen es da einfacher." Sieh dir einfach die Montage eines Noctua D14 und die der H110 an. Während du noch am Noctua schraubst, kühlt meine H110 schon die CPU in BF4. Darum ging es. Dass es vernünftig ist, hat niemand behauptet.
 
Der P67 ist genauso gut für OC geeignet.
Da hast du natürlich vollkommen recht! Da ich die interne GPU nutze, sehe ich das etwas anders. Wenn die nicht genutzt werden soll, dann geht P67, klar.
 
Okay, der Satz mit dem Leistungsgewinn war für mich entscheidend.

Und bzgl. Corsair AiO Wakü: Ich halte nicht soviel davon. Die sind mir bei entsprechender Kühlleistung einfach zu laut. Und leiser kühlen sie wie ein guter Tower.

Demnach nur Luft, oder komplette WaKü, die mir aber bei gewünschter Leistung zu teuer ist.

Noch ne (blöde) Frage zum Board:

Ich muss also einfach ein Sockel 1155 Board mit P67 Chipsatz nehmen? Oder laufen Sandys nicht auf manchen Boards?
 
Laufen problemlos drauf. Auch die IvyBridges laufen drauf, aber da sollte man vorher besser ein BIOS-Update machen.
 
Gibt es irgendeinen Hersteller, den man meiden sollte? Oder taugen die alle was?
 
grundsätzlich meiden muss man heute eigentlich keinen hersteller mehr.
 
Du solltest evtl. von Biostar- & Intel-Mainboards die Finger lassen, weil deren BIOS-Optionen meist eher rudimentär sind und wenige Einstelloptionen, gerade bei OC, zulassen (außer die sauteuren Intel-Boards).

Früher war MSI mit den BIOS-Updates nicht immer ganz auf Zack, ob das noch immer so ist, weiß ich nicht. AsRock gehören zu den schnellsten, wenn es um taufrische BIOS-Updates geht.

AsRock war einer der ersten Hersteller, die damals auf breiter Front das neue aktualisierte RST-BIOS per BIOS-Update auf den Intel-Platinen bereitgestellt haben, um den SSD-RAID0 mit TRIM zu ermöglichen. Zudem bekommen die User sehr oft Zugriff auf die neusten BETA-BIOSe. Das ist nicht unbedingt als Standard zu bezeichnen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh