[Kaufberatung] Ersatz für Athlon X2 4500+

canada

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.08.2006
Beiträge
2.742
Hallo Leute :)

da derzeit der PC meiner Eltern richtig rum zickt und nun nach Speicher, NT, HDD nun auch das Mainboard langsam streikt und mir die Ersatzteile langsam ausgehen suche ich generellen Ersatz für den PC.

Derzeit ist ein altes K9A Platiunum verbaut wo drauf ein Athlon X2 4500+ EE werkelt (glaube ich) mit 2,5 GHz (Stock),4 GB RAM und einer HD2600 Pro. Nun spiele ich mit dem Gedanken das ganze durch eine APU von AMD zu ersetzen, Intel erscheint mir da etwas zu teuer. Nur schreckt mich derzeit ab, das die APUs ja fast durchgängig mit weniger Takt daherkommen als der oben genannte X2 und die neue Architekturen ja wohl nicht so der Bringer sind von der Leistung her. Der PC soll ja aber nicht langsamer werden!

In Zukunft muss dadrauf unter Win7 (oder 8) auch eine Virtuelle Umgebung (wahrscheinlich VMware Player) laufen, was mit dem derzeitigen System überhaupt nicht möglich war, da war das ganze System nach 2-3 Minuten zusammen gebrochen.

Vorhanden ist 400W NT, HDD, m4 SSD, 8GB DDR3 Speicher, kosten Punkt für MB und APU sollte sich im Rahmen behalten (also nicht gerade überall das Top-Modell).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine APU lohnt meiner Meinung nach nur wenn man keine externe Grafikkarte braucht da jeder AMD CPU langsamer ist als das Gegenstück von Intel und sich preislich nichts schenken.
Allerdings sind die AMDs dennoch alles andere als "langsam". Man kann genau so gut zocken wie arbeiten damit.

Interessant ist es jedoch wenn man einen Multimedia PC machen will.
Ich habe selbst einen APU in meinen Home Multimedia PC im Einsatz. Ich bin sehr zufrieden damit.

Abraten würde ich allerdings von den Dualcore APUs. Die sind tatsächlich etwas lahm.
 
Grafikmäßig muss es das System anzeigen, paar 2D Kartenspiele und im Winter Ski Challenge, mehr braucht es da nicht. Ich selbst habe nur i5 verbaut (System & NB) und da waren diese Preislich schon eine andere Region als die von AMD.

Klar hat das Topmodell mehr, habe ich ja auch nicht verneint im ersten Beitrag, Preislich wollte ich aber nicht gleich das teuerste vom teuersten vom schnellsten.

EDIT: Bei den APUs das 4Kern Design, sind doch 2 echte und zwei SMTs?
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Bei den APUs das 4Kern Design, sind doch 2 echte und zwei SMTs?

Nein das nennt sich CMT und ist ein anderer Ansatz, da hat ein Kern quasi zweit Integer-Kerne, die sich den Rest teilen. Ansonsten mal Reviews zu den ersten Bulldozer CPUs lesen. ;)
 
Vielelicht verwechselt er das mit den Bobcat-Gurken oder ähnlichem...
 
In der kommenden C'T (23/13) ist ein Artikel über günstige aber dennoch leistungsfähige PC geplant. Vielleicht wartest du den noch ab.

Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, eine Haswell-CPU von Intel (i3 oder, deutlich billiger, Pentium) mit einem günstigen Board (H81- oder B85-Chipsatz) sollte für deine Zwecke gut geeignet sein. Preislich würde sich das dann, je nach Wahl, so zwischen 120,- € bis 180,- € bewegen.


mojoh
 
Auch der hat mehr als 2,5Ghz:AMD A8 Series A8-5600K 4x 3.60GHz So.FM2 BOX - Hardware, und ist billiger! Ich denk mal, ein 4 Kerner soll es schon sein - oder?
4 Kerner wäre schön, nur sind das ja nur 2 und 2 solche halbgaren (ja ich halte nichts davon).

Also nehmen wir mal folgende drei:
AMD A8-6600K = 92,-
AMD A10-5800K = 99,-
Intel Core i3-3240 = 96,-

Bei den beiden AMDs gewinnt der A10 in Spielen (da die stärke GPU) und bei Anwendungen theoretisch der A8 wegen dem leicht höheren Takt und dem minimalen Architektur Update.

Der i3 scheint zu den beiden oben im Spiele Vergleich (Stark) wie auch bei Anwendungen (minimal) zu verlieren, da Intel ordentlich den Rotstift bei den Feature angesetzt hat (AES & Virtualisierung).

So habe ich das ganze jetzt bei den Tests auf HWLuxx und CB heraus gelesen. Also würde ich zum A8 am ehesten tendieren, wenn da nicht eine TDP von 100W wäre, da hatte mein PII X4 ja eine kleinere TDP :/

EDIT:
Bzw. wenn es etwas weniger sein sollte:
Intel Pentium G2140 = 74,-
AMD A8-5600K = 74,-
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das kleine Spielchen nebenbei sehr gut geeignet und trotzdem noch relativ sparsam und leise zu kühlen.

Falls es noch günstiger sein muss, führt kein Weg an Intel vorbei:

Aber mit Spielchen ist da nicht groß. Selbst Titel wie das alte Sims machen da kaum Spaß. Die CPU-Leistung reicht aber dicke für kleine VMs.
 
Also, hab mal selber noch bissl geschaut, CPU mäßig wird es eine davon werden:
AMD A8-5600K Black Edition
AMD A8-6500
(Da der A8-5500 faktisch das gleiche kostet wie der A8-5600 würde ich dann eher den nehmen und ggf. untertakten/volten)

Und beim Board:
ASRock FM2A85X Extreme4-M
ASRock FM2A75 Pro4-M
ASRock FM2A75M Pro4+
MSI FM2-A75MA-E35
(Ich selbst habe bei meinen i5`s Asrock Board der Pro4 Serie im Einsatz, wenn die genauso gut im AMD Lager sind (vor allem Spannungsänderung), ist eines davon gekauft, sonst HDMI-Ausgang & USB3 Pflicht)

EDIT: Schaffen es denn eigentlich endlich alle Chipsätze von AMD die SSD Befehlsunterstützung (Trim)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kommst beim Untervolten aber nie an den A8-5500 ran, weil die A8-5500 selektiert sind und selbst nochmals untervoltet werden können. Sparsam bzw. sparsamer als der A8-5500 kommst du nicht. Aber wenn dir der höhere Stromverbrauch liegt, kauf' ihn ruhig. ;)
 
Du kommst beim Untervolten aber nie an den A8-5500 ran, weil die A8-5500 selektiert sind und selbst nochmals untervoltet werden können. Sparsam bzw. sparsamer als der A8-5500 kommst du nicht. Aber wenn dir der höhere Stromverbrauch liegt, kauf' ihn ruhig. ;)
Und woher hast du diese Info?
 
Woher weißt du, dass du den großen A8 durch untertakten/untervolten auf das Niveau des kleinen A8 bekommst, wenn AMD die kleinen A8 selektiert und extra für die kleinere TDP freigibt? ;)
 
Die kleinere TDP ist nur, weil der mit weniger Takt & Spannung daher kommt, da das DIE simpel gesagt minderwertiger ist und die höheren Werte nicht schafft, aber ob die sich die Mühe machen die nach wenig Voltagezugabe nach unten hin zu selektieren ist nur eine Vermutung deinerseits.
 
Zuletzt bearbeitet:
:hmm:

Okay, mit diesem absolut gefährlichen Halbwissen hast du dich für diese Diskussion gerade selbst disqualifiziert. :rolleyes:
Wieso, was denkst du denn was als kleine Ableger verkauft werden, Chips die als Topmodell nicht durch gehen, da sie dessen Takt/Spannung nicht schaffen. Was ist daran Falsch? Belege doch deine These mal mit was, sonst ist deines gleiches Halbwissen ;)
 
Der A8 ist vom Prinzip her ein A10, der die Taktraten nicht packt. In dieser Hinsicht hast du Recht. Aber darum geht es nicht.

Die 65W-Modelle sind wie die 45W-T-Modelle selektiert, weil die bei nur ein paar MHz weniger deutlich geringere Spannungen abkönnen und dabei stabil bleiben müssen. Kein A8-5600K läuft garantiert bei der Taktung und Spannung eines A8-5500.

AMD entnimmt den Wafern die DIEs und testet sie von unten nach oben durch, denn die stromsparenderen APUs bringen trotz geringerer Leistung mehr Geld.

Mal als Beispiel:
Der A8-6600K bringt 4x 3,9GHz @ 100W auf die Waage.
Der A10-6700 bringt 4x 3,7GHz @ 65W auf die Waage - hat aber eine bessere IGP.

So gesehen ist der A10-6700 ein selektierter A8-6600K, der nur 200MHz weniger leistet, dafür aber die Grafik der größten APU bekommen hat und nur noch 65W braucht.

Und dann gibt es da noch den A10-6700T - der nur 45W verbraucht. Bei 4x 2,5GHz und einer besseren IGP als der des A8-6600K.

Und da behauptest du noch, AMD selektiert nicht? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh