1* Pc zu Mitnehmen bitte!

Karax

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2008
Beiträge
874
Soo, hier hat sich ja nichts verändert :d

Mit meiner Kiste - Q9300, GTX 40 und 4 Gig Ram- bin ich soweit eigtl. zufrieden. "Soweit" - denn, zum einen merke ich, wie langsam bei neruen Games meine Cpu immer auf 90-95% rumschuftet, und nach Beenden von Spielen/Anwendungen erst mal 1-2 Abkühlzeit benötigt. Zum anderen, dass ich -ausser in BF3- eigtl. nur noch mittlere Einstellungen nutzen kann. Gut, dafür alleine würde ich jetzt nciht Geld ausgeben wollen :d allerdings stürzt die Kiste in letzter Zeit immer mal wieder ab - entweder kein inoput von der Grafikkarte, oder bei Einstecken von USB (egal, wo)- (Neuafusetzen hat nichts gerbacht) und da ich die Kiste nicht nur zum Spielen verwende (zu ca. 95%) -vor allem Fotobearbeitung, Videoschnitt u.ä.-, muss ich mir doch mal Gedanken über eine Neuanschaffung machen.
Um den einen Frame mehr oder weniger kommt es mir nicht an, und auch, ob das teil jetzt unter Volllast 5 db lauter ist und 20 W mehr zieht, ist schnurz. Es sollte nur zukunftsfähig sein (ergo wieder knapp 7 Jahre überstehen, ohne größere Aufrüstungen vorzunehmen (ausser der Grafikkarte wohl. Notwendiges Übel :d), und irgendwie preislich im Rahmen -1000€ sollten so das Maximum sein :) Und -wenn das denn irgendwann der Fall sein sollte- auch etwas übertaktbar. Nur eine Voraussetzung habe ich: Keine AMD-Grafikkarte!

Wie ist die Konfiguration soweit?
AMD FX-8320
Asrock Extreme 3 970 R2.0
8+8 Gig Gskill Rigjaws CL9
Gehäuse egal
Gigabyte GTX 7 (5+1. meine Tastatur klemmt...)0 Windforce
bequiet! Pure Power 300W
WDD 1 Gb Blue + Samsung 840 250 Gb
EKL Alpenföhn Groß'Clockner

Das wären dann 822 € bei hwv.de

Gibts da von eurer noch Optimierungsvorschläge? :) :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenns ums zocken geht, lieber nen aktuellen i5 der Haswell Generation (Sockel 1155). Willst du übertakten? Das ist wichtig für die Wahl von Board und CPU.
8 GB RAM reichen für einen Gamer PC vollkommen. Grafikkarte würde ich eine 770 verbauen. Samsung EVO als SSD.
 
Zocken macht ja nur ca. 5% aus. Und übertakten würde ich wenn dann nur sehr sachte. Wobei 8*4Ghz ja eigtl. hoffentlich auch ohne Overclocking zukunftsfhähig sein sollten? :d 8 Kerne, hab ich halt gedaht, sollten doch bei Videobearbeitung und Fotobearbeitung im Vergleich zum Hyperthreding der i5 Vorteile bringen?
Gut, dann nehm ich 8 Gigabyte- ist das eigtl. egl, ob mit Heatspreader oder ohne? Habe da mal was gelesen, dass das nichts bringt, ausser Geld in die taschen der Firmen zu spülen?
Ich zocke auf 1680*1050. Wird da die 760 nicht reichen? Ich meine, mir reicht ja eigtl. auch im Moment NOCH meine 460 :d
Warum die "Evo" und nicht die normale Version als SSD? Wie siehts da eigtl. mit Curcial aus? Die waren doch mal der Tipp schlechthin ?!

Und noch was: Kommt bald irgend ne neue Grafikkartengeneration oder Prozessorgeneration raus? 1 oder 2 Monate mehr oder weniger machen die Sau jetzt auch nicht fetter :)
 
Nichtsdestotrotz würde ich gerne meine Fragen beantwortet wissen! :d
Bestellen werde ich den morgen sicherlich nicht -aber damit ich schon mal weiß, was gut ist und was nicht, wäre bisserl Hilfe schon nett :)
 
Ein i5 hat kein Hyperthreading.
Ob der i5 oder der FX8xxx schneller ist hängt von der spezifischen Anwendung ab, der i5 ist aber auf jeden Fall DEUTLICH Energie effizienter was im Endeffekt bedeutet, dass man ihn deutlich einfacher (und leiser) kühl halten kann.

Grafikkarte würde ich auf jeden Fall zu einer HD7950 (ab 185€) oder HD7970 (ab 240€) greifen, die haben aktuell das deutlich bessere P/L Verhältnis wenn man ihr Übertaktungspotential und den Mehrwert der Spiele einberechnet.

Die 840 Evo ist schneller als die 840 basic (vor allem beim Schreiben) und kostet nur unwesentlich mehr (~3€ bei der 250er Variante)
Generell gilt die Evo von der P/L aktuell als die beste SDD für den nicht-professionellen Einsatz.

Das 300W Netzteil wird für dein Vorhaben nicht reichen.
Wenn du ein i5 System nimmst würde ich ein Be Quiet E9 mit 400W nehmen, wenns das AMD System wird dürfen es auch 450 oder 500W sein.


Beispiel für ein Preis-Leistungs System auf Basis i5 mit der Möglichkeit zum übertakten:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/asrock-z87m-pro4-90-mxgpd0-a0uayz-a940298.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/intel-core-i5-4670k-bx80646i54670k-a930960.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/thermalright-hr-02-macho-rev-a-bw-a830474.html
http://preisvergleich.hardwareluxx....rz-dimm-kit-8gb-cml8gx3m2a1600c9-a652381.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/powercolor-radeon-hd-7950-v2-ax7950-3gbd5-2dhv2-a830660.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/samsung-ssd-840-evo-series-250gb-mz-7te250bw-a977940.html
http://preisvergleich.hardwareluxx....r-e9-400w-atx-2-31-e9-400w-bn190-a677342.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/xigmatek-helios-232-ccc-me22ts-u02-a937445.html
Sind etwas über 800€ plus eine Festplatte deiner Wahl... das System wäre vor allem bei Spielen deutlich leistungsfähiger als deine Zusammenstellung
 
Zuletzt bearbeitet:
Verglichen zu meinem Q9300 dürfte aber selbst der FX8XXX ein Stromsparwunder sein, oder? :d Ich weiß halt nicht, ich hab so ein ungutes Gefühl, von einem Vierkerner wieder direkt auf den nächsten zu wechseln. Damals waren ja die Dualcores total toll (viel schneller) und die Quadcores eher nicht (Stromhungrig wie sonst was. also beginnt wohl das gleiche Spiel von vorne) -und jetzt? Kann man mit nem Dualcore keinen Blumentopf mehr gewinnen. Zukunftsfähigkeit ist mir wichtiger als 30 W (oder mehr) mehr oder weniger unter Vollast - zum einen lass ich die ksite ja nicht 24/ 7 in prime laufen, zum anderen sollten doch 8 Kerne reichen, damit Vollast eigtl. ausgeschlossen wird? Verdammt, ich sehe gerade. Unter Last verbacuht der AMD ja immerhin gute 100 W mehr. Aber gut, bestimmt immer noch weniger als meine jetzige CPU :d
Es ist höchstwahrscheinlich kaum von der Hand zu weisen, dass ich mich total auf den FX 8XXX eingeschossen habe, oder? :d Würde Intel zum gleichen preis auch einen 8-Kerner anbieten, sähe das schon anders aus...
Grafikkarte -wie gesagt: Kein AMD. Mit ATI hatte ich schon so oft Probleme, ein Kumpel von mir HATTE ne 5850 (nach 2 Monaten diverse Pixelfehler). Auch wenn sie wahrscheinlich das beste P/L haben. Mit Nviida hatte ich (und alle personen, die ich kenne und wissen, was eine Grafikkarte ist :d) bis dato noch nie Probleme. Und das soll auch so bleiben!
Gut, dann merk ich mir die "Evo" vor :)
Wirklich? So ein großes Netzteil? Laut cbase sollten doch 300W locker reichen, auch für den FX?
Wie sieht das mit den Ram aus? Marke egal? Latenz wohl auch, oder?
Noch ne kuirze Frage zum Gehäuse: Welche Marken liefern denn gute Qualität zum fairen Preis? Nciht, dass, wie jetzt der Fall, das gehäuse zwar geil aussieht, nach 3 Jahren aber die Seitentür unbrauchbar geworden ist...
 
der Fx8 ist auch nur ein 4 Kerner, der Rest ist AMD Marketing :rolleyes:
 
Doppelte Integer Einheiten, einfache Gleitkomma einheiten, das ganze mal 4. Macht in AMDs Logik 8 Kerne, wo keine 8 Kerne sind.
Die 4 Kerne vom AMD sind total ineffizient, rechnen häufig trotz höherem Takt langsamer als vergleichbare Intel 4 Kerner, brauchen zudem mehr Strom und sind schwieriger zu kühlen. Grandiose Technik.


Ach und wegen den Geforces: Du kennst warscheinlich niemanden mit einer 7900er oder 8000er Geforce. Die waren alle Schrott wegen eines Produktionsfehlers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i5 hat eine TDP von 84W, dein Q9300 hat 95W und der FX8xxx 125W - TDP ist zwar jetzt nicht gleich Stromverbrauch aber es zeigt in etwa die Verhältnisse.

Die Pro-MHz Leistung der Core-i CPUs ist mit denen der Core2s (oder auch der FX) nicht zu vergleichen - Allgemein wird der i5 auch als die Gamer-CPU schlechthin empfohlen.

Eine kaputte Grafikkarte kann man von nVidia genau so "leicht" bekommen wie von AMD und bei beiden gibt es nicht umsonst eine Garantie von 2 Jahren...
Naja, dein Geld was zu zum Fenster raus wirfst :p
(Ich frag mich nur warum du in einem Forum "Beratung" haben willst wenn du dich eh relativ beratungsresistent zeigst...)

RAM ist theoretisch "egal", du könntest auch 1333MHz mit CL11 nehmen und würdest wohl kaum einen Unterschied merken. 1600MHz mit CL9 kostet halt nur wenig mehr. Marke ist prinzipiell egal... Ich hatte die Corsair genommen weil sie sehr flach sind und deswegen keine Probleme mit großen CPU Kühlern wie dem Macho verursachen.

Silverstone, Fractal, Bitfenix, Xigmatek, LianLi kann man alle ziemlich bedenkenlos kaufen. Bei allen sind die Gehäuse für 80€ natürlich verhältnismäßig besser verarbeitet als die für 30€.
Achte darauf, dass du 2x USB3 hast, weniger wäre nicht mehr zeitgemäß und dass du CPU Kühler bis 160mm Höhe montieren kannst.

Ich bin generell kein Freund von Netzteil Überdimensionierung aber um jeden Preis exakt am Leistungslimit sollte man die Teile auch nicht unbedingt betreiben, vor allem wenn man sich die Option des Übertaktens offen halten will. Die E9 Serie von Be Quiet gibt es auch eh erst ab 400W und die solltest du dir mMn schon gönnen.

EDIT:
Ganz so hart wie 2k5lexi hätte ich es jetzt nicht ausgedrückt aber prinzipiell hat er schon recht, vor allem wenn es um Spiele-Leistung geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es wirkt wahsreinlcih so, als ob ich beratungsresistent bin :d Allerdings will ich mein geld auch richtig anlegen und mich nicht auf irgendwelche voreiligen Meinungen o.ä. festlegen.
Was mir immer noch keiner endügltig gesagt hat: Werden die FX denn von den Programmen (sofern komptabiel) als 8-Kerner gehandelt?
Und doch, bei einem Kumpel rennt seine 8800Gt seit Jahren.. Wie gesagt, AMD ist bei Grafikkarten unten durch bei mir. Kann sein, dass das alles nur Montagsmodelle waren, aber schon alleine die Anzahl der Defekte sind bedenklich und rechtfertigen den Mehrpreis. Punkt, aus, Ende. Beratungsresistent bin ich da insofern nicht, sofern mir wer andere gute Modelle von Nvidia vorschlägt :d
Gut, dann nehm ich mir irgendeinen billigen RAM einer bekannten Marke. Danke! :)
Gibts irgendein gutes Gehäuise für 30-50€? Die kiste steht doch eh nur unterm Tisch, ist also egal, wie die aussieht..
 
Was mir immer noch keiner endügltig gesagt hat: Werden die FX denn von den Programmen (sofern komptabiel) als 8-Kerner gehandelt?
FX sind keine 8 Kerner! FX sind 4 Kerner mit doppelten Integer Einheiten, was sich je nach Anwendung - ob viel Gleitkomma oder viel Integerberechnung gebraucht wird mehr oder weniger stark auswirkt. Manchmal ist es gut, ein anderes mal bringt es nix. Wenn du unbedingt willst kannst du es mit Intels SMT/Hypterthreading vergleichen.
Das sind 8 Kerner:
Intel Xeon mit Prozessorkerne: 8-Core, Verpackung: boxed Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind doch nur 8 Threads also werden diese auch von den Programmen benutzt.
 
mMn. Solltest du das mit den AMD Grafikkarten noch mal überlegen, aber das ist deine Sache!

Ich an deiner Stelle würde, wenn der PC auf 5-7 Jahre gerechnet ist, keine all zu große SSD nehmen!
Der Grund ist mMn. eher weniger das die SSD die Betriebsdauer nicht durch hält (was aber gut möglich ist, das weiß von uns niemand genau), sondern eher das SSDs in 2 Jahren für den Selben Preis wohl mindestens das Doppelte bis dreifache Speichervolumen zu gleichem Preis haben und wahrscheinlich noch etwas schneller sind!
Also bau dir jetzt keine MEGA SSD ein Sondern so das du vlt. 2 Jahre hin kommst und kauf dir dann ne richtig fette SSD (in 2 Jahren schätze ich gibt es 2TB+ SSDs für 300-500 Euro)!

Ein i5 4670k hat ordentlich Übertaktungsreserven, was bei 5-7 Jahren bestimmt nützlich ist!
Außerdem reicht ein 300W Netzteil für nen FX8350 + GTX760 + Rest auf keinen Fall, besonders wenn du übertakten willst!^^


Es sind doch nur 8 Threads also werden diese auch von den Programmen benutzt.

Es geht aber darum das es immer heißt ah Intel hat 4Cores / 8Threads beim i7 also nur 4 virtuelle... AMD aber fast genauso! ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es wirkt wahsreinlcih so, als ob ich beratungsresistent bin :d Allerdings will ich mein geld auch richtig anlegen und mich nicht auf irgendwelche voreiligen Meinungen o.ä. festlegen.
Ahjo, sorry, dir das mal so zu sagen, aber die einzige "voreilige" und "festgelegte" Meinung hast aktuell du ;)

Und doch, bei einem Kumpel rennt seine 8800Gt seit Jahren..
In dem PC meiner Mom "rennt" eine 9800 Pro... das ist eine AGP Grafikkarte, was alleine schon zeigen sollte wie alt sie ist.

Was mir immer noch keiner endügltig gesagt hat: Werden die FX denn von den Programmen (sofern komptabiel) als 8-Kerner gehandelt?
Ganz ehrlich, wen interessiert wie die CPU "gehandelt" wird (was immer das heissen mag)
Eine CPU hat eine gewisse Leistung und einen gewissen Verbrauch, ähnlich einem Motor... Wenn ich einen Motor mit 300PS bei einem Verbrauch von 10L auf 100km haben kann und einen mit 250PS bei 20L auf 100km, dann interessiert es eher am Rande, dass der erste ein moderner 4 Zylinder mit Bi-Turbo Aufladung ist und der zweite ein V8 mit dick Hubraum.
 
Quatschie, ich bin doch ncith voreingenommen!! :d ;)
Also, noch mal zum Versätnids= AMD FX 8XXX =4 Kerne/ 8 Threads = i5 mit Hyperthreading? Ich hab gedacht, dass das ein echter 8_kerner wäre und nich die restliche simuliert. Tzz. und in jeder Beschreibung steht, dass das ein 8_kerner ist... Wenn das so ist, greif ich wirklich zu Intel. AMD hat doch aber irgendwann doch schon mal 6_kener rausgbracht? Oder war das die gleiche Trickserei ? :d Aber nur um zu dem Autovergleich zurückzukommen: Wer sich so einen Säufer-Motor zulegt, für den spielt Geld entweder keine Rolle (was jetzt den Vergleich mit 100 W Mehrverbauch aber etwas ad absurdum führt), oder es ist sein zweitwagen. In beiden Fällen wäre ein V8 die bessere Wahl :d
Zum Thema Grafikkarten: Und was, wenn ich sage, dass wir noch einen PC mit ner Geforce 2XX haben, und die immer noch läuft? Sorry, keine Chance. AMD ist bei mir unten durch, auch wenn ich die persönlich irgendwie "knackiger" als den Golf unter den Grafikkarten finde.
Würdet ihr dann empfehlen, keine SSD zu holen, sondern abzuwarten? Oder nur 64 Gb?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die AMD-Bulldozer-Architektur basiert auf einer grandiosen Idee (vereinfacht dargestellt): Man nehme -8- Integer-Einheiten und stelle diesen "nur" -4- mathematische Co-Prozessoren (FPUs) zur Seite, die aber unabhängig agieren und von allen Rechenkernen bedient werden können. -2- Integer-Einheiten und -1- Co-Prozessor nennt man dann bei AMD "Modul". Die Idee ist schon älter, aus dem Jahr 1996 von RISC. Man spart dabei eine große Menge DIE-Fläche und Energie, eben weil -4- FPUs nicht untergebracht werden müssen. Von der Idee her gut...

...aber: die Programmierer müssen das auch nutzen (wollen). Und da liegt der Hund begraben. Während bei Intel jeder "Core" (Kern) aus einer Integer-Einheit und einem Co-Prozessor besteht, hat man bei AMD von dem einen plötzlich doppelt so viel wie von dem anderen. Und das muss natürlich entsprechend programmiert und umgesetzt werden (wollen). Wenn der klassische Spiele-Programmierer auf -4- "Cores" optimiert, sieht es für -4- "Module" schlecht aus, denn von den -4- "Modulen" liegt jeweils eine Integer-Einheit "brach" (nicht wirklich, aber eben ineffizient).

Erschwerend kommt hinzu, dass die IPC-Leistung, also die "Rechenleistung", mit der der Prozessor die Befehle abarbeitet, bei Intel deutlich besser ist. Aktuelle Intel-CPUs können bei gleichem Takt deutlich mehr Befehle abarbeiten als eine AMD-CPU. Und wenn ein Spiel oder eine Anwendung dann von den -8- zur Verfügung stehenden Integer-Einheiten nur -4- effizient nutzt, weil eben nur -4- Co-Prozessoren daneben stehen, dann reduziert das die Leistung noch weiter.

Letzten Endes kann man aber anhand von Crysis3 und Battlefield4 sehen, was eine Optimierung auf die Bulldozer-Architektur bewirken kann: die IPC-Leistung ist bei Intel zwar noch immer höher, aber AMD kann das mit Takt ausgleichen und dann leistungsmäßig mithalten. Bei solchen optimierten Spielen begegnen sich Intel und AMD in den jeweiligen Preisklassen auf Kopfhöhe. Leider verbrauchen die AMD-CPUs dabei mehr Strom...

In Spielen, die überhaupt nicht auf die AMD-Bulldozer-Architektur optimiert sind, ist sogar ein -2-"Core" von Intel (i3-3220) schneller als ein -4-"Moduler" von AMD, weil die IPC-Leistung der Intel-CPU deutlich höher ist und das Spiel die Technik der -4- "Module" nicht ausnutzen kann.

Bitte beachten: das war eine sehr einfache, verständliche Erläuterung...
 
um das ganze mal etwas konkreter zu machen, was für eine software willst du denn genau nutzen?
wenn man die weiß, kann man sich mal benchmarks anschauen und sehen wie gut amd und intel damit jeweils arbeiten.

alles andere ist doch viel theorie.
 
Die Sofware, die ich jetzt nutze (zur Zeit Dvix zum Schneiden. Wird aber noch umgerüstet, CS 5 zum Bearbeiten), lastet meine CPU eigtl. komplett aus Ansonsten halt noch musikbearbietungsprogramme. Die sind aber nicht so fordernd. Ansonsten selten auch Dateien entpacken und verpacken. Aber gut, ob das jetzt 10 min oder 15 Minuten dauert, ist wurscht.
Allerdings, was mich halt zu AMD hin auch tendieren lassen hat: Die Next-Gen-Konsolen setzen doch auf AMD? Ergo sollten die kommenden Spiele doch auf dem FX8XX besser laufen ? ICh hab mir mal das Video angeschaut hier: PART 1 - Core i5 3570k vs FX-8350 Gaming without AA Linus Tech Tips - YouTube Es ist also eigtl. de facto scheiß egal, was ich für einen Przoessor nehme, schnell genug sollten beide bei akutellen Spielen eh sein? Und sobald mehr Threads (BF3 und Cryengine 3. ICh nehme mal an, dass hier schon mit Hinblick auf Next-Gen-Konsolen optimiert wurde? :hmm: ) benötigt werden, ist der FX sogar wohl schneller? Oder ist das wieder mal nur graue Theorie?
..Ohjeee, ich bin wirklich voreingenommen :d :d
 
Ein letzter Beitrag von mir, danach lass ich dich in Ruhe.
Es gibt bei der Parallelisierung von Aufgaben auf CPUen oder Rechenkerne 3 Stufen:
1) nix wird parallelisiert.
2) Es wird auf 2 Kerne parallelisiert
3) Es wird auf 3 oder mehr Kerne parallelisiert, wobei 3 oder 30000 keinen Unterschied macht. Informatiker kennen eben nur 1, 2, viele.

Bevor die Daten von der CPU weitergegeben werden (an Soundkarte, Grafikkarte ect.) müssen die Daten wieder zusammengefügt werden. Bei einem Kern wird immer alles zusammen, wird nacheinander Berechnet, alles kein Problem.
Bei 2 Kernen kannst du recht einfach verschiedene Aufgaben trennen und musst so wenig zusammensetzen. z.B. Bildberechnung von Tonberechnung trennen und nur wenn sich was ändert mal dem anderen Kern bescheid sagen. Dann rechnet ein Kern Bilder für die Grafikkarte und schiebt diese rüber, der andere rechnet Ton für die Soundkarte und schiebt diese rüber und ab und an müssen sich beide mal unterhalten damit Bild und Ton noch zusammenpassen. Schon was kniffeliger, aber auch realisierbar.
Stufe 3 macht es dann extrem spannend, z.B. wenn ein Kern die Netzwerkdaten überwacht und deine Gegner ausrechnet, der zweite Kern deine Bilder rechnet, der dritte sich um den Sound kümmert und ein 4. als Assistent für 1. und 2., ggf. sogar für den 3. Kern z.B. Physikaufgaben übernimmt. Dann nämlich müssen 1. und 2. ggf. warten bis die Daten von 4 kommen damit die weiterrechnen können. Und genau da wird es kompliziert. Wer wartet auf wen, werden evtl Daten gepuffert und einfach 2x benutzt um nicht warten zu müssen ect. Aber dass sind Programmierdetails die dir die Kaffeegetriebenen Codeproduziermaschinen von EA sicher besser beantworten können als ich.
Fakt ist: Je mehr Kerne parallel genutzt werden sollen, desto mehr Aufwand müssen die Programmierer treiben. Und die Frage ist, welcher Spielehersteller bereit ist so zu programmieren bzw. programmieren zu lassen und ob sich die Entwicklungskosten rechnen oder nicht. Nicht umsonst haben die Programmierer die PS3 optimiert entwickelt haben jahrelang über die 7 Kerne der PS3 gemeckert.

Mit den Infos und der Frage: Für was wird mehr optimiert: starke 2 Kerner oder schwächere 4/6/8 Kerner? lasse ich dich jetzt eine Entscheidung fällen. Ich denke dir ist nicht zu helfen.
 
Gehen wir mal davon aus, ich würde den Nutzer "Karax" nicht persönlich kennen -oder irgendwie sein. Dann würde ich mir wahrscheinlich auch denken : " Was ein beratungsresistens Arschloch!" :d

Aber ich will ja nicht so sein. Da ich heute eh nix mehr zu tun hab, schwelg ich mal weiter in der (nahen) Zukunft :)

Ich hab mir jetzt noch mal ein intel-System zusammengestellt.

Intel 3570K
MSI Z77G43 (bei Intel denk ich imemr sofort an MSI. ...liegt wahrscheinlich daran, dass ich selbst eins in meiner Kiste verbaut habe...)
8 Gig Gskill CL11
Xigmatek Alfar
Gigabyte GTX 760 Windofrce
bequiet Pure Power L8 400W
WD Caviar Blue 1 Tb
Samsung EVo 120 Gb
AlpenföhN Groß Clockner

macht dann 851€
passt die Konfiguration so in etwa? Da sich 3,5 Ghz nicht so phänomenal wie 4 Ghz anhören, werde ich sicher auch bald übertakten...

Bei AMD

FX 8350
Asrock 970 PRo R3
rest siehe Intel
Wären dann 800e

Jetzt mal abgeshen voN AMD und Intel - würde die denn dann so passen? :)
 
Allerdings, was mich halt zu AMD hin auch tendieren lassen hat: Die Next-Gen-Konsolen setzen doch auf AMD? Ergo sollten die kommenden Spiele doch auf dem FX8XX besser laufen ? ICh hab mir mal das Video angeschaut hier: PART 1 - Core i5 3570k vs FX-8350 Gaming without AA Linus Tech Tips - YouTube Es ist also eigtl. de facto scheiß egal, was ich für einen Przoessor nehme, schnell genug sollten beide bei akutellen Spielen eh sein? Und sobald mehr Threads (BF3 und Cryengine 3. ICh nehme mal an, dass hier schon mit Hinblick auf Next-Gen-Konsolen optimiert wurde? :hmm: ) benötigt werden, ist der FX sogar wohl schneller? Oder ist das wieder mal nur graue Theorie?
..Ohjeee, ich bin wirklich voreingenommen :d :d
Wenn AMD nicht so eine miese Energieeffizienz hätte, würde ich dir vollkommen zustimmen.

Und du darfst nicht vergessen: in den Konsolen stecken APUs der kommenden Jaguar-Generation. Das sind keine Vishera-CPUs. Die Konsolenspiele werden also teilweise auf die APUs optimiert. Aber ganz ehrlich - die PCs sind den so genannten "Next Gen Konsolen" jetzt schon deutlich voraus. Eben wegen der APUs.

Die Konsolenoptimierungen auf die APUs helfen eher den Kunden mit schmalem Geldbeutel - so könnten Spiele in Zukunft deutlich besser auf AMD A10-6800K & Co. laufen. Wenn die PC-Gamer überhaupt von den Optimierungen etwas bemerken. Die Optimierungen sind ja auf die Konsolen zugeschnitten, nicht auf die APUs allein.

AMDs APUs sind eine sehr gute Empfehlung - für Gelegenheitsspieler mit schmalem Geldbeutel. Wenn du Gaming-Power suchst, bist du da falsch.
 
Stromverbrauch ist wie gesagt total egal. Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass ich meinen PC 5 Stunden 365 Tage im Jahr unter Vollast laufen habe, dann spare ich mit Intel knapp 30€. Real werden das dann also wahrscheinlich aufs Jahr 10€, wenn überhaupt!, sein (sofern ich mich da nicht verrechnet habe ). Ich würde also das, was ich für den Przessor + Mainboard bei Intel mehr ausgebe, quasi erst wieder nivelliert haben, wenn ich die ksite wieder in den Ruhestand schicke... Ich versteh den ganzen terz um Stromverbrauch ehrlich gesagt absolut gar nicht. Wenn das 100-200€ im jahr ausmachen würde, dann ja. Aber so...
Ich hab mir noch mal Benchmarks angeschaut - bei Anwendungen, die alle Threads vom nutzen, ist der FX ja fast ebenbürtig mit dem Falgschiff von intels i7-generation. Dafür fluppig bei Anwednungen, die eher auf wengier Threads oder gar Singlecore ausgelegt sind. Aber immerhin noch weit entfernt davon, dass man sagen kann, dass hier eklatente Nachteile zu Intel vorhanden sind.
Ich werde also -falls von Intel nichts kommt- zum AMD FX greifen. Gibts noch von der Mainboardseite her irgendwelche Tipps, falls ich dann doch mal übertakten sollen wollen täte? Oder reicht das Mainboard dafür auch? Bzw: Wie schlägt sich das Einsteigermodell von Intels Xeon so?
 
Du "hörst" scheinbar nicht zu.

AMDs FX-8350 kann gerade so mit einem i5-3550 mithalten. Jeder i5-3570 / i5-4570 ist von Haus aus schneller als der und verbraucht deutlich weniger Strom. Hinzu kommt, dass man jeden i5/i7/Xeon auf dem Sockel 1155/1150 mit einem Z-Board um 400MHz übertakten kann, egal ob freier Multi oder nicht, und der Energieverbrauch dabei so gut wie gar nicht ansteigt.

AMD hechelt jetzt schon mit deutlich größerem Stromverbrauch und Kühlungsaufwand hinterher.

Die IPC-Leistung der AMD-CPUs ist grottig. Tu' dir, deiner Stromrechnung und deinen Ohren einen Gefallen und lass' die Finger vom Bulldozer.

Letzten Endes ist es ja dein Geld. Aber jammer' hinterher nicht rum, wenn du in BF4 Framedrops hast und nicht die max. Einstellungen fahren kannst. Dann heißt es nur "selbst schuld".
 
Das will er doch alles garnicht hören, ich glaube er ärgert euch nur. Nur beratungsresistent kann kein Mensch sein.
 
AMDs APUs sind eine sehr gute Empfehlung - für Gelegenheitsspieler mit schmalem Geldbeutel. Wenn du Gaming-Power suchst, bist du da falsch.
Gehört zwar eigentlich nicht hier hin aber selbst für "Gelegenheitsspieler" ist ein Pentium G mit einer dedizierten Radeon 7750 deutlich performanter als ein ähnlich teurer A10

APU ist eigentlich echt nur zu gebrauchen wenn der Platz extrem knapp ist!


Das will er doch alles garnicht hören, ich glaube er ärgert euch nur. Nur beratungsresistent kann kein Mensch sein.
Hab ich mir dann auch irgendwann gedacht... und im Endeffekt ist es mir auch völlig wurscht ob er sich sein FX8xxx System mit GTX760 holt oder nicht - Ich muss mit dem Stromverbrauch und der Leistung nicht leben und die 800-900€ gehen auch nicht von meinem Konto runter, so what ;)
 
Ich bin mal so frei und zitiere einen Teil meines Statrposts selber : "Um den einen Frame mehr oder weniger kommt es mir nicht an, und auch, ob das teil jetzt unter Volllast 5 db lauter ist und 20 W mehr zieht, ist schnurz. Es sollte nur zukunftsfähig sein (ergo wieder knapp 7 Jahre überstehen, ohne größere Aufrüstungen vorzunehmen" Dass der Stromverbrauch eigtl. relativ belanglos ist, habe ich auch schon gesagt. ...Intel Extreme werd ich mir jetzt sicher nicht einbauen, genauso wenig wie ein 12-Core-Xeon :d

Ich hab mir mal ein corei7-System zusammengestellt, weil die ja ehrlich egsagt schneller als mein geliebter AMD FX8350 sind :d

corei7 4870K
Asrock X79 Exterme6
8 Gig Gskill Rigjaws Cl9
Bitfenix Shinobi
Gigabyte GTX 760 Windforce
bquiet System Power E7 bulk 400W
WD Cavier blue 1 TB
Auf die SSD würde ich dann erst mal verzichten müssen...
EKL MAtterhorn
Überta
Dann wäre ich allerdings bei 960€. Also kanpp 160e mehr als das AMD System, und 130€ mehr als das i5-Sys. Wäre das Geld damit denn wesentlich!! besser angelegt? Ehrlich gesagt find ich es nämlich ziemlich pervers, so viel Geld für einen PC auszugeben.......
 
Dann wäre ich allerdings bei 960€. Also kanpp 160e mehr als das AMD System, und 130€ mehr als das i5-Sys. Wäre das Geld damit denn wesentlich!! besser angelegt? Ehrlich gesagt find ich es nämlich ziemlich pervers, so viel Geld für einen PC auszugeben.......
Wenn du auch nur ansatzweise verstanden hättest was wir versucht haben in 30 Beiträgen zu erklären, würdest du diese Frage nicht stellen.
"May god protect you..."
 
der aufpreis würde noch weiter zusammenschmelzen wenn du anstelle sockel 2011 einfach auf sockel 1150 gehen würdest ;)
 
der aufpreis würde noch weiter zusammenschmelzen wenn du anstelle sockel 2011 einfach auf sockel 1150 gehen würdest ;)
Und mit einem Z77 Board und einem i5-3570k lässt sich auch noch mal locker 40€ einsparen. Wenn man allerdings - egal wie - auf Murkszusamenstellungen abgeht wird das eh nix
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh